Auf dem Ahrradweg: (von links) Stefan Schmitt, Daniela Schmitt und Christian Senk.  Foto: GS

Am 18.10.2023

Allgemeine Berichte

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt für Urlaub und Besuche im Ahrtal

Wiederaufbau des Radweges an der Mittelahr kostet 20 Millionen Euro

Kreis Ahrweiler. Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Verkehrsministerin, Daniela Schmitt, hat sich bei einem Vor-Ort-Termin kurz vor den rheinland-pfälzischen Herbstferien im Ahrtal zum Tourismus und zum Ausbau des Ahr-Radwegs informiert. Sie nutzte den Besuch im Jugendgästehaus der Kreisstadt, um Werbung für Urlaub und Besuche im Ahrtal zu machen. Gäste seien immer noch die beste Wirtschaftsförderung, so die Ministerin. Und sie hatte eine Botschaft aus der Verkehrsministerkonferenz, an der sie zuvor in Köln teilgenommen hatte, dabei: „Die Mittel für Radwege werden verstetigt. Wir wollen den Radverkehr stärken.“ Dafür gelte es Hemmnisse und Hürden aus dem Weg zu schaffe, denn: „Wenn die Planung eines Radweges länger dauert als die einer Bundesstraße, dann läuft was schief.“ Die Kommunen könnten auf die Unterstützung der Radwegeteams des Landesbetriebes Mobilität (LBM) bauen, denn noch immer würden Mittel des Bundes nicht immer abgerufen. Es gelte, zu sehen, was pragmatisch beschleunigt werden könne und auch nach Kompromissen zu suchen. Denn: Mit dem Kopf durch die Wand geht nicht.“

Mut und Zuversicht

Zurück zur Werbung fürs Ahrtal. Im von Oliver Piel geleiteten Jugendgästehaus erklärte Schmitt: „Das Ahrtal ist gerade im Herbst wunderschön. Ich kann nur alle motivieren, dem Ahrtal bei einem Spaziergang durch die Weinberge oder bei einer Fahrt auf den wiederhergestellten Ahr-Radweg-Abschnitten einen Besuch abzustatten und bei einem der Winzer, Restaurants oder übrigen Gastbetriebe einzukehren.“ Zahlreiche Gastbetriebe hätten wieder geöffnet und freuten sich über Besuch. Sie sei dankbar für Ideen, Visionen und Pläne für ein nachhaltiges Ahrtal und wies auf viele Fördermöglichkeiten für den Tourismus hin. Das Ahrtal habe einen festen Platz in der Tourismuspolitik des Landes, machte die Ministerin klar und sprach beim Thema Wiederaufbau von Aufbruch, Mut und Zuversicht.

„Wir werden das Ahrtal weiterhin eng begleiten und alles dafür tun, dass es wieder eine schöne Heimat und eine attraktive Tourismusdestination wird. Das ist die Region schon heute: Bei goldenem Herbstwetter der vergangenen Tage zeigt sich das Ahrtal ganz im Sinne unserer Marke Rheinland-Pfalz Gold von seiner schönsten Seite. Aber auch bei trüber Wetterlage laden Weinstube, die Jugendherberge sowie weitere Gastbetriebe zum gemütlichen Beisammensein ein. Zudem finden wieder Veranstaltungen statt. All das sind wunderbare Fortschritte, die wir auch im Rahmen des Tourismuskonzepts gemeinsam gegangen sind. Und genau so machen wir weiter“, betonte Schmitt.

Rund eine Million Euro seien dem Ahrtal-Tourismus mit Geschäftsführer Christian Senk seitens des Landes bewilligt worden, „um gemeinsam mit allen Partnern einen nachhaltigen Tourismus in der Region umzusetzen. Daran wird intensiv gearbeitet“.

Wirtschaftlicher Motor

Der Tourismus ist und bleibt einer der größten wirtschaftlichen Motoren im Ahrtal. Der Zuspruch der Gäste belegt, dass wir trotz aller Widrigkeiten durch die Folgen der Flut mit unseren Kernthemen Wein, Kulinarik und Wandern genau ins Schwarze treffen – und das vor allem durch eine hohe Qualität und herzliche Gastfreundschaft. Auch der Urlaub mit dem Rad ist bei uns schon wieder möglich, durchaus auch als Ausgangspunkt für tolle Routen abseits des noch in Wiederherstellung befindlichen Ahrtal-Radwegs“, gab Schmitt das Staffelholz an Stefan Schmitt als Leiter des Projektbüros Wiederaufbau Ahrtal weiter. Dieser berichtete von sehr unterschiedlichen Schadenslagen auf dem 65 Kilometer langen Ahrradweg. 60 Prozent des Weges seien beschädigt, aber „überall anders“. Von Blankenheim bis Altenahr und von Walporzheim bis Sinzig sei der Weg, wenn auch teilweise über Provisorien, wieder befahrbar. Beim dem am schwersten beschädigten, 13 Kilometer langen Stück zwischen Altenahr und der Kreisstadt hole der LBM die Bahn mit ins Boot. „Der Unternehmer, der die Bahntrasse baut, wird auch den neuen Radweg bauen“, so Schmitt, der das Investitionsvolumen für diesen Streckenabschnitt vorsichtig mit 20 Millionen Euro bezifferte. Ende 2025 soll folglich nicht nur die Bahn wieder bis Ahrbrück fahren, sondern auch der Ahrradweg wieder komplett sein.

„Der Ausblick auf den Ahrradweg mach Hoffnung“, sagte Christian Senk, der sich über jeden Bagger im Ahrtal freut. Denn: „Die einen staunen, was schon geleistet wurde, den anderen geht es nicht schnell genug.“ Fakt sei: Das Ahrtal sei trotz Corona und Flut attraktiv für Tagesgäste. Bester Beweis seien aktuell Rekordzahlen bei der Klangwelle in Bad Neuenahr. Senk dankte „für die beständige Unterstützung durch das Wirtschaftsministerium im Rahmen der Möglichkeiten“ und gab die Leitlinie des Ahrtal-Tourismus vor: „Wir versuchen permanent das Gute zu sehen.“ GS

Auf dem Ahrradweg: (von links) Stefan Schmitt, Daniela Schmitt und Christian Senk.  Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob