Allgemeine Berichte | 27.07.2018

Das Veterinäramt des Westerwaldkreises informiert

Zahlreiche Tierschutzfälle im Kreisgebiet

Anna-Maria Bach vom Veterinäramt der Kreisverwaltung mit zwei Mischlingshunden, die in gute Hände vermittelt werden sollen.Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Westerwaldkreis. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat derzeit mehr Tiere im Angebot als jemals zuvor: 22 Hunde und 38 Katzen, die auf Veranlassung des Veterinäramtes in Verwahrung genommen wurden, warten in verschiedenen Aufnahmestationen auf neue Besitzer.

Die hohen Zahlen resultieren aus drei Tierschutzfällen, in denen die Kreisverwaltung in den vergangenen Tagen tätig war und für eine anderweitige Unterbringung der Tiere gesorgt hat. Veterinärdezernent Dr. Helmut Stadtfeld: „Wir möchten die betreffenden Tierhalter nicht in die Öffentlichkeit zerren, zumal sie letztlich kooperativ waren und die Maßnahmen auf freiwilliger Basis durchgeführt werden konnten. Den drei Fällen ist gemeinsam, dass die Tiere zwar nicht völlig unversorgt waren, aber aufgrund ihrer Vermehrung den Leuten regelrecht über den Kopf gewachsen sind.“

Die Hunde und Katzen sollen nun so bald wie möglich in gute Hände vermittelt werden. Wer sich nach reiflicher Überlegung für die Übernahme eines Tieres interessiert, kann sich unmittelbar mit den Unterbringungseinrichtungen in Verbindung setzen. Die Katzen sind in den Tierheimen Montabaur und Ransbach-Baumbach sowie bei der Katzenhilfe Westerwald in Langenbach b. M. untergebracht, die Hunde bei Frau Bianca Domm, Hofgut Witzelbach, Härtlingen. Die Tiere sind durchweg tierärztlich behandelt, entwurmt und geimpft und werden zu einem günstigen Preis bzw. gegen Unkostenbeitrag abgegeben. Bei den Hunden handelt es sich fast ausschließlich um Mischlinge kleiner Ursprungsrassen wie Pudel, Dackel und Shih Tzu.

Bewusstsein für den Tierschutz ist gewachsen

„Auch wenn es längst nicht immer um die Wegnahme von Tieren geht: Die Tierschutzarbeit nimmt ständig zu, gerade weil das Bewusstsein der Bevölkerung für den Tierschutz gewachsen ist“, weiß Stadtfeld zu berichten. „Wir bekommen heute ungleich mehr Hinweise auf vermeintliche oder tatsächliche Missstände, insbesondere aus dem Bereich der Hobbytierhaltung, als noch vor 20 oder 30 Jahren. Täglich erreichen uns neue Anrufe oder Schreiben, manchmal fünf oder mehr am Tag. Es geht um Pferde auf Weiden ohne Witterungsschutz, Schafe mit überlangen Klauen, Hunde an Ketten oder in zu engen Zwingern, Kaninchen ohne Wasser, vernachlässigte Ziervögel oder Reptilien und immer wieder um Katzen, die sich unkontrolliert vermehren.“

Das Katzenproblem, so Stadtfeld, sei ohne die ehrenamtliche Tierschutzszene überhaupt nicht zu bewältigen. Sein dringender Appell an die Besitzer: „Wer Katzen beiderlei Geschlechts hält oder seinen Katzen Freigang gewährt, muss unbedingt beizeiten für eine Kastration sorgen. Katzen sind mit fünf bis zehn Monaten geschlechtsreif, eine weibliche Katze bekommt bis zu dreimal im Jahr ein bis sechs Junge.“

Pressemitteilung

Kreisverwaltung

des Westerwaldkreises

Anna-Maria Bach vom Veterinäramt der Kreisverwaltung mit zwei Mischlingshunden, die in gute Hände vermittelt werden sollen. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Hausmeister
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Demenz -Vortrag
Recht und Steuern
Stellenmarkt
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Familienbild-Anzeige
Imageanzeige
Audi Kampagne
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Media-Auftrag 2025/26
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25