Bestattung | 05.03.2025

Trauerratgeber

Die Bestattungskosten: Was kommt auf die Erben zu?

Symbolfoto: moerschy - pixabay.com

Welche Kosten entstehen bei einer Bestattung und wer trägt diese? Erfahren Sie, welche Kosten auf die Erben zukommen und wie die Bestattungskosten geregelt sind.

Unter dem Begriff „Bestattungskosten“ werden alle Ausgaben verstanden, die im Zusammenhang mit der Bestattung eines Verstorbenen entstehen. Grundsätzlich sind die Erben des Verstorbenen verpflichtet, diese Kosten zu tragen. Der Gedanke dahinter ist, dass die Beisetzung aus dem Erbe des Verstorbenen finanziert werden soll.

Bestattungskosten variieren stark

Die Höhe der Bestattungskosten kann stark variieren, da sie von der gewählten Bestattungsart abhängt.

Bestattungskosten

Bestattungskosten

Friedhofsgebühren

Nicht nur der Bestatter erhebt Kosten, sondern auch der Friedhof. Je nach Gemeinde und Friedhof fallen unterschiedliche Friedhofsgebühren an. Zudem erhebt der Friedhof Gebühren für die Grabnutzung und die Beisetzung. Weitere optionale Kosten entstehen, wenn eine Trauerfeier ausgerichtet wird, ein Sarg oder eine Urne verwendet werden, oder Sargträger benötigt werden.

Friedhofsgebühren

Friedhofsgebühren

Kosten für das Grab

Auch auf dem Friedhof fallen verschiedene Kosten an. So kann es beispielsweise zu Kosten für die Grabpflege kommen. Wenn die Pflege an einen Friedhofsgärtner übergeben wird, gibt es unterschiedliche Modelle, wie etwa die einmalige Gestaltung des Grabes oder eine Dauergrabpflege, bei der das Grab über eine Laufzeit von 30 Jahren gepflegt wird.

Kosten für Friedhofsgärtner

Kosten für Friedhofsgärtner

Steinmetz und Grabstein

Zu einer Bestattung gehört in der Regel auch ein Grabstein, der vom Steinmetz angefertigt wird. Hier gibt es viele Auswahlmöglichkeiten in Bezug auf Material, wie Granit, Sandstein oder Marmor, und Gestaltungsmöglichkeiten für die Inschrift, die graviert oder aufgesetzt werden kann. Auch die Form des Grabsteins kann variieren, je nachdem, ob es sich um ein Einzelgrab, ein Familiengrab oder einen Urnengrabstein handelt.

Kosten für Steinmetz

Kosten für Steinmetz

Sargschmuck und Trauerkränze

Sargschmuck und Blumen gehören zu den festen Bestandteilen der Trauerfeier und der anschließenden Beisetzung. Dieser wird von Gärtnern in vielen verschiedenen Formen und Farben angeboten, wobei regionale und saisonale Pflanzen verwendet werden. Die Blumengestecke und Kränze werden während der Trauerfeier auf und um den Sarg gelegt und nach der Beisetzung auf das Grab gestellt.

Kosten für Florist

Kosten für Florist

Kosten rund um die Bestattung

Abhängig von der Art der Bestattung und den Wünschen der Familie können zusätzliche Kosten für Dienstleistungen Dritter anfallen. Dies umfasst unter anderem Gebühren für Orgel- oder Musikdarbietungen während der Trauerfeier. Falls nach der Bestattung ein Leichenschmaus geplant ist, entstehen auch hier Bewirtungskosten.

Kosten für Leistungen Dritter

Kosten für Leistungen Dritter

Urkunden und Bescheinigungen

Für die offizielle Bestätigung eines Todes wird eine Todesbescheinigung (Totenschein) benötigt. Sie enthält die Personalien des Verstorbenen sowie, falls bekannt, die Todesursache. Eine Sterbeurkunde wird vom Standesamt ausgestellt und ist für rechtliche Angelegenheiten wie die Beantragung von Erbscheinen oder Versicherungsleistungen erforderlich. Zudem muss eine Kremations-Leichenschau durchgeführt werden, die ebenfalls mit Kosten verbunden ist.

Kosten für Urkunden

Kosten für Urkunden

Erbe und Bestattungskosten

Falls die Erben nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen und die Bestattungskosten nicht aus dem Erbe gedeckt werden können, können sie sich auf die sogenannte beschränkte Erbenhaftung berufen. In diesem Fall wird der Nachlass durch eine Verwaltung abgewickelt, die das Privatvermögen des Verstorbenen mit dessen Schulden verrechnet. Als Erbe haftet man dann maximal mit dem Betrag, der aus der Erbmasse für die Bestattung zur Verfügung steht.

Unterhaltspflicht und Bestattungskosten

Wenn die Erben nicht für die Bestattungskosten aufkommen können, wird als nächstes derjenige in die Pflicht genommen, der dem Verstorbenen gegenüber unterhaltspflichtig war.

Bestattungskosten bei Tod durch Unfall

Falls der Tod durch eine andere Person verursacht wurde, etwa durch einen Unfall, muss diese Person die Bestattungskosten tragen. Hat beispielsweise ein Unfallgegner den Tod eines Angehörigen verursacht, muss dieser für die Bestattung aufkommen – unabhängig vom Erbe des Verstorbenen.

Symbolfoto: moerschy - pixabay.com

Ähnliche Artikel

Erfahren Sie, welche Voraussetzungen und Unterlagen im Todesfall für eine Beerdigung erforderlich sind. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die wichtigen Schritte zu organisieren.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Titelanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Oktoberfest in Fritzdorf
Maschinenbediener
Auftragsnummer: R252-0028809A
Bauingenieur/Bautechniker/Baumeister (m/w/d
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp

Trauerratgeber

Die Urne

Erfahren Sie alles Wichtige zur Urnenbestattung: von den verschiedenen Urnenarten und -materialien bis hin zu gesetzlichen Vorschriften und Besonderheiten bei der Verwendung von Urnen.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Sozialbestattung

Erfahren Sie, wie das Sozialamt bei der Bestattung hilft, wenn Erben finanziell nicht in der Lage sind, die Kosten zu tragen. Welche Zuschüsse zur Sozialbestattung verfügbar sind und was übernommen wird.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen