Mit dem Rad durch die Sinziger Ortsteile
50 Jahre, sechs Ortsteile, eine Stadt
Jubiläumsaktion am 8. September
Sinzig. Seit dem 7. Juni 1969 existiert die Stadt Sinzig mit ihren heutigen sechs Ortsbezirken. In diesem Jahr können also Bad Bodendorf, Franken, Koisdorf, Löhndorf, Sinzig und Westum auf 50 gemeinsame Jahre zurückblicken. Teilnehmer können sich bei einer Fahrt mit dem Rad anlässlich dieses Stadtjubiläums von den unterschiedlichen Charakteren der sechs Ortsbezirke überzeugen und dabei in die gemeinsame Zukunft investieren.
Teilnahmegebühr finanziert Baumsetzlinge
An sechs zentral gelegenen Stempelstellen sind Pässe mit einem Stempelfeld für jeden der sechs Ortsbezirke erhältlich. Wer alle sechs Stempel gesammelt hat, wird im Ziel gegen Zahlung einer Teilnahmegebühr mit einer Teilnahmeurkunde belohnt. Mit dem Beitrag finanziert jede Radlerin und jeder Radler einen Baumsetzling für den Sinziger Stadtwald. Die Stadt Sinzig mit ihren Ortsteilen freut sich über zahlreiche Mitwirkende.
Die Jubiläumsaktion findet am 8. September statt. Die Strecke kann frei gewählt werden. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko im laufenden Straßenverkehr.
Stempelpass und Urkunden
Der Stempelpass ist am 8. September zwischen 9 und 17 Uhr im Foyer des Rathauses sowie an den Stempelstationen der Ortsteile erhältlich. Die Urkunden können gegen Zahlung der Teilnahmegebühr und Vorlage der vollständig gestempelten Stempelkarte am Veranstaltungstag bis 17 Uhr im Rathaus oder ab dem 9. September in der Tourist-Information abgeholt werden.
Wer bei der Aktion Stadtradeln (weitere Infos unter www.stadtradeln.de/sinzig) teilnimmt, kann die gefahrenen Kilometer dort natürlich angeben. Weitere Informationen sowie die Standorte der Stempelstellen erhalten Interessenten bei der Tourist-Information in der Bachovenstraße, Tel. (0 26 42) 98 05 00.
Pressemitteilung Stadt Sinzig
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Kurzweiliges Bühnenspektakel mit versierten Akteuren
Theaterensemble Treis erfreut mit amüsantem Dreiakter
Treis-Karden. Exakt eine Woche bevor am Adventskranz die erste Kerze angezündet wird, spielt das Theaterensemble Treis bereits mit dem Feuer.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Weiterlesen
