Das Feuer setzte Büsche und Bäume in Brand.  Quelle: FW Königswinter

Am 12.07.2023

Blaulicht

Feuerwehreinsatz in Königswinter

Wohnhaus vor Brand geschützt, Gartenhütten zerstört

Königwinter. In der Nacht zum Mittwoch wurde die Freiwillige Feuerwehr Königswinter zu einem Brand in Ittenbach alarmiert. Es handelte sich um mehrere Holzhütten und Anbauten in einem Garten, die in Flammen standen. Das Feuer griff schnell auf umliegende Bäume und eine Garage über. Die Feuerwehr konnte jedoch verhindern, dass sich der Brand auf benachbarte Wohngebäude ausbreitete.

Um 01:16 Uhr am frühen Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr in den Eschenweg in Königswinter - Ittenbach alarmiert. Es brannten eine Hütte und weitere Anbauten im Garten. Das dort gelagerte Brennholz führte zu einer starken Flammenbildung, und der Brand breitete sich schnell aus. Die umliegenden Bäume und Büsche waren bereits in Brand geraten. Es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf das Doppelhaus übergriff, das sich neben der Garage befand. Aufgrund dieser Situation wurde die Alarmstufe auf „Brand 3“ erhöht, noch während die Feuerwehr auf dem Weg zur Einsatzstelle war.

Die Feuerwehr teilte die Einsatzstelle in zwei Abschnitte auf. Über den Kinderspielplatz am Höfgenweg begann die Brandbekämpfung entlang der Gehölzfläche. Am Wohnhaus wurde eine Verteidigungsposition mit zwei C-Rohren eingenommen. Nach 15 Minuten erhöhte der Einsatzleiter die Alarmstufe erneut auf „B4“, da weitere Kräfte und Atemschutzgeräte benötigt wurden. Durch schnelles Handeln konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers gerade noch rechtzeitig verhindert werden. Obwohl Fenster zerbarsten, konnten ein Auto und ein Motorrad in der Garage geschützt werden. Die Drehleiter wurde vor dem Gebäude positioniert. Durch einen intensiven Löschangriff konnte das Feuer innerhalb kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden. Um verbliebene Glutnester zu löschen, mussten die Einsatzkräfte unter Atemschutz das brennende Material umschichten und ablöschen. Holzkonstruktionen wurden abgebaut. Diese körperlich anstrengende Arbeit forderte die Einsatzkräfte. Die Reinigung und Wartung der verwendeten Atemschutzgeräte wurde vom Gerätewagen Atemschutz des Rhein-Sieg-Kreises durchgeführt. Um kurz vor vier Uhr konnte schließlich „Feuer aus“ gemeldet werden.

In der Anfangsphase konnte die Situation durch einen Feuerwehrkameraden, der in der Nachbarschaft wohnt, erkundet werden. Nachbarn wurden geweckt und gebeten, ihre Fenster zu schließen. Der Bewohner des betroffenen Hauses und seine Mutter hatten den Brand nicht bemerkt. Durch lautes Klopfen wurden sie in Sicherheit gebracht. Nachbarn entfernten ihre geparkten Fahrzeuge von der engen Nebenstraße. Das Verhalten und die Unterstützung der Nachbarn waren für die Feuerwehr äußerst hilfreich und vorbildlich. An dem Einsatz waren die Löschzüge Ittenbach, Ölberg und Altstadt der Feuerwehr Königswinter beteiligt, ebenso wie der Einsatzleitwagen aus Oberdollendorf. Die Löschgruppe Eudenbach war mit Atemschutzgeräteträgern vor Ort. Der Löschzug Uthweiler stand in Bereitschaft für mögliche Parallel-Einsätze. Der Einsatzleitwagen aus Rhöndorf in Bad Honnef unterstützte bei der Organisation eines Bereitstellungsraums. BA

Das Feuer setzte Büsche und Bäume in Brand. Quelle: FW Königswinter

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Steinen (WW). Seit dem gestrigen Freitag, 5. September, wird der 64-jährige Gerd-Ulrich Steinebach aus Steinen (bei Selters im Westerwald) vermisst. Der Vermisste ist mit einem grauen SUV, BMW X3, amtliches Kennzeichen WW-GP 85, unterwegs. Möglicherweise hat der Vermisste das o.g. Fahrzeug aber auch zwischenzeitlich abgestellt und ist anderweitig unterwegs.

Weiterlesen

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
pädagogische Fachkräfte
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler