Trauerratgeber
Die Trauerfeier – Ein wichtiger Teil des Abschieds

Erfahren Sie, wie eine Trauerfeier abläuft, wer sie leitet und wie Sie diese individuell gestalten können. Tipps zur Begrüßung, Trauerrede und den Abschluss der Trauerfeier.
Vor der eigentlichen Beisetzung findet in der Regel eine Trauerfeier statt, die meist in der Friedhofskapelle oder Aussegnungshalle abgehalten wird. Alternativ kann die Trauerfeier auch in einer Kirche oder in einem Beerdigungsinstitut stattfinden, je nach Ihren Wünschen.
Die Begrüßung der Trauergäste
Es ist empfehlenswert, am Tag der Bestattung etwa eine halbe bis eine Stunde vor Beginn der Trauerfeier am Ort zu sein, um Freunde, Familie und andere Angehörige zu begrüßen. Falls es Ihnen schwerfällt, diese Aufgabe selbst zu übernehmen, können Sie vertrauensvolle Familienmitglieder, gute Freunde oder Nachbarn darum bitten, die Begrüßung zu übernehmen. In der Regel sind alle Beteiligten gerne bereit, Sie in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.
Wer führt die Trauerfeier?
Traditionell wird die Trauerfeier von einem Pfarrer geleitet, insbesondere wenn der Friedhof einer Kirchengemeinde angehört. In solchen Fällen wird der Pfarrer der jeweiligen Gemeinde die Zeremonie durchführen. Falls Sie sich unsicher sind, welcher Pfarrer zuständig ist, können Sie dies einfach bei Ihrem Bestattungsinstitut erfragen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen freien Trauerredner zu engagieren oder die Trauerfeier selbst zu leiten.
Sollten Sie einen anderen Pfarrer für die Zeremonie wünschen, können Sie diesen bitten, sich mit dem zuständigen Gemeindepfarrer abzustimmen. In der Regel ist es möglich, dass ein anderer Pfarrer die Feier übernimmt.
Individuelle Gestaltung der Trauerfeier
Ja, Sie haben die Möglichkeit, die Trauerfeier nach Ihren persönlichen Vorstellungen zu gestalten. Dazu gehört die Auswahl von Musikstücken und Gebeten. Der wichtigste Bestandteil ist jedoch die Trauerrede. Vereinbaren Sie ein Gespräch mit dem Pfarrer oder Trauerredner, um ihm zu schildern, welche bedeutenden Ereignisse im Leben des Verstorbenen unbedingt erwähnt werden sollen. Achten Sie darauf, sowohl positive als auch herausfordernde Lebensereignisse zu teilen, um ein authentisches Bild des Verstorbenen zu vermitteln. Je mehr Informationen der Trauerredner oder Pfarrer erhält, desto individueller und berührender kann die Zeremonie gestaltet werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie selbst die Trauerrede halten. Wenn Sie sich dazu entscheiden, sprechen Sie sich mit den engsten Angehörigen ab – auch zu zweit oder zu dritt kann eine berührende Rede gestaltet werden.
Der Abschluss der Trauerfeier
Das Ende der Trauerfeier wird durch den Segen des Pfarrers oder durch abschließende Worte des weltlichen Trauerredners markiert. Im Anschluss geht die Trauergemeinde gemeinsam zum Friedhof, wo die Beisetzung erfolgt. Sollte der Verstorbene eingeäschert werden, endet die Trauerfeier normalerweise nach der Zeremonie mit dem Sarg. Die Kremation und die endgültige Beisetzung erfolgen dann zu einem späteren Zeitpunkt.