Bestattung | 04.03.2025

Trauerratgeber

Die Naturbestattung: Eine Beisetzung im Einklang mit der Natur

Symbolfoto: ImageSine - Adobe Stock

Informieren Sie sich über die Naturbestattung: Von der Beisetzung im Wurzelgeflecht eines Baumes bis hin zu den rechtlichen Voraussetzungen und den verschiedenen Möglichkeiten dieser umweltfreundlichen Bestattungsform.

Die Naturbestattung, auch als Baum- oder Waldbestattung bekannt, ist eine Beerdigungsform, die meist außerhalb traditioneller Friedhöfe stattfindet. Häufig geschieht dies auf einem sogenannten Ruheforst oder Waldfriedhof. In den letzten Jahren bieten jedoch auch immer mehr traditionelle Friedhöfe Naturbestattungen an.

Beisetzung ohne eigenes Grab

Im Gegensatz zu herkömmlichen Bestattungen erhält der Verstorbene bei einer Naturbestattung kein eigens angelegtes Grab. Die Asche wird meist im Wurzelgeflecht eines Baumes beigesetzt oder alternativ auf einer Wiese vergraben. In Deutschland ist diese Art der Bestattung auf einer Wiese jedoch nur eingeschränkt möglich. Wichtig ist, dass das Grab nicht künstlich verändert wird. Naturbestattungen gibt es schon seit langer Zeit, jedoch waren sie ursprünglich vor allem Forstleuten vorbehalten. In den letzten Jahren hat diese Bestattungsform jedoch immer mehr an Beliebtheit gewonnen.

Rechtliche Voraussetzungen

Für eine Naturbestattung muss der Verstorbene zunächst eingeäschert werden. Rechtlich gesehen muss der Verstorbene einer Feuerbestattung zugestimmt haben. In der Praxis zeigen die Behörden jedoch zunehmend Verständnis für die veränderten Lebensgewohnheiten und akzeptieren in vielen Fällen, dass die Einäscherung und Naturbestattung dem Willen des Verstorbenen entsprechen, auch wenn keine ausdrückliche Zustimmung vorlag.

Dennoch sollten Sie, wenn Sie eine Naturbestattung wünschen, diesen Wunsch sicherheitshalber in Ihrem Testament oder einer Bestattungsverfügung festhalten. Dies entlastet Ihre Angehörigen und stellt sicher, dass Ihr Wunsch respektiert wird.

Möglichkeiten bei der Naturbestattung

Es gibt zwei gängige Varianten der Naturbestattung: Entweder wählen Sie eine ökologisch abbaubare Urne oder die Asche wird ohne Urne auf einer Streuwiese auf einem Friedhof verstreut. Letzteres ist in Deutschland jedoch nicht erlaubt. Die Wahl der Methode können Sie in der Regel selbst treffen, es sei denn, die Friedhofsverwaltung legt ein bestimmtes Verfahren fest.

Symbolfoto: ImageSine - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Erfahren Sie, welche Voraussetzungen und Unterlagen im Todesfall für eine Beerdigung erforderlich sind. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die wichtigen Schritte zu organisieren.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Oktoberfest in Fritzdorf
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige Leitung Rechnungsprüfungamt
Bauingenieur/Bautechniker/Baumeister (m/w/d

Trauerratgeber

Die Urne

Erfahren Sie alles Wichtige zur Urnenbestattung: von den verschiedenen Urnenarten und -materialien bis hin zu gesetzlichen Vorschriften und Besonderheiten bei der Verwendung von Urnen.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Sozialbestattung

Erfahren Sie, wie das Sozialamt bei der Bestattung hilft, wenn Erben finanziell nicht in der Lage sind, die Kosten zu tragen. Welche Zuschüsse zur Sozialbestattung verfügbar sind und was übernommen wird.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen