Bestattung | 04.03.2025

Trauerratgeber

Die Sozialbestattung

Symbolfoto: LIGHTFIELD STUDIOS - Adobe Stock

Erfahren Sie, wie das Sozialamt bei der Bestattung hilft, wenn Erben finanziell nicht in der Lage sind, die Kosten zu tragen. Welche Zuschüsse zur Sozialbestattung verfügbar sind und was übernommen wird.

Als Erbe eines Verstorbenen sind Sie gesetzlich verpflichtet, die Bestattung zu organisieren. Die Kosten für eine Beerdigung beginnen bei etwa 1.000 Euro. Wenn die Erbmasse des Verstorbenen nicht ausreicht, um diese Kosten zu decken, und Sie selbst finanziell nicht in der Lage sind, die Bestattung zu bezahlen, können Sie beim Sozialamt des Sterbeortes eine Sozialbestattung beantragen. Dafür müssen Sie Nachweise über Ihr Einkommen und Vermögen sowie über die finanziellen Verhältnisse des Verstorbenen einreichen. Dazu zählen auch Nachweise über Sterbe- und Lebensversicherungen. Der Bezug von Arbeitslosengeld II ist dabei keine Voraussetzung für die Übernahme der Bestattungskosten. Sollte der Verstorbene keine Verwandten haben, übernimmt das Sozialamt die Kosten der Bestattung.

Zuschüsse zur Sozialbestattung

Hat der Verstorbene in einem Testament seine Wünsche zur Bestattung geäußert und liegen die Kosten innerhalb der ortsüblichen Grenzen, wird sein letzter Wille auch bei einer Sozialbestattung berücksichtigt. Dies gilt für alle üblichen Bestattungsarten, wie Erd-, Feuer- oder Seebestattungen. In diesem Fall übernimmt das Sozialamt die Friedhofsgebühren, die Bestattungskosten und auch die Gebühren für die Trauerhalle, wenn die Bestattung auf einem kommunalen Friedhof stattfindet.

Welche Kosten übernimmt das Sozialamt?

  • Kosten für rechtsmedizinische Untersuchungen
  • Kosten für die zweite Leichenschau bei einer Feuerbestattung
  • Bestattungsinstitutsleistungen
  • Kosten für den Sarg oder die Urne
  • Friedhofskosten
  • Mindestens die Kosten für ein einfaches Holzkreuz

Die Sozialbestattung als würdevoller Abschied

Auch bei einer Sozialbestattung ist ein würdevoller Abschied möglich. Der Ablauf ähnelt dem einer herkömmlichen Beerdigung. Es sind dieselben Zeremonien und Ausstattungen wie bei einer regulären Bestattung vorgesehen, sodass die Sozialbestattung von außen nicht erkennbar ist. Es gibt keinen Grund, sich vor der Beantragung der Kostenübernahme oder eines Zuschusses zu scheuen. Die Höhe der Unterstützung wird individuell vom Sozialamt festgelegt, da das Sozialgesetzbuch keine festen Sätze für Sozialbestattungen vorgibt.

Symbolfoto: LIGHTFIELD STUDIOS - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Erfahren Sie, welche Voraussetzungen und Unterlagen im Todesfall für eine Beerdigung erforderlich sind. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die wichtigen Schritte zu organisieren.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige
Titel
Kooperationsvertrag
Bauingenieur/Bautechniker/Baumeister (m/w/d

Trauerratgeber

Die Urne

Erfahren Sie alles Wichtige zur Urnenbestattung: von den verschiedenen Urnenarten und -materialien bis hin zu gesetzlichen Vorschriften und Besonderheiten bei der Verwendung von Urnen.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen