Allgemeine Berichte | 05.06.2019

NABU Rheinland-Pfalz ruft zu Mithilfe bei Fledermauszensus auf

Zählen der Untermieter: Fledermaus am Haus kein Graus

Braunes Langohr im Flug. Foto: Dietmar Nill / NABU

Mainz. Am kommenden Wochenende vom 07. – 10. Juni ruft der NABU Rheinland-Pfalz Fledermausquartiersbesitzer zum sechsten Mal zum Fledermauszensus auf. Das Zählen der besonderen Untermieter soll dazu dienen mehr über die meist unbemerkten Tiere zu erfahren. Im Gegensatz zu den sonst bundesweiten NABU-Aktionen findet der Fledermauszensus bisher nur in Rheinland-Pfalz statt. Der Quartiersverlust ist eine der Hauptbedrohungen für alle der 22 streng geschützten rheinland-pfälzischen Fledermausarten.

Am besten postiert man sich für die Zählung bei Sonnenuntergang schräg unterhalb des Ausfluges der Tiere, denn so sind die Silhouetten der Tiere vor dem noch hellen Himmel gut zu sehen. Der Ausflugszeitpunkt ist von Art zu Art verschieden. Bei der häufigsten Art, der Zwergfledermaus, beginnt das Spektakel kurz nach Sonnenuntergang. Jetzt ist schnelles Mitzählen gefragt, denn die Tiere fliegen recht zügig nacheinander aus. Nach 30 Minuten ist dann oft schon alles vorbei. Wichtig ist, dass alle Besitzer von Fledermausquartieren, die sich an der Aktion beteiligen, dies am besten in jedem Jahr wiederholen. Ein aktueller Meldebogen kann über die Website des NABU Rheinland-Pfalz heruntergeladen werden.

Alle einheimischen Fledermausarten sind Insektenfresser und halten uns so manchen vielbeinigen Plagegeist vom Hals. Bis zu 5.000 Mücken kann eine einzelne Fledermaus pro Nacht vertilgen. Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen, die Fledermäuse an ihrem Haus beherbergen, mit einer rein biologischen Schädlingsbekämpfung belohnt werden. „Besitzer solcher Fledermausquartiere berichten häufig, dass sie kaum Fliegen und Stechmücken haben, solange die Fledermäuse am Gebäude leben.“, erzählt Ann-Sybil Kuckuk, Naturschutzreferentin des NABU Rheinland-Pfalz.

Trotzdem sind Fledermäuse nicht überall willkommen. Unzählige Quartiere werden jedes Jahr bei Sanierungsmaßnahmen zerstört, oder die Tiere aus Angst vor Verschmutzung am Gebäude vertrieben. „Meist ist es kein böser Wille, der dafür sorgt, dass Fledermausquartiere zerstört werden, sondern Unwissenheit. Deshalb haben wir unabhängig vom Fledermauszensus die Aktion „Fledermäuse Willkommen!“ ins Leben gerufen, um auf die Wohnungsnot der Fledermäuse aufmerksam zu machen und Menschen, die den Tieren helfen wollen oder Sanierungen planen, zu beraten.“, sagt Kuckuk weiter.

Wer Fledermausquartiere dauerhaft erhält, leistet einen unermesslich wertvollen Beitrag zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Fledermäuse und wird dafür nicht nur mit einem hauseigenen Schädlingsbekämpfungsdienst belohnt. Dieses Engagement zeichnet der NABU mit der begehrten „Fledermäuse Willkommen!“ Plakette aus. Die Aktion „Fledermäuse Willkommen!“ wird gemeinsam vom NABU und dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten getragen. Außerdem unterstützen die Experten des Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz die Aktion tatkräftig.

Weitere Infos unter: http://www.rlp.nabu.de/fledermauszensus

Pressemitteilung NABU Rheinland-Pfalz

Braunes Langohr im Flug. Foto: Dietmar Nill / NABU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Black im Blick
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Remagen. Die Stadt Remagen unterstützt künftig ihre Vereine mit einem neuen Vereinsbus, der aus einem ausgedienten Feuerwehrfahrzeug umgebaut wurde. Das Fahrzeug steht ab sofort den Remagener Vereinen zur Verfügung – insbesondere für Fahrten mit Kindern und Jugendlichen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen oder Freizeiten.

Weiterlesen

Kripp. Große Beteiligung und reger Austausch prägten den Elternabend der Fußballjugend des SV Kripp, der am Montag, 17. November, im Vereinsheim am Sportplatz stattfand. Der Verein nutzte die Veranstaltung, um umfassend über aktuelle Entwicklungen und die zukünftige Ausrichtung der Fußballjugend zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verhandlungen mit Bonner Investor final gescheitert

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

Remagen. Nun ist es offiziell: Das Maria Stern Krankenhaus in Remagen schließt – und das bereits am kommenden Freitag, 28. November. Im Zuge der Verhandlungen mit einem Bonner Investor konnte somit keine Einigung erzielt werden.

Weiterlesen

Gemeinderatssitzung in Niederzissen

Voller Sitzungssaal

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Imagewerbung