Politik | 15.12.2023

BLICK Aktuell im Gespräch mit SPNV-Nord Verbandsdirektor Thorsten Müller

Ahrtalbahn: Elektrifizierung ist besondere Aufgabe

Thorsten Müller im Gespräch mit Edgar Steinborn (li.) und Ulrich Stumm (re.).  Foto: WITE

Dernau. Bei einer sehr gut besuchten Informationsveranstaltung im Dernauer „Culinarium“ konnten sich die Bürger jetzt ein Bild über die weiteren Planungen zum Wiederaufbau der Ahrtalbahn und des Ahr-Radwegs machen. BLICK nutzte diese Gelegenheit zu einem Gespräch mit Thorsten Müller, Verbands-Direktor des SchienenPersonenNahverkehr (SPNV) Nord. Nach den Fortschritten beim Wiederaufbau und Elektrifizierung der Strecke Walporzheim - Ahrbrück ging es hierbei vor allem um den geplanten Fahrbetrieb ab Ende 2025 mit Elektrischen Fahrzeugen. Ab dann soll die Strecke, wie bereits berichtet, mit Strom aus Oberleitungen betrieben werden. Deswegen steht der SPNV Nord bereits seit einiger Zeit im Dialog mit dem Streckenbetreiber, Deutsche Bahn (DB). Die neuen Züge ermöglichen - neben den diversen Verbesserungen an der Strecke - einen Zwanzig-Minuten-Takt. „Für uns war es wichtig, langfristig ein zukunftsfähiges Fahrplanprojekt zu entwickeln. Dem hat die SPNV-Verbandsversammlung zugestimmt.“ Für Thorsten Müller sind die frühzeitigen Gespräche mit der Deutschen Bahn (DB) gut verlaufen. Als Bauherr waren diese Grundlage für den Aufbau der neuen Infrastruktur. Im Rahmen des „Deutschlandtaktes“ ist Ahrbrück nun alle 20 Minuten End- und Startpunkt der Züge. Vorher war dies nur stündlich. Einen 30-Minuten-Takt gab es erst ab Dernau. Der SPNV sei, so Thorsten Müller, auch bereits frühzeitig mit DB Regio im Gespräch, soweit dies die elektrischen Fahrzeuge angehe. Die Deutsche Bahn will die Züge ja bekanntlich Beendigung der Riesenbaustelle Ahrtal bereits ab Dezember 2025 mit Oberleitung fahren. „Wir sind beim SPNV Nord zufrieden, dass Einwohnern und Touristen im Tal damit bessere Möglichkeiten geboten werden. Eine aktuelle Herausforderung ist es, im Dezember 2025 elektrische Fahrzeuge an den Start zu bringen,“ so Thorsten Müller gegenüber BLICK aktuell abschließend.

Thorsten Müller im Gespräch mit Edgar Steinborn (li.) und Ulrich Stumm (re.). Foto: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Oktoberfest Insul
Demenz -Vortrag
First Friday Anzeige September
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Region/Köln. Die Deutsche Bah nimmt am 24. November 2025 die zweite Ausbaustufe des neuen elektronischen Stellwerks (ESTW) für den Kölner Hauptbahnhof in Betrieb. Bereits Ende 2021 wurde im Rahmen der ersten Ausbaustufe die Stellwerkstechnik für den S-Bahnverkehr erneuert. Nun folgt die Umstellung für den Regional- und Fernverkehr.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Gesundheit im Blick
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Oktoberfest in Insul
Lukasmarkt Mayen
Recht und Steuern
Räumungsverkauf
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Gesundheit im Blick