Bis zum Sommer sollen am Bad Bodendorfer Bahnhof die neuen Bahnsteige entstehen. Auch die Schrankenanlage wird neu gestaltet.  Foto: GS

Am 23.02.2024

Politik

Der Wiederaufbau in Sinzig von der Ahrtalbahn bis zur Ahrmündungsbrücke war Thema im Stadtrat

Bahn macht in Bad Bodendorf bei neuen Bahnsteigen Tempo

Sinzig. Der Wiederaufbau gehörte erneut zu den Schwerpunktthemen im Sinziger Stadtrat. Wobei die Zuständigkeiten zweigeteilt waren. Denn der Bahnhof Bad Bodendorf ist Sache der Bahn, die Ahrmündungsbrücke sowie die Minigolfanlage in Bad Bodendorf ist Sache des Rates. Doch schön der Reihe nach.

Extra aus Frankfurt waren Projektleiter Jonas Graf Haffmann und Projektingenieurin Angelina Contento angereist, um den Rat über die kommenden Maßnahmen am Bahnhof Bad Bodendorf im Zuge des Wiederaufbaus der Ahrtalstrecke zu informieren. Wobei es um Pläne und auch Einschränkungen ging. Denn der Bahnhof soll wie die Stationen in Heimersheim und Walporzheim fit für die Zukunft gemacht werden. Und vor allem barrierefrei.

Bahnhof Bad Bodendorf

Erste Rodungsarbeiten wurden dafür im Februar schon durchgeführt, denn für Kahlschlag am Grün gibt es gesetzliche Fristen. Das berichtete Graf Haffmann, der vor dem Plenum der Ratsmitglieder betonte: „Wir wollen langfristig und schön bauen.“ Soll heißen, der bisherige einzige Bahnsteig in der Mitte der Gleise fällt weg und wird durch je einen Bahnsteig rechts und links ersetzt. Und dies auf einer Länge von je 140 Meter, damit in der Weinfestsaison auch Züge in Extralänge eingesetzt werden können. Zudem wird die bisherige Schrankenanlage erneuert, dito die Straße in diesem Bereich. Hinzu kommen mit dem Ordnungsamt der Stadt abgesprochene Veränderungen in der Verkehrsführung.

Für all dies stellten Contento und Graf Haffmann auch einen Zeitplan vor, den einzuhalten ein ziemlich sportliches Unterfangen sein dürfte. So wird bereits am Freitag, 1. März, eine Kampfmittelsondierung im kompletten Baubereich durchgeführt. Dann soll in den Osterferien der erste Bahnsteig (Richtung Walporzheim) entstehen und bis Pfingsten in Betrieb genommen werden. Es folgt der Rückbau des bisherigen Mittelbahnsteiges. Dann soll Platz für den zweiten Bahnsteige (Richtung Remagen) geschaffen und die Straße an der Schrankenanlage an die neuen Verhältnisse angepasst werden. Der zweite Bahnsteig soll dann bis zum Sommer entstehen, wobei für die Gestaltung der Seitenbereiche auch die Sommerferien genutzt werden sollen. Fertig sein soll das Projekt dann Juli/August, erklärten die beiden Bahningenieure, deren Erläuterungen quer durch alle Fraktionen auf Anerkennung stießen. Über notwendige Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen will die Bahn jeweils aktuell informieren.

Brücke über die Ahr

Zustimmung des kompletten Rates gab es dann auch für den Standort einer neuen Brücke an der Ahrmündung. Zur Vorgeschichte: Die Flut hatte 2021 die alte, 30 Meter lange Tropenholzbrücke an der Ahrmündung weggerissen. An ihrer Stelle steht seit Oktober 2022 eine 40 Meter lange Behelfsbrücke. Vor einem endgültigen Ersatzneubau galt es jedoch eine Standortlösung zu finden, denn die Ahrmündung ist Naturschutz- und FFH-Gebiet. Zudem mussten die hydraulichen Anforderungen wie ein zu erwartendes hundertjähriges Hochwasser berücksichtigt werden. Und schließlich musste berücksichtigt werden, dass die alte Brücke des Radweges teil des europäischen Radwegefernnetzes als „Euro Velo 15“ war.

All dies führte bei drei präsentierten Variationen dazu, dass sich der Rat einhellig für den bisherigen Standort aussprach, wobei die Länge der neuen Brücke mit 80 bis 120 Meter angegeben wurde. Der Rat folgte mit dem Beschluss dem Vorschlag der Verwaltung um Bürgermeister Andreas Geron, der den Wert der touristischen Route am Rhein unterstrich und betonte, dass der Wiederaufbau an alter Stelle zu 100 Prozent aus dem Wiederaufbaufonds gefördert werde. Und weil die Brücke damit am Rande des Naturschutzgebietes gebaut wird, gab es auch von den Grünen „Unterstützung mit verhaltener Begeisterung“. Und ein Zwischenspiel mit der Frage nach dem vor der Flut angedachten Wasserbüffel-Projekt im Bereich der Ahrmündung. Geron: „Das liegt ganz unten im Stapel.“

Minigolf in Bad Bodendorf

Ganz oben hingegen die Minigolfanlage in Bad Bodendorf, die von der Flut samt Gebäude komplett zerstört worden war. Die Baugenehmigung liegt seit Januar vor und laut Sofia Lunnebach von der Sinziger Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation (GEWI) soll der Baubeginn noch in diesem Jahr sein. Für die Freianlagen wird mit Kosten von rund 460000 Euro gerechnet. Für das Gebäude müssten nach derzeitiger Schätzung rund 405000 Euro aufgebracht werden. Damit belaufen sich die Brutto-Gesamtkosten aktuell auf 865000 Euro. Die Stadt hat einen entsprechenden Förderantrag eingereicht und nach dessen Bewilligung bereits Mittel in Höhe von 485000 Euro erhalten. Ein Mehrkostenantrag ist in Aussicht gestellt.

Gast aus der Nachbarschaft

Auch eine Tradition wurde im Rat gepflegt: der Bürgermeisterbesuch aus der Nachbarschaft. Diesmal mit Marcel Caspers aus der Verbandsgemeinde Bad Breisig. Ganz Pragmatiker sang Caspers das Hohelied der interkommunalen Zusammenarbeit. Diese sei Gebot für eine erfolgreiche Zukunft und bedeutsam in schwierigen Haushaltslagen. Die Kooperation sei zwar kein Allheilmittel, werde aber an Bedeutung gewinnen. Bestes Beispiel für funktionierende Kooperation sei die Rheinmeile aktiv von Kultur bis zu gemeinsamen Weihnachtsmärkten als gelebte Praxis. Wichtig sei auch eine den Rhein übergreifende Zusammenarbeit und aktuell der Neubau der Kläranlage als größtes Infrastrukturprojekt nach der Flut für ein Investitionsvolumen von 130 Millionen Euro. Da rechnet Caspers mit der Fertigstellung bis 2030. Der Bürgermeister ging auch auf gemeinsame Schutzmaßnahmen vor Starkregen und Hochwasser ein, dito auf die Herausforderungen nach der Flut, als Bad Breisig ab dem ersten Tag Sinzig zur Seite stand. Caspers Appell: „Die Zusammenarbeit wirkt sich positiv auf die Kosten von Projekten aus. Es gilt weiter auszuloten, wo interkommunale Kooperation Sinn macht.“ Sprach`s und erntete Beifall. Dito für seine Forderung nach „Gemeinsamkeit gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus“. Dafür brauche es ein Bündnis alle Demokraten über die Grenzen von Kommunen hinweg.

GS

Noch überspannt eine Behelfsbrücke die Ahr im Mündungsbereich. An ihrem Standort soll eine neue Brücke entstehen, deren Kosten komplett vom Wiederaufbaufonds getragen werden. .  Foto: GS

Noch überspannt eine Behelfsbrücke die Ahr im Mündungsbereich. An ihrem Standort soll eine neue Brücke entstehen, deren Kosten komplett vom Wiederaufbaufonds getragen werden. . Foto: GS

Der wiederhergestellte Minigolfplatz in der Bäderstraße wurde bereits im September 2023 der Öffentlichkeit präsentiert.  Foto: ROB

Der wiederhergestellte Minigolfplatz in der Bäderstraße wurde bereits im September 2023 der Öffentlichkeit präsentiert. Foto: ROB

Bis zum Sommer sollen am Bad Bodendorfer Bahnhof die neuen Bahnsteige entstehen. Auch die Schrankenanlage wird neu gestaltet. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Herbstpflege
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler