Standortfrage für geplanten Pump-Track
CDU-Fraktion spricht sich für Kaiserin-Auguste-Viktoria-Park aus
Bad Neuenahr-Ahrweiler. In Bad Neuenahr-Ahrweiler steht die Entscheidung über den Standort eines geplanten Pump-Tracks bevor. Zur Auswahl standen zwei Flächen, die in den vergangenen Wochen hinsichtlich Erreichbarkeit, Einbindung in bestehende Freizeitbereiche, Auswirkungen auf Anwohnende und naturräumlicher Gegebenheiten diskutiert wurden. Beide Standorte galten für den spendenfinanzierten Pump-Track als grundsätzlich geeignet, unterschieden sich jedoch in ihren städtebaulichen Vorteilen.
Nach einem Vor-Ort-Termin der CDU-Fraktion mit Ortsvorsteher Richard Lindner sowie weiterer interner Beratungen wird der Kaiserin-Auguste-Viktoria-Park als möglicher Standort favorisiert. Tragende Argumente sind die zentrale Lage, die gute Zugänglichkeit für Kinder und Jugendliche sowie die Einbettung in bestehende Grün- und Aufenthaltsbereiche. Auch vorhandene Infrastruktur, wie die öffentlichen Sanitäreinrichtungen wurden positiv hervorgehoben. Zudem wird die Nähe zu bestehenden Freizeitangeboten, wie beispielsweise dem dortigen Spielplatz aber auch dem Ahr-Trail-Park im Amseltal als Chance gesehen, den Pump-Track gut in das öffentliche Leben einzubinden.
„Wir gehen davon aus, dass der KAV-Park eine verbindende Wirkung entfalten kann. Die Lage und die vorhandenen Strukturen bieten Potenzial für einen Ort, der mehrere Generationen zusammenführt.“ so Pascal Rowald, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Stadtrat.
Die endgültige Entscheidung soll in der nächsten Sitzung des Stadtrats fallen. Danach könnten Planung und Fördermittelverfahren vorbereitet werden. Die Umsetzung soll zügig erfolgen.
Die CDU-Fraktion bedankt sich schon jetzt bei allen Unterstützern und engagierten Bürgerinnen und Bürgern für dieses tolle Projekt.
Pressemitteilung
CDU-Stadtratsfraktion
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Kurzweiliges Bühnenspektakel mit versierten Akteuren
Theaterensemble Treis erfreut mit amüsantem Dreiakter
Treis-Karden. Exakt eine Woche bevor am Adventskranz die erste Kerze angezündet wird, spielt das Theaterensemble Treis bereits mit dem Feuer.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Weiterlesen
