Symbolfoto: Myriams-Fotos - Pixabay.com

Am 12.03.2025

Grab/Grabstein

Trauerratgeber

Das Grablicht

Erfahren Sie mehr über die Tradition und Bedeutung von Grablichtern. Entdecken Sie die Vorteile geschlossener Grablampen und die Rolle von Grablichtern an Allerheiligen.

Grablichter: Tradition, Bedeutung und praktische Vorteile

Die Tradition, Grablichter auf Gräbern zu stellen, ist tausende Jahre alt. Bereits in der Antike und im alten Ägypten wurden Grablampen aufgestellt, um dem Verstorbenen den Weg in die nächste Welt zu leuchten. In der christlichen Tradition symbolisiert Licht das Leben und die Auferstehung. Es geht dabei nicht um die Wiederauferstehung des Körpers, sondern um die Auferstehung der Seele, die nach dem Tod in den Himmel aufsteigt.

Grablichter heute: Sicherheit und Symbolik

Heute finden sich auf den meisten christlichen Gräbern Kerzen, sogenannte Grablichter. Diese sind oft in geschlossenen Grablampen untergebracht. Die geschlossene Bauweise bietet gleich mehrere Vorteile: Zum einen sind geschlossene Grablichter sicherer als offene Kerzen, da sie keine Brandgefahr darstellen. Besonders in trockenen Sommermonaten, in denen die Grabbepflanzung austrocknet, besteht eine erhöhte Brandgefahr durch offene Flammen. Aus diesem Grund verbieten viele Friedhofsverwaltungen das Aufstellen offener Kerzen auf den Gräbern.

Ein weiterer praktischer Vorteil geschlossener Grablichter ist der Schutz vor Wind. Der Wind kann das brennende Licht nicht so leicht löschen, wie es bei offenen Kerzen der Fall wäre. So bleibt das Grablicht auch bei schlechtem Wetter länger brennend.

Grablichter an Allerheiligen: Ein Lichtermeer des Gedenkens

Besonders an Allerheiligen, dem ersten November, kommen Grablichter zur Geltung. Dieser katholische Feiertag wird traditionell genutzt, um der Verstorbenen zu gedenken. An diesem Tag besuchen viele Katholiken die Friedhöfe und entzünden die Grablichter an den Gräbern ihrer Angehörigen. Besonders in den Abendstunden verwandeln sich katholische Friedhöfe an Allerheiligen in ein beeindruckendes Lichtermeer.

Symbolfoto: Myriams-Fotos - Pixabay.com

Ähnliche Artikel

Trauerratgeber

Den Grabstein aufstellen

Erfahren Sie, warum die Aufstellung eines Grabsteins in Deutschland Fachleuten vorbehalten ist, welche Vorschriften gelten und warum eine Wartezeit von mehreren Monaten sinnvoll sein kann.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Grabfiguren

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Grabgestaltung mit Grabfiguren: von klassischen Engelsfiguren bis zu handgefertigten Kunstwerken. Erfahren Sie mehr über Kosten und Vorschriften.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Grabsteininschrift

Informieren Sie sich über die verschiedenen Verfahren zur Gestaltung von Grabsteininschriften: gravierte oder aufgesetzte Inschriften, Farben, Schriftarten und Inhalte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Rückseite
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter

Trauerratgeber

Der Kissenstein

Erfahren Sie alles über Kissensteine: Vorteile, gängige Formate, Steinsorten und deren Verwendung für Einzel- und Familiengräber.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Das Urnengrab

Erfahren Sie mehr über die Bestattung von Urnen in Deutschland, die verschiedenen Bestattungsoptionen und die Kosten der Erstbepflanzung eines Urnengrabs.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Das Reihengrab

Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile eines Reihengrabs, die Kosten der Erstbepflanzung und Tipps zur Gestaltung von Reihengräbern.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen