Alle Artikel zum Thema: Telefonbetrug

Telefonbetrug

Telefonbetrüger scheiterten in Königswinter - Kripo ermittelt

Falsche Staatsanwälte konnten Nachfragen nicht beantworten

Königswinter. Am 1. Oktober 2024, gegen 15.30 Uhr, waren mutmaßliche Telefonbetrüger im Raum Königswinter aktiv. Mit einem Anruf bei einem Senior versuchten sie, die erfundene Geschichte einer Verwicklung der Tochter des Angerufenen in einen Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang darzustellen. Zur Abwendung einer Untersuchungshaft forderten die „Staatsanwälte“ nun mehr als 50.000 Euro von dem Angerufenen.

Weiterlesen

Linz. Am Samstagmittag, 14. September erschien ein 39-jähriger Geschädigter in Rheinbrohl auf der Dienststelle der Polizei Linz und zeiget an, auf einen Betrug am Telefon hereingefallen zu sein. Er erklärt von einer angeblichen Mitarbeiterin der Sparkasse Neuwied angerufen worden zu sein, welche ihn nach seinen TAN-Daten fragte, um seinen TAN-Generator wieder freischalten zu lassen. Der Geschädigte...

Weiterlesen

Achtung Telefonbetrug

Warnung vor neuer Lotto-Abzockmasche

Rheinland-Pfalz. Im Juni haben die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mehrere Betroffene über Anrufe informiert, bei denen sich die Anrufenden als Angestellte von Gewinnspielfirmen ausgeben und behaupten, man hätte ein Gewinnspielvertrag abgeschlossen und vergessen diesen zu kündigen. Im weiteren Gespräch wird den Angerufenen unterbreitet, dass man nun die einmalige Möglichkeit zur Sonderkündigung für nur 79 Euro habe - Das Abo laufe ansonsten weiter.

Weiterlesen

Neuwied. Im Laufe der letzten Woche kam es im Raum Neuwied erneut vermehrt zu Betrugshandlungen am Telefon durch aus Call-Centern agierenden Tätern. Die Legenden der Täter waren dabei facettenreich. Sie stellten sich als vermeintliche Bankmitarbeiter, Angehörige oder Polizeibeamte vor und forderten unter anderem Echtzeitüberweisungen oder Bankdaten samt PIN. Dabei nutzen die Täter eine spezielle Technik, die bei den Angerufenen (echte) örtliche Telefonnummern auf dem Telefondisplay anzeigt.

Weiterlesen

Neuwied. Am Wochenende kam es erneut zu mehreren Anrufen, in denen versucht wurde, die Geschädigten mittels fingierter Geschichten (neue Handynummer, angeblicher Unfall) zur Herausgabe ihres Vermögens zu bewegen. Es wird daher nochmals auf die bekannten Betrugsmaschen hingewiesen und die Geschädigten werden angehalten, keinerlei Informationen am Telefon preiszugeben. Die Polizei rät ebenfalls zur Anzeigenerstattung bei der zuständigen Dienststelle.

Weiterlesen

Unkel. Am 26. April erstattete ein 21-jähriger Geschädigte aus Unkel eine Anzeige, da er seit zwei Monaten zwei Zeitschriften und entsprechende Rechnungen erhalte, ohne wissentlich ein Abo dafür abgeschlossen zu haben. Zuvor habe er jedoch einen Anruf einer bislang unbekannten Person erhalten, die ihm einen Gewinn von 1000 Euro versprach, wenn er seine Kontodaten telefonisch angebe, sowie ins Telefon spreche, dass er mit einer Überweisung des Gewinns einverstanden sei.

Weiterlesen

Polizei warnt vor Telefonbetrügern

Neuwied: Falscher Polizist fordert am Telefon 10.000 Euro

Neuwied. Am Mittwoch, 17. Apriol häuften sich Meldungen über den Anruf falscher Polizeibeamter. Die Geschädigten wohnten insbesondere im Bereich Langendorfer Straße / Am Schlosspark. In allen Fällen gab sich eine männliche Person als Polizeibeamter aus und gab an, dass es zu einem Einbruch in der Nachbarschaft gekommen sei. In allen hier bekannten Fällen waren die Geschädigten entsprechend informiert und beendeten das Gespräch, ohne das es zu einem Schaden gekommen ist.

Weiterlesen

Polizei warnt vor Telefonbetrügern im Bereich Montabaur und der VG Ransbach-Baumbach

Betrüger geben sich am Telefon als Polizei aus und verlangen Kaution

Montabaur/Ransbach-Baumbach. Am Dienstag, 26. März, wurden vermehrt falsche Polizeibeamte gemeldet, die in den Nachmittagsstunden besonders in Montabaur und den Ortschaften der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach aktiv waren. Die Anrufer behaupteten, dass ein naher Verwandter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und eine Kaution hinterlegt werden müsse, um den Verwandten aus dem Gefängnis zu holen.

Weiterlesen

Köln. Nach einem sogenannten Schockanruf sucht die Polizei mit Fotos aus der polizeilichen Videobeobachtung eine etwa 40-50 Jahre alte mutmaßliche Betrügerin die im Verdacht steht am Mittwochnachmittag (31. Januar) in der Kölner Innenstadt einen fünfstelligen Bargeldbetrag von einer Seniorin (81) abgeholt zu haben. Die 81-Jährige sollte, um die Festnahme eines Angehörigen nach einem tödlichen Unfall zu verhindern, eine hohe Kaution zahlen.

Weiterlesen

Polizei warnt aktuell vermehrt vor betrügerischen Anrufen

Rengsdorf: Callcenter-Betrüger geben sich als falsche Polizisten aus

Rengsdorf. Aktuell häufen sich im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Koblenz, insbesondere im Bereich der Verbandsgemeinde Rengsdorf, betrügerische Anrufe von Callcenterbetrügern. In der überwiegenden Anzahl der Anrufe rufen „falsche Polizeibeamte“ ihre Opfer an und schildern, dass deren Vermögenswerte nicht mehr sicher und z.B. Einbrecherbanden unterwegs zu ihnen seien. Auch wird ihnen suggeriert,...

Weiterlesen

Koblenz. Heute Vormittag, am 22. Februar, werden vermehrt sogenannte Schockanrufe im Raum Koblenz und Umgebung gemeldet. Dabei werden den Opfern falsche Informationen mitgeteilt, insbesondere über schwere Unfälle, die angeblich von ihren Angehörigen verursacht wurden. Anschließend werden die Angerufenen aufgefordert, einen beträchtlichen Geldbetrag an einen vermeintlichen Polizeibeamten zu übergeben, um angeblich rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Weiterlesen

Die Betrüger haben es vornehmlich auf ältere Personen abgesehen

Westerwald: Polizei warnt vor Betrugsmasche

Hachenburg. In der jüngsten Vergangenheit verzeichnet die Polizeiinspektion Hachenburg einen erneuten Anstieg von Anrufen durch Call-Center-Betrüger, die es vornehmlich auf ältere Menschen abgesehen haben. Diese Betrüger setzen unterschiedliche Geschichten ein, um an das Geld und die Wertsachen ihrer Opfer zu kommen. Ein verbreitetes Vorgehen dabei ist, den Betroffenen am Telefon vorzugaukeln, dass...

Weiterlesen

86-jährige Frau wurde Opfer eines Trickbetrugs

Falscher Kripo-Beamte bringt Seniorin um 27.500 Euro

Troisdorf. Eine 86-jährige Frau aus Troisdorf fiel am Mittwoch, dem 6. Dezember, einem Betrug zum Opfer, bei dem sie um 27.500 Euro gebracht wurde. Am Vorabend, dem 5. Dezember gegen 23.45 Uhr, erhielt sie einen Anruf von einem Mann, der sich als Kriminalbeamter „Alexander Stein“ vom Kriminalkommissariat 4 in Troisdorf ausgab. Er täuschte vor, dass nach einem Raubüberfall ein Zettel mit ihren Personaldaten gefunden worden sei und äußerte Besorgnis um ihre Sicherheit und ihr Geld.

Weiterlesen

Die Polizei warnt vor dem Rückruf

Neuwied: Wie Betrüger ahnungslose Bürger austricksen

Neuwied. Am Mittwoch, 22. November, sowie in den vergangenen Tagen kam es im Raum Neuwied und Umgebung vermehrt zu betrügerischen Anrufen. Ähnlich der bereits bekannten Vorgehensweisen der Täter wurde den Opfern eine erfundene Geschichte erzählt, diesmal mit der Aufforderung, eine bestimmte Nummer zurückzurufen. Die Anrufe enden in der Regel damit, dass die Geschädigten Bargeld und Wertgegenstände aushändigen sollen, um diese angeblich bei der Polizei sicher verwahren zu lassen.

Weiterlesen

In den Fällen, in denen sich die Anrufer als Polizeibeamte ausgaben, wurde eine neue Variante bekannt.

Acht Fälle von versuchtem Cyberbetrug

Linz am Rhein. Im Laufe des Donnerstags meldeten sich acht Bürger bei der Polizeiinspektion in Linz, welche Anrufe mit betrügerischem Inhalt erhielten. Nach dem bekannten Modus Operandi wurde den Geschädigten suggeriert, es habe in der Nachbarschaft ein Einbruch stattgefunden, es sollten nun die Wertgegenstände abgeholt werden. Oder aber es wurde angegeben, ein naher Verwandter habe eine neue Handynummer, man solle unter der Nummer Kontakt aufnehmen.

Weiterlesen

Neuwied. Im Zeitraum von Freitag, 29. September, 13:00 Uhr bis Sonntag, den 01. Oktober, 13:00 Uhr, kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Neuwied zu insgesamt 20 Verkehrsunfällen, bei denen glücklicherweise keine Personen verletzt wurden. In 4 Fällen entfernten sich die Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle:

Weiterlesen

Ruppichteroth. Am Freitag, 22. September, wurde eine 40-jährige Frau aus Ruppichteroth Opfer von Trickbetrügern. Gegen 10.20 Uhr erhielt die Frau einen Anruf. Die unbekannte Anruferin gab sich als Zollbeamtin aus und schilderte der Geschädigten, dass ein Paket beim Zoll in Shanghai aufgegeben worden sei und die 40-Jährige nun ihre vollständigen Personalien angeben müsse. Dieser Aufforderung kam sie nach.

Weiterlesen

Falsche Polizeibeamte am Telefon

Warnung aus aktuellem Anlass

Mayen. Im Laufe des gestrigen Tages kam es zu mehreren Anrufen bei Mayener Bürgerinnen und Bürgern von falschen Polizisten. Diese stellten sich als Polizeibeamte vor und gaben an, dass man bei Einbrechern oder an Tatorten einen Zettel mit der Adresse des Angerufenen entdeckt hätte, mit hoher Wahrscheinlichkeit würde ein Überfall oder Einbruch bevorstehen. In der Folge wurde versucht die Opfer (überwiegend Senioren) geschickt auszufragen.

Weiterlesen

Eine falsche Anlageberaterin lockte den Senior in die Falle

78-Jähriger überweist 13.000 Euro an Betrüger

Troisdorf. In der Zeit von April bis September 2023 hat ein 78-Jähriger insgesamt rund 13.000 Euro an Betrüger überwiesen. Der Mann aus Troisdorf zeigte nun bei der Polizei an, dass er im April dieses Jahres glaubte, mit einem seriösen Anlageunternehmen einen Vertrag geschlossen zu haben. Damals überwies er zunächst 1.000 Euro als sogenannte Einstiegsanlage. Der Vertragsabschluss fand über das Internet statt.

Weiterlesen

Telefonbetrüger weiter aktiv - Nach Anruf in Unkel scheiterten die Betrüger

Anruf bei Angehörigen rettete Vermögen

Bonn/Unkel. Am 22. August 2023, gegen 14.30 Uhr, meldete sich ein noch unbekannter Anrufer bei einem Geschädigten in Unkel. Der Betrüger gab sich als Polizist aus Bergisch Gladbach aus und erklärte dem Angerufenen, dass sein Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Frau ums Leben gekommen sei. Im weiteren Verlauf meldete sich ein weiterer Betrüger, der sich als Staatsanwalt Dr. Obermeier...

Weiterlesen