Politik | 29.06.2022

Um geregelte Oberflächenentwässerung bei Starkregenereignissen sicherzustellen, müssen Mühlenteiche und Straßeneinläufe frei bleiben

Ahrweiler: Keinen Müll in Mühlenteichgräben schütten

Bad Neuenahr-Ahrweiler.Die geordnete Ableitung von Oberflächenwasser ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass das Risiko von Schäden infolge von Stark- oder Dauerregen minimiert werden kann. Immer dann, wenn die Oberflächenentwässerung nicht ordnungsgemäß funktioniert besteht die Gefahr, dass Wasser unkontrolliert abfließt und möglicherweise auch in Gebäude eindringt oder anderweitig Schäden verursacht.

Um die geregelte Oberflächenentwässerung sicherzustellen, sind insbesondere zwei Aspekte von besonderer Bedeutung. Zunächst müssen Straßeneinläufe, Regenabflussrinnen und vergleichbare Entwässerungseinrichtungen frei und funktionstüchtig sein.

Hier verstärkt die Stadt nunmehr kurzfristig ihre Aktivitäten. Neben der regelmäßigen Reinigung der Entwässerungseinrichtungen durch beauftragte Firmen wird der städtische Betriebshof personell so verstärkt, dass alle Straßeneinläufe, Gullys, Entwässerungsrinnen und -mulden in deutlich kürzeren Abständen als bisher kontrolliert und gereinigt werden. Insbesondere in den von der Flut betroffenen Stadtteilen soll eine Reinigung bis auf weiteres mindestens alle zwei Monate erfolgen.

Mühlenteiche freihalten

Der zweite wichtige Punkt ist die Funktionsfähigkeit der Mühlenteiche in der Stadt. Diese Gewässer haben als Vorflut eine wesentliche Funktion bei der Oberflächenentwässerung. In weiten Teilen der Stadt, wird das über die Straßeneinläufe abgeführten Oberflächenwasser in die Mühlenteiche eingeleitet und über die Ahr abgeführt. Damit diese Entwässerung funktioniert und durch Rückstauereignisse in den Mühlenteichen keine Schäden an angrenzenden Gebäuden und Gärten entstehen, sind die Gewässer unbedingt freizuhalten.

So ist die Ablagerung von Abfällen, insbesondere Grünschnitt, Bauschutt und anderem Abraum, ausdrücklich untersagt.

Damit die Mühlenteiche ihre Funktion im System der Oberflächenentwässerung künftig wieder umfassend erfüllen können, arbeitet die Stadt derzeit mit Hochdruck an deren Wiederinbetriebnahme. In der Stadtratssitzung am 11. Juli soll hierzu der aktuelle Sachstand vorgestellt und die weitere Vorgehensweise beschlossen werden. Auch wird die Verwaltung künftig verstärkte Kontrollen der Mühlenteiche – wie auch anderer Entwässerungseinrichtungen im Stadtgebiet – durchführen, um die rechtswidrige Nutzung und Vermüllung sowie das Abladen von Sand, Bauschutt und Grünschnitt zu unterbinden. Bei erkennbaren Verstößen werden die Verursacher ermittelt und ordnungsrechtliche Maßnahmen eingeleitet. Eine entsprechende Aufklärung der Anwohnerinnen und Anwohner der Mühlenteiche wird zeitnah im Rahmen einer systematischen Begehung aller Mühlenteiche erfolgen.

„Es geht uns in erster Linie um eine Sensibilisierung dafür, dass die Funktionsfähigkeit der Entwässerungseinrichtungen essentiell ist, um Schäden bei Stark- oder Dauerregen zu vermeiden. Die Stadt arbeitet an diesem Thema mit hoher Priorität und wird ihr Engagement hier nochmal intensivieren. Ohne die Unterstützung und Rücksichtnahme der Bürgerinnen und Bürger wird es aber nicht gehen“, bittet Bürgermeister Guido Orthen um Mithilfe.

Einläufe gereinigt

Bereits im Vorfeld der in den letzten Wochen erfolgten Unwetterwarnungen hat der Betriebshof alle Straßeneinläufe abgefahren und gereinigt. Mit Blick auf die Vielzahl derartiger Einläufe kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Entwässerungseinrichtungen vergessen oder übersehen wurden oder sich diese in der Zwischenzeit wieder zugesetzt haben. „Durch die Bautätigkeit in der Stadt und die damit einhergehenden Verschmutzungen kann es leider sehr schnell gehen, dass auch gereinigte Einläufe schon nach kurzer Zeit wieder Funktionseinschränkungen aufweisen. Scheuen Sie sich bitte nicht, die Stadt hierüber zu informieren, wenn Ihnen ein Problem auffällt“, appelliert Orthen.

Probleme zügig melden

Unter www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/schadensmelder können auch Probleme bei Entwässerungseinrichtungen schnell und einfach gemeldet werden. Auf diesem Wege erreichen die Meldungen unmittelbar die zuständigen Abteilungen innerhalb der Stadtverwaltung.

Bei Ablagerungen oder anderweitigen Problemen an den Mühlenteichen sollte unter „Thema“ die Kategorie „Abfall“ ausgewählt werden, verdreckte oder anderweitig beeinträchtigte Straßeneinläufe oder Entwässerungsrinnen werden unter der Kategorie „Straßenschäden“ gemeldet. Das für die Meldung genutzte Portal ermöglicht es auch, der Schadensmeldung Fotos oder andere Dokumente beizufügen, um eine schnellstmögliche Ortung und Beseitigung des Problems zu ermöglichen.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Rund ums Haus
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Umzug
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler