Symbolfoto: Africa Studio - Adobe Stock

Am 06.03.2025

Trauersprüche

Trauerratgeber

Der Trauerbrief: Trost spenden und informieren

Erfahren Sie, wie Sie Trauerbriefe verfassen, um den Hinterbliebenen Trost zu spenden und zur Trauerfeier einzuladen. Gestalten Sie den Brief mit persönlichen Versen und Symbolen.

Trauerbriefe werden häufig nach einem Todesfall verfasst, um den Hinterbliebenen Trost zu spenden und sie über den Verlust zu informieren. Sie können auch zur Einladung zur Trauerfeier oder als Dankesschreiben nach der Beisetzung genutzt werden.

Wie verfasst man Trauerbriefe?

Das klassische Format eines Trauerbriefes ist die 4-seitige Variante (17,2 x 21,6 cm), doch immer häufiger wird auch das moderne A4-Format gewählt. Zu Beginn des Briefes wird häufig ein Trauerspruch eingefügt, der Trost spendet. Der Trauerbrief ist in der Regel schlicht gehalten und enthält christliche Symbole wie ein Kreuz sowie die wesentlichen Daten des Verstorbenen. Da Trauerbriefe häufig auch als Einladung zur Trauerfeier dienen, dürfen wichtige Informationen wie Ort, Zeit und Ablauf der Feier nicht fehlen. Am Ende des Briefes werden die Trauernden genannt, die den Brief versenden.

Wann versendet man Trauerbriefe?

Trauerbriefe werden direkt nach dem Verlust eines Angehörigen an die Hinterbliebenen verschickt. Sie informieren über die Details der Trauerfeier, wie Ort, Zeit und Ablauf. Abhängig von der Funktion des Briefes können die Inhalte variieren. Häufig werden klassische Verse, zum Beispiel aus der Bibel, verwendet. Zusätzlich können Fotos des Verstorbenen oder Symbole wie Kreuze integriert werden, um den Brief persönlich zu gestalten.

Symbolfoto: Africa Studio - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Christliche Trauersprüche bieten in Momenten des Verlusts eine Quelle des Trostes und der Hoffnung. Hier finden Sie eine Auswahl an Sprüchen.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Sterbebilder

Erfahren Sie alles über Sterbebildchen (Totenzettel), ihre Bedeutung und Gestaltung. Diese traditionellen Erinnerungsbilder enthalten oft ein Bild des Verstorbenen und einen Abschiedsgruß und sind ein wichtiger Bestandteil der Trauerkultur.

Weiterlesen

Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben. In dieser Zeit der Trauer können Worte Trost spenden und dabei helfen, die eigenen Gefühle auszudrücken.

Weiterlesen

Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr

Trauerratgeber

Die Todesanzeige

Erfahren Sie, wie Sie eine Todesanzeige gestalten und veröffentlichen können, um den Tod eines geliebten Menschen würdevoll anzukündigen und Ihre Trauer zu teilen.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen