Allgemeine Berichte | 17.03.2023

Kaum zu glauben, dass hier bereits 2025 wieder Züge verkehren sollen

Ahrtalbahn und Fahrradwege: Wie geht es weiter?

Die Flut hinterließ gewaltige Zerstörungen.  Foto: WITE

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahnstrecke zwischen Walporzheim und Ahrbrück macht sichtbare Fortschritte. Bis zur Baustelle für die Ahrbrücke zum Heckenbachtal in Walporzheim hat die Deutsche Bahn (DB) Bahndamm und Gleis bereits wieder betriebsfähig gemacht. Bis dorthin können dann auch Baustoffe für die Ahrtalbahn angeliefert werden. Um den geplanten 20-Minuten-Takt von Ahrbrück bis Remagen bzw. Bonn zu schaffen, bedarf es jedoch noch etlicher weiterer Maßnahmen. Grundsätzlich wird der Wiederaufbau daher zeitgleich in sechs Abschnitten erfolgen: Walporzheim - Dernau, Dernau - Rech, Rech - Mayschoß, Mayschoß - Altenahr, Altenahr sowie Altenahr - Ahrbrück. Dies teilte die DB-Pressestelle jetzt auf Anfrage von BLICK aktuell mit. Und der Bahnhof Heimersheim wird in Richtung Osten, Richtung Lohrsdorf, verlegt. Damit wird zum einen der Engpass dort entschärft, und gleichzeitig diese Station für die Fahrgäste aus Heimersheim und Lohrsdorf fortan gleich gut erreichbar sein.

Hochwasser-Zerstörungen

Die Hochwasser-Zerstörungen am zweiten Gleis zwischen Heimersheim und Bad Bodendorf sind so stark, dass auch der Wiederaufbau voraussichtlich erst im Jahr 2025 erfolgt sein wird. Ab dann sollen ja auch schon wieder die Züge zwischen Remagen und Ahrbrück verkehren. Zeitgleich mit dem Wiederaufbau der zerstörten Strecke soll auch das Elektronische Stellwerk (ESTW) umgesetzt werden. Dies wird zunächst voraussichtlich Ende diesen Jahres von Remagen bis Walporzheim in Betrieb gehen. Im Anschluss erfolgt die Erweiterung des ESTW im Zuge des Wiederaufbaus von Walporzheim bis Ahrbrück. Weiterhin sind die Reaktivierung des zweiten Gleises am Bahnhof Altenahr als Kreuzungsbahnhof sowie ein zweites Gleis zwischen Dernau und Rech geplant. Das bisherige Gleis wird hier in der alten Höhenlage wieder aufgebaut. Wie bereits berichtet, wird der DB-Haltepunkt Dernau in die Ortsmitte („Posten 6“ im Bereich der zerstörten Ahrbrücke) verlegt. Ein weiterer am Bahnhof sei nach jetzigem Stand, so DB weiter, nicht vorgesehen. Viele hatten darauf gehofft, dass nach Fertigstellung der Bahntrasse bis Dernau wieder Bahnverkehr zwischen Walporzheim und Dernau möglich sein würde. Dies wird aber wegen der großen Zerstörungen und betrieblicher Abläufe, gerade in diesem Bereich, nicht möglich sein. Bei der DB ist man jedoch optimistisch, dass die Ahrtalbahn im Jahr 2025 - wie geplant - wieder bis Ahrbrück verkehren wird. Viele Gastronomen, Beherbergungsbetriebe und auch Winzer, sowie SchülerInnen und Schüler, Pendler sowie übrige Bahnbenutzer stecken große Hoffnungen hierein. Durch Umbauarbeiten des Mittelbahnsteigs am Bahnhof Bad Bodendorf können dort künftig zwei Züge gleichzeitig halten - was den geplanten 20-Minute-Taktverkehr ab/bis Ahrbrück weiter beschleunigen wird. Der Bahnhof Heimersheim soll Richtung Lohrsdorf verlegt werden (BLICK aktuell berichtete). Hierüber besteht auch vor Ort eine große Übereinstimmung. Für weitere Haltepunkte wie Marienthal, Heppingen oder Bad Neuenahr-Mitte sei ein Planungsauftrag des Landes Rheinland-Pfalz erforderlich. „Seitens der DB befinden sich keine weiteren Haltepunkte in der Planung,“ so die DB-Pressestelle hierzu weiter. Das könnte bedeuten, dass der Marienthaler Haltepunkt doch nicht so schnell wie zunächst erhofft realisiert werden kann. Die neuen Brücken werden einen größeren Durchfluss haben, und möglichst hochwassersicher errichtet. Diese könnten daher bei Bedarf durchaus auch überflutet werden. Im unmittelbaren Abflussbereich der Ahr wird es keine Brückenpfeiler mehr geben. Eine gute Nachricht für Fahrradfahrer: Da Deutsche Bahn (DB) und der Landesbetrieb für Mobilität (LBM) bereits frühzeitig zusammen gearbeitet haben, sollen die Brücken gleichzeitig auch die Trasse des Fahrradweges aufnehmen. Durch diese koordinierten Planungen von DB und LBM kann der Radweg seinen alten Trassenverlauf behalten. Der ADAC berichtete gerade, dass beim Wiederaufbau des Radweges gleichzeitig mit künftig drei statt bislang zweieinhalb Metern Breite den Belangen des Radverkehrs zukunftsfähig Rechnung getragen werde.

Die Flut hinterließ gewaltige Zerstörungen. Foto: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Gesundheit im Blick
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Region/Köln. Die Deutsche Bah nimmt am 24. November 2025 die zweite Ausbaustufe des neuen elektronischen Stellwerks (ESTW) für den Kölner Hauptbahnhof in Betrieb. Bereits Ende 2021 wurde im Rahmen der ersten Ausbaustufe die Stellwerkstechnik für den S-Bahnverkehr erneuert. Nun folgt die Umstellung für den Regional- und Fernverkehr.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest in Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Lukasmarkt Mayen
Stellenanzeige
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25