Politik | 28.05.2019

Einige neue Ortsbürgermeister im Brohltal gewählt

Amtsinhaber wurden weitestgehend bestätigt

„Neuling“ Sebastian Schmitt erhielt auf Anhieb 89,98 Prozent der Stimmen in Niederdürenbach

Brohltal. Bei den Ortsbürgermeisterwahlen in der Verbandsgemeinde Brohltal traten einige Amtsinhaber nicht mehr zur Wahl an. Diejenigen Ortsbürgermeister, die sich erneut zur Wahl stellten, wurden bis auf eine Ausnahme in ihren Ämtern bestätigt. In 8 der 17 Ortsgemeinden dürfen die bisherigen Amtsinhaber eine weitere Amtsperiode antreten. Die Wählerinnen und Wähler ihrer jeweiligen Gemeinde schenkten ihnen das Vertrauen und lassen sie eine weitere Amtsperiode zum Wohle ihrer Ortsgemeinden weiterarbeiten.

Lediglich in Galenberg muss der bisherige Amtsinhaber Bernd Esten seinem Amtsvorgänger Reinhold Schmitz künftig die Amtsgeschäfte wieder überlassen. Mit 60,16 Prozent der Wählerstimmen siegte Schmitz (Esten 39,84 Prozent).

In Weibern konnte sich Karl Gundert mit 54,5 Prozent gegen Helmut Reuter (45,5 Prozent) die Nachfolge von Peter-Josef Schmitz sichern, der nicht mehr als Ortsbürgermeister kandidierte.

In Dedenbach tritt Michael Freund die Nachfolge des verstorbenen Joachim Schneider an. Er erreichte 84,5 Prozent der Wählerstimmen. In Glees setzte sich der Amtsinhaber Manfred Hürter (61,11 Prozent) gegen seinen Herausforderer Jürgen Radermacher (38,39 Prozent) durch.

Mit Dominik Schmitz steht künftig in Kempenich ein „Neuer“ an der Spitze der Ortsgemeinde. Er folgt Stefan Friedsam (kandidierte nicht für eine weitere Amtszeit) mit 77,9 Prozent der Wählerstimmen im Amt des Ortsbürgermeisters.

Das beste Ergebnis erreichte ein „Neuling“. Sebastian Schmitt bewarb sich in Niederdürenbach um die Nachfolge von August Henn, der nicht mehr kandidierte, und erreichte auf Anhieb 89,98 Prozent der Stimmen.

Im Nachbarort Oberdürenbach bewarb sich neben der Amtsinhaberin Elisabeth Dahr auch Michael Lenz um das Amt des Ortsbürgermeisters. Hier konnte sich die Amtsinhaberin mit 56,85 Prozent gegen 43,15 Prozent der Wählerstimmen behaupten.

In Oberzissen folgt Christof Bürger (82,39 Prozent) seinem Amtsvorgänger Eugen Schmitt, der nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidierte.

Auch in Schalkenbach erfolgte ein Wechsel in der Gemeindespitze. Der langjährige Ortsbürgermeister Toni Harst trat nicht mehr zur Wahl an und wurde von Thomas Weber beerbt, der 66,28 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinigen konnte.

Ein Novum gab es in Wehr. Hier kandidierte Berthold Doll nicht mehr. Peter Marhöfer bewarb sich um seine Nachfolge und erreichte auch 60,62 Prozent der Wählerstimmen. Er wird jedoch das Amt (beruflich bedingt) nicht annehmen können. In Wehr wird also erneut ein Ortsbürgermeister gewählt werden müssen.

Ebenso wird in Königsfeld die Ortsbürgermeisterwahl noch erfolgend müssen, da sich hier kein Kandidat für eine Urwahl bewarb.

Die Ergebnisse aller Ortsbürger- meisterwahlen im Überblick

Brenk = Christoph Stenz (70,54 Prozent); Burgbrohl = Walter Schneider (64,77 Prozent); Glees = Manfred Hürter (61,11 Prozent); Hohenleimbach = Thorsten Kabuth (83,89 Prozent); Kempenich = Dominik Schmitz (77,90 Prozent); Niederdürenbach = Sebastian Schmitt (89,98 Prozent); Oberzissen = Christof Bürger (82,39 Prozent); Schalkenbach = Thomas Weber (66,28 Prozent); Spessart = Frank Klapperich (84,42 Prozent); Wassenach = Manfred Sattler (85,18 Prozent); Wehr = Peter Marhöfer (60,62 Prozent).

WK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige
TItelanzeige
Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadt Neuwied kann ihre positive Finanzentwicklung weiter fortsetzen: Der jetzt vom Stadtrat verabschiedete Nachtragshaushalt weist einen Überschuss von 4,33 Millionen Euro aus – und damit rund 2,34 Millionen Euro mehr, als ursprünglich geplant. Im Haushaltsentwurf für 2025 war zunächst ein Plus von 1,99 Millionen Euro vorgesehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Hausmeister
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Neuer Katalog
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler