Allgemeine Berichte | 20.07.2018

Aktion Unser Dorf hat Zukunft

Zweiter Platz für Dernau

Lob für die zahlreichen privaten und ehrenamtlichen Initiativen

Der Halbstundentakt der Ahrtalbahn ist für die Landes-Kommission ein wichtiges Kriterium.  WITE

Dernau. Im Rheinland-Pfälzischen Landeswettbewerb 2018 im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erreichte Dernau im Gebietsentscheid der Sonderklasse für die Region Koblenz/Trier den zweiten Platz. Dies wurde von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier kürzlich bekannt gegeben. Grundlage war die Bewertung durch eine fünfköpfige Fachjury des Gebietes Koblenz. In ihrer Begründung führt die Kommission aus, dass die 1.780 Einwohner-Gemeinde hervorragend in das attraktive Rad- und Wanderwegenetz im Ahrtal eingebunden sei:  „Nähert man sich Dernau zu Fuß, bieten sich aus der umgebenden Ahrlandschaft viele interessante Ausblicke auf das Dorf. Bester Beleg hierfür ist der großartige, vom deutschen Weinbauinstitut zur „Schönsten Weinsicht“ gekürte Ausblick in der Lage „Schieferlay.“ Dernau sei von Weinbau, Kultur und Tourismus geprägt. Besonders der Bereich des ursprünglichen Dorfkerns entspreche mit seinen historischen, ortsbildprägenden Bauten und den schönen Innenhöfen dem typischen Bild eines Weindorfes an der Ahr , das viele Touristen anlocke, aber auch für Einheimische attraktiv sei. Hier fänden sich auch gelungene Beispiele schön hergerichteter privater Gebäude. „Den guten Eindruck, den die Ortsmitte hinterlässt, könnte weiteres Grün in den Straßenräumen, zum Beispiel durch die Überspannung mit Weinreben, zusätzlich verstärken,“ so weiter. Das Dorf verfüge über einen Drei-Gruppen-Kindergarten mit Ganztagsplätzen und eine kleine Grundschule mit Nachmittagsbetreuung. Und die Gemeinde sei nahe der Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler gelegen. Zur Nutzung der örtlichen Geschäfte und Einrichtungen unter dem Stichwort „Kaufen vor Ort“ ermunterten die Hinweisschilder an der B 267.

Attraktiver Ort

Dernau sei ein attraktiver Wohn- und Ausflugsort. Anstelle von Leerständen herrsche hier eher noch ein gewisser „Siedlungsdruck“. „Sollte die Gemeinde sich für die Ausweisung von weiteren Bauflächen entscheiden, soll das flächenschonend, maßvoll und zurückhaltend erfolgen. Die Anzahl der Ferienwohnungen sollte auf einen angemessenen Rahmen beschränkt bleiben,“ mahnt die Kommission aber auch durchaus. Viele private und ehrenamtliche Initiativen, wie zum Beispiel die Pflege der Dorfplätze durch die Bewohner, oder die Errichtung und Unterhaltung von Ruhebänken durch den Eifelverein würden das Dorfleben zusätzlich bereichern. Und Dernau sei wegen seiner guten Infrastruktur, der verkehrsgünstigen Lage, der regelmäßigen ÖPNV-Anbindung im Halbstundentakt über die Ahrtalbahn und nicht zuletzt wegen des für Touristen und Einheimische attraktiven Ortsbildes ein begehrter Wohn- und Ausflugsort. „Wird ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den Belangen von Einwohnern und Touristen gewahrt, stellt der Weg, den die Gemeinde eingeschlagen hat, einen der möglichen Ansätze für die zukunftsfähige Entwicklung eines Dorfes dar,“ heißt es in den Kommissions-Ausführungen abschließend. Ortsbürgermeister Alfred Sebastian und Ingrid Näkel-Surges, Vorsitzende des Verkehrsvereins „WeinKulturDorf Dernau“ freuten sich natürlich über diesen Erfolg, der nur über das Engagement der Menschen möglich geworden sein.

Ebenfalls gelobt wurde die Aktion „Kaufen vor Ort.

Ebenfalls gelobt wurde die Aktion „Kaufen vor Ort.

Der Halbstundentakt der Ahrtalbahn ist für die Landes-Kommission ein wichtiges Kriterium. Fotos: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Demenz -Vortrag
Lukasmarkt Mayen
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Oktoberfest Insul
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Auftragsnummer: R252-0029544A
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25