Bestattung | 05.03.2025

Trauerratgeber

Die Bestattungspflicht: Wer muss für die Bestattung aufkommen?

Symbolfoto: congerdesign - pixabay.com

Wer ist in Deutschland für die Bestattung eines Verstorbenen verantwortlich und wer trägt die Kosten? Erfahren Sie, wie die Bestattungspflicht geregelt ist und welche Ausnahmen bestehen.

In Deutschland ist es bereits seit dem Mittelalter gesetzlich vorgeschrieben, einen Verstorbenen ordnungsgemäß zu bestatten. Dies hatte zunächst zwei Gründe: Zum einen konnte es ohne eine Bestattung schnell zum Ausbruch von Krankheiten oder Seuchen kommen, und zum anderen verlangten die religiösen Vorschriften, dass der Mensch in geweihter Erde bestattet werden sollte. Zudem gilt in der Bundesrepublik Deutschland der sogenannte Friedhofszwang, was bedeutet, dass eine Beisetzung nur auf dafür vorgesehenen Friedhofsflächen erlaubt ist. Eine Bestattung auf privatem Grundstück ist in Deutschland nicht zulässig.

Historische Entwicklung der Bestattungspflicht

Ursprünglich lag die Verantwortung für Bestattungen allein bei den Kirchen, die ihre Kirchhöfe für die Beisetzung der Verstorbenen nutzten. Im Laufe der Zeit ging die Verantwortung zunehmend auf die Angehörigen über, die heute die Wahl zwischen einem kirchlichen und einem kommunalen Friedhof haben. Diese Friedhöfe sind für Menschen jeder Konfession oder auch für Konfessionslose zugänglich. In den verschiedenen Bestattungsgesetzen der Bundesländer wird die Bestattungspflicht geregelt, wobei sich diese in den wesentlichen Punkten nicht unterscheiden.

Wer ist bestattungspflichtig?

Die Bestattungspflicht liegt grundsätzlich bei den nächsten Angehörigen des Verstorbenen. Dazu zählen Ehepartner, eingetragene Lebenspartner, Kinder oder weitere Verwandte. Hat der Verstorbene keinen Ehe- oder Lebenspartner, geht die Pflicht auf die Kinder über. Fehlen sowohl Ehe- oder Lebenspartner als auch Kinder, sind die weiteren Verwandten für die Bestattung verantwortlich. Die Bestattungspflicht gilt bis zum Verwandtschaftsgrad dritten Grades. Ab diesem Punkt entfällt die Verpflichtung. Wenn keine bestattungspflichtigen Angehörigen vorhanden sind, wird die Bestattung von der Behörde organisiert.

Bestattungspflicht und Bestattungskosten

Die Bestattungskosten müssen nicht zwingend von den bestattungspflichtigen Angehörigen getragen werden. In der Regel sind die Erben für die Übernahme der Kosten zuständig. Sollte jedoch ein Unfall oder eine andere Person für den Tod verantwortlich sein, müssen auch diese Personen für die Bestattungskosten aufkommen. Eine weitere Möglichkeit ist die Übernahme der Bestattungskosten durch das Sozialamt, wenn es dem Bestattungspflichtigen nicht zuzumuten ist, die Kosten zu tragen.

Symbolfoto: congerdesign - pixabay.com

Ähnliche Artikel

Erfahren Sie, welche Voraussetzungen und Unterlagen im Todesfall für eine Beerdigung erforderlich sind. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die wichtigen Schritte zu organisieren.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0038#
Weinfest in Oberzissen

Trauerratgeber

Die Urne

Erfahren Sie alles Wichtige zur Urnenbestattung: von den verschiedenen Urnenarten und -materialien bis hin zu gesetzlichen Vorschriften und Besonderheiten bei der Verwendung von Urnen.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Sozialbestattung

Erfahren Sie, wie das Sozialamt bei der Bestattung hilft, wenn Erben finanziell nicht in der Lage sind, die Kosten zu tragen. Welche Zuschüsse zur Sozialbestattung verfügbar sind und was übernommen wird.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen