Allgemeine Berichte | 17.09.2022

Interview mit LBM-Projektleiter Stefan Schmitt zu den Baumaßnahmen nach der Flutkatastrophe

Ahrtal: So steht’s um den Wiederaufbau von Straßen und Brücken

Stefan Schmitt, Leiter des Projektbüros in Sinzig. Foto:privat

Ahrtal. Zahlreiche Straßen und Brücken wurden durch die Naturkatastrophe im Juli 2021 an der Ahr beschädigt oder zerstört. Der Landesbetrieb Mobilität hat deshalb im Oktober des vergangenen Jahres ein Projektbüro eingerichtet, das sich ausschließlich mit dem Wiederaufbau dieser Bauwerke beschäftigt. Zum Stand der Dinge haben wir mit Leiter des Projektbüros in Sinzig, Stefan Schmitt, gesprochen.  

Herr Schmitt: Sie können gleich zwei Leuchttürme beim Wiederaufbau der Straßen im Ahrtal feiern: die Fertigstellung der B267 vor und hinter dem Altenahrer Tunnel und den Abschluss des Brückenneubaus auf der B 9 bei Sinzig. Was waren die besonderen Herausforderungen?

Eine besondere Herausforderung beim Wiederaufbau der Straßen im Ahrtal war und ist weiterhin insbesondere der zeitliche Aspekt. So müssen die zerstörten Straßen und Brücken in einer sehr kurzen Zeitspanne entwurfstechnisch komplett neu rekonstruiert und entsprechend dem aktuellen Stand der Technik geplant werden.

Eine entscheidende Rolle spielen dabei auch die erhöhten bautechnischen Anforderungen aufgrund der künftigen Hochwassersicherheit/-standfestigkeit. Und nicht zu vergessen die Ver- und Entsorger, deren Netze derzeit ebenfalls mit Hochdruck wieder aufgebaut werden und deren Leitungen zumeist in den Straßen liegen.

Das klingt nach einem enormen Abstimmungsbedarf?

Richtig. Die Bauplanungen brauchen ihren Vorlauf und die Abstimmungen  mit  Behörden, Gemeinden, Versorgungsträgern und den Baufirmen. Der Wiederaufbau braucht seine Zeit; es kann nicht alles gleichzeitig aufgebaut werden. Bei der Vielzahl der Baumaßnahmen muss die Erreichbarkeit der Ortschaften auch mit Blick auf den vielerorts privaten und kommunalen Aufbau gewährleistet werden. Deshalb muss  es auch eine Priorisierung der jeweiligen Bauarbeiten geben.

Noch zahlreiche Ampeln regeln den Verkehr zwischen Altenahr und Bad Neuenahr-Ahrweiler auf der B267. Können Sie einen Zeitraum nennen, wann der Bereich wieder uneingeschränkt genutzt werden kann?

Die B 267 ist an vielen Stellen durch die Naturkatastrophe beschädigt oder zerstört worden. Deshalb war es zu Beginn unser Ziel, zunächst schnell eine durchgängige und sichere Befahrbarkeit wieder herzustellen. Mit dem Wiederaufbau der Straße beim Tunnel Altenahr und damit dem Schließen der Lücke in der Verbindungsachse B 267 haben wir dies vorerst geschafft. Vorerst, da wir die Straße nicht überall bereits endgültig wiederherstellen konnten, nur provisorisch aufgebaut haben. Vor dem dauerhaften Wiederaufbau sind noch eine Vielzahl an planerischen Überarbeitungen und Abstimmungen erforderlich. Zum anderen bestehen auch Abhängigkeiten zu anderen Wiederaufbaumaßnahmen im Ahrtal (eigener sowie Dritter), deren Umsetzung erst später erfolgt und die sich gegenseitig beeinflussen. Vor diesem Hintergrund kann derzeit keine verlässliche Aussage bezüglich der uneingeschränkten Nutzung der B 267 gemacht werden. Ziel von uns ist es jedoch, die Beschränkungen des Verkehrs auf das Minimum zu reduzieren.

Die nächste Großbaustelle ist die Zufahrt B 266 neu bei Heimersheim. Wann geht es los, wie lange dürften die Bauarbeiten dauern? 

Die Flut hat bei der ursprünglich 4-streifigen B 266 bei Heimersheim vor allem die nördliche Fahrbahn / Fahrtrichtung stark beschädigt, so dass diese derzeit nicht genutzt werden kann. Hierbei wurden insbesondere Teile der Fahrbahn weggespült, Bauwerke beschädigt und die Auffahrtsrampe auf der Ahrseite unpassierbar gemacht. Kurzfristig wurde daher auf der südlichen Fahrspur ein Provisorium mit je einer Fahrspur in eine Richtung hergestellt.

Was ist der nächste Schritt?

Höchste Priorität hat derzeit die Wiederherstellung der Auffahrtsrampe. Das Projektbüro „Wiederaufbau Ahrtal“ erarbeitet Entwürfe für eine provisorische Lösung mit dem Ziel, die Ortslage Heppingen zunächst von der derzeit starken Verkehrsbelastung, insbesondere dem Schwerverkehr, wieder zu entlasten. Danach soll der Wiederaufbau der B 266 erfolgen.

Unser Ziel ist ein resilienter Wiederaufbau unter Berücksichtigung der neuen wasserwirtschaftlichen Erfordernisse im Umfeld der Straße. Dies gilt im Übrigen für sämtliche Straßen und Brücken im Ahrtal. Deshalb muss die Schadensursache genau analysiert werden, um eine Resilienz für zukünftige Ereignisse zu erhalten. Baulastträger der B 266 bei Heimersheim ist der Bund. Entscheidungen über künftige Ausbauquerschnitte und ähnliches erfolgen daher in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Die Baumaßnahmen im Ahrtal binden natürlich auch beim LBM Kräfte. Was bedeutet das für andere geplante Maßnahmen in Rheinland-Pfalz? 

Für den Wiederaufbau des Ahrtals nach der Naturkatastrophe hat der LBM ein eigenes Projektbüro mit Sitz in Sinzig eingerichtet. Das Projektbüro hat am 1. Oktober 2021 die Arbeit aufgenommen und kümmert sich seither ganz gezielt um den langfristigen Aufbau der Straßen und Brücken an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im schwer getroffenen Ahrtal.

Pressemitteilung LBM Cochem-Zell

Stefan Schmitt, Leiter des Projektbüros in Sinzig. Foto:privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Recht und Steuern
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Lukasmarkt Mayen
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Gesundheit im Blick
Empfohlene Artikel

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Gesundheit im Blick
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Auftragsnummer: R252-0029544A
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei