Symbolfoto: Studio Porto Sabbia - Adobe Stock

Am 20.03.2025

Friedhof

Trauerratgeber

Der Naturfriedhof

Erfahren Sie mehr über Naturbestattungen, Baumbestattungen und Wiesenbestattungen auf Naturfriedhöfen sowie die Geschichte und besondere Merkmale dieser Bestattungsarten.

Naturbestattungen: Eine Rückkehr zur Natur

Mit dem Begriff "Naturbestattungen" wird in der Regel die Baumbestattung bezeichnet. Dabei wird die Asche des Verstorbenen, mit oder ohne Urne, im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt. Diese Form der Bestattung findet auf speziellen Friedhöfen, sogenannten Naturfriedhöfen, statt.

Geschichte der Naturfriedhöfe

Die Idee einer Bestattung in der freien Natur ist nicht neu. Schon seit vielen hundert Jahren gab es diese Möglichkeit. Ursprünglich war die Beisetzung in der Natur jedoch nur Forstleuten vorbehalten. Diese wurden nicht auf eigens eingerichteten Naturfriedhöfen beigesetzt, sondern in den Wäldern, die sie betreuten.

In den letzten Jahren hat sich das Bestattungswesen weiterentwickelt und immer mehr Menschen ohne beruflichen Bezug zur Natur entscheiden sich für eine Naturbestattung. Auf diesen Trend reagierte die Branche mit der Schaffung von Waldfriedhöfen und Ruheforsten.

Baumbestattungen auf Naturfriedhöfen

Wer auf einem Naturfriedhof bestattet werden möchte, muss zunächst eingeäschert werden, da die Bestattung in einem Sarg nur auf traditionellen Friedhöfen möglich ist. Die Urne muss sorgfältig ausgewählt werden, denn viele Naturfriedhöfe verlangen eine leicht abbaubare Urne. In einigen Fällen ist die Bestattung sogar ohne Urne gestattet.

Bei einer Baumbestattung wird die Asche im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt. Der Baum ist dabei nicht einer einzelnen Person vorbehalten. In einem Baum können bis zu sechs Verstorbene ihre letzte Ruhe finden.

Wiesenbestattungen auf Naturfriedhöfen

Einige Naturfriedhöfe bestehen nicht aus Wäldern, sondern aus Wiesen, auf denen die Asche beigesetzt wird. Diese Wiesen sind große, grasbepflanzte Felder ohne Grabsteine. Sie unterscheiden sich dadurch deutlich von herkömmlichen Friedhöfen.

Grabsteine auf Naturfriedhöfen

Auf Naturfriedhöfen gibt es keine traditionellen Grabsteine. In einigen Fällen befinden sich kleine Plaketten an den Bäumen, die die Namen der Verstorbenen tragen. Auf anderen Naturfriedhöfen erinnert ein großer Gedenkstein oder eine Gedenktafel an die Verstorbenen. In einigen Fällen wird auf namentliche Erinnerungen ganz verzichtet. Wenn Ihnen eine bestimmte Form der Erinnerung wichtig ist, sollten Sie sich im Vorfeld bei der Friedhofsverwaltung über die verfügbaren Optionen informieren.

Symbolfoto: Studio Porto Sabbia - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Titel -klein
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Der islamische Friedhof

Erfahren Sie mehr über islamische Friedhöfe in Deutschland, die Herausforderungen der islamischen Bestattung und die Besonderheiten, die Muslime bei ihrer letzten Ruhestätte beachten müssen.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Friedhofsgärtner

Erfahren Sie, wie Sie den richtigen Friedhofsgärtner finden und welche Leistungen dieser für die Gestaltung und Pflege von Grabstellen anbietet.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Trauerkranz

Erfahren Sie mehr über die Tradition des Trauerkranzes, seine Bestandteile und die Entwicklung hin zu modernen, farbenfrohen Kränzen in der Trauerfloristik.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Den Grabhügel bepflanzen

Erfahren Sie, wann und wie Sie den Grabhügel nach der Beerdigung bepflanzen können. Alle wichtigen Faktoren wie Jahreszeit, Friedhofsordnung und persönliche Vorlieben.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Erstbepflanzung

Erfahren Sie, wie Sie die Erstbepflanzung Ihres Grabes richtig planen. Tipps zur Wahl der Pflanzen, Pflegeoptionen und wichtigen Fragen rund um die Bepflanzung.

Weiterlesen