Blaulicht | 12.07.2023

Feuerwehreinsatz in Königswinter

Wohnhaus vor Brand geschützt, Gartenhütten zerstört

Das Feuer setzte Büsche und Bäume in Brand.  Quelle: FW Königswinter

Königwinter. In der Nacht zum Mittwoch wurde die Freiwillige Feuerwehr Königswinter zu einem Brand in Ittenbach alarmiert. Es handelte sich um mehrere Holzhütten und Anbauten in einem Garten, die in Flammen standen. Das Feuer griff schnell auf umliegende Bäume und eine Garage über. Die Feuerwehr konnte jedoch verhindern, dass sich der Brand auf benachbarte Wohngebäude ausbreitete.

Um 01:16 Uhr am frühen Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr in den Eschenweg in Königswinter - Ittenbach alarmiert. Es brannten eine Hütte und weitere Anbauten im Garten. Das dort gelagerte Brennholz führte zu einer starken Flammenbildung, und der Brand breitete sich schnell aus. Die umliegenden Bäume und Büsche waren bereits in Brand geraten. Es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf das Doppelhaus übergriff, das sich neben der Garage befand. Aufgrund dieser Situation wurde die Alarmstufe auf „Brand 3“ erhöht, noch während die Feuerwehr auf dem Weg zur Einsatzstelle war.

Die Feuerwehr teilte die Einsatzstelle in zwei Abschnitte auf. Über den Kinderspielplatz am Höfgenweg begann die Brandbekämpfung entlang der Gehölzfläche. Am Wohnhaus wurde eine Verteidigungsposition mit zwei C-Rohren eingenommen. Nach 15 Minuten erhöhte der Einsatzleiter die Alarmstufe erneut auf „B4“, da weitere Kräfte und Atemschutzgeräte benötigt wurden. Durch schnelles Handeln konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers gerade noch rechtzeitig verhindert werden. Obwohl Fenster zerbarsten, konnten ein Auto und ein Motorrad in der Garage geschützt werden. Die Drehleiter wurde vor dem Gebäude positioniert. Durch einen intensiven Löschangriff konnte das Feuer innerhalb kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden. Um verbliebene Glutnester zu löschen, mussten die Einsatzkräfte unter Atemschutz das brennende Material umschichten und ablöschen. Holzkonstruktionen wurden abgebaut. Diese körperlich anstrengende Arbeit forderte die Einsatzkräfte. Die Reinigung und Wartung der verwendeten Atemschutzgeräte wurde vom Gerätewagen Atemschutz des Rhein-Sieg-Kreises durchgeführt. Um kurz vor vier Uhr konnte schließlich „Feuer aus“ gemeldet werden.

In der Anfangsphase konnte die Situation durch einen Feuerwehrkameraden, der in der Nachbarschaft wohnt, erkundet werden. Nachbarn wurden geweckt und gebeten, ihre Fenster zu schließen. Der Bewohner des betroffenen Hauses und seine Mutter hatten den Brand nicht bemerkt. Durch lautes Klopfen wurden sie in Sicherheit gebracht. Nachbarn entfernten ihre geparkten Fahrzeuge von der engen Nebenstraße. Das Verhalten und die Unterstützung der Nachbarn waren für die Feuerwehr äußerst hilfreich und vorbildlich. An dem Einsatz waren die Löschzüge Ittenbach, Ölberg und Altstadt der Feuerwehr Königswinter beteiligt, ebenso wie der Einsatzleitwagen aus Oberdollendorf. Die Löschgruppe Eudenbach war mit Atemschutzgeräteträgern vor Ort. Der Löschzug Uthweiler stand in Bereitschaft für mögliche Parallel-Einsätze. Der Einsatzleitwagen aus Rhöndorf in Bad Honnef unterstützte bei der Organisation eines Bereitstellungsraums. BA

Das Feuer setzte Büsche und Bäume in Brand. Quelle: FW Königswinter

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Hausmeister
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Rund ums Haus
Festival der Magier
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Kesseling / VG Altenahr. Über ein neues Einsatzfahrzeug freut sich die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kesseling um Wehrführer Thorsten Schmitz und dessen Stellvertreter Sascha Bauer. Im Anschluss der heiligen Abendmesse am vergangenen Samstag wurde das neue Löschfahrzeug Getreu dem Motto der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“ feierlich durch Pfarrer Robert Görres von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr gesegnet.

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gespräch mit Anette Moesta, MdL

Ihre Anliegen im Mittelpunkt

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler