Bürgermeister Guido Orthen bei der Eröffnung der IHK-Veranstaltung in der Landskroner Festhalle.  Fotos: ROB

Am 29.03.2022

Politik

Bekommt Bad Neuenahr-Ahrweiler einen Stadtstrand und Wasserspielplätze?

Die Innenstadt soll zukunftsfähig werden

Klimathemen und Mobilität standen im Fokus des IHK-Workshops „Innenstädte der Zukunft“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der Flut sollen die Innenstädte von Bad Neuenahr-Ahrweiler wieder attraktiv und lebendig werden – und das so schnell wie möglich. Impulse und Ideen, wie der Neustart gelingen kann, sollten nun die Gewerbetreibenden der Stadt einbringen. Den Rahmen dazu bot die die Veranstaltung „Innenstädte der Zukunft“ der Industrie- und Handelskammer, die letzten Mittwoch in der Landskroner Festhalle durchgeführt wurde. Die Resonanz war gut: Etwa 60 Einzelhändler und Unternehmer aus der Kreisstadt folgten der Einladung. In fünf verschiedenen Workshops konnten die Teilnehmer ihre Ideen für eine neue Innenstadtgestaltung einbringen. Aufgeteilt waren die Workshops in Themengebiete wie Gestaltung und Infrastruktur. Auch die zeitliche Umsetzungsmöglichkeit wurde berücksichtigt. So konnten die Geschäftstreibenden ihre Vorstellung äußern, welche Maßnahmen kurz-, mittel- oder langfristig erfolgen sollten.

Keine „Wolkenkuckucksheime“

Zur Begrüßung richtete Bürgermeister Guido Orthen seine Worte an die Anwesenden. Orthen stellte zunächst klar, dass er sich auf gute und konstruktive Ideen freue, mahnte aber gleichzeitig an, sich nicht utopischen Wunschvorstellungen und „Wolkenkuckucksheimen“ hinzugeben. Der Neuaufbau Bad Neuenahr-Ahrweilers sei ein „kleines Pflänzchen“ und überall arbeite man auch fast neun Monate nach der Flut noch mit Provisorien. Orthen habe Verständnis, dass die Ungeduld wachse, die Stadt wieder auf Vordermann zu bringen. Auch bei der Stadtverwaltung herrsche das gleiche Gefühl. Dennoch sei es wichtig, jetzt zügig Prozesse des Neustarts auf den Weg zu bringen. Der Prozess zur Ideenfindung und der Konzeptionierung der Innenstadtentwicklung soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sei. Der Ideenworkshop sei dazu das richtige Mittel. Zur Umsetzung potentieller Ideen möchte die Stadt gerne unterstützen. „Was möglich ist, unterstützen wir“, so Orthen. Der Bürgermeister stellte auch die Marschrichtung zum Neuaufbau fest: Erst wenn die Geschäfte wieder aufgebaut sind, kommen die Straßen in die Reihe. Auch hier stehe man vor Herausforderungen, zumal gerade im Bereich des Tiefbaus mancherorts die Frage ungeklärt sei, welche Reparaturmaßnahmen überhaupt nötig seien.

Mobilität war wichtiges Thema

In Kleingruppen konnte im anschließenden, rund zweistündigen Workshop, an denen auch Jörg Schäfer, Vizepräsident der IHK Koblenz und selber Unternehmer im AW-Kreis sowie Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer, teilnahmen, alle Ideen rund um die Neugestaltung der Kreisstadt geäußert werden. Die Wünsche waren vielfältig: So forderten manche Einzelhändler eine schnellere Digitalisierung oder effizientere Straßenbeleuchtung. Das Thema Mobilität hatte ebenfalls einen großen Stellenwert. Insbesondere wurden neue Fahrradstellplätze, Parkdecks oder Tempo-20-Zonen angestoßen. Als Möglichkeit zur Naherholung wurden neue Spielflächen oder Wasserspielplätze angeregt. Auch ein Stadtstrand am Ahrufer wurde als innovative Möglichkeit zur Freizeitgestaltung bei dem Ideenaustausch thematisiert. Vieles soll zudem barrierefreier werden – im Idealfall das komplette Ufer der Ahr. In Bezug auf heiße Sommer sollen neue und schattenspendende Bäume gepflanzt werden und alternative Mobilitätsformen angeboten werden. Ein Stichwort hierbei war das E-Carsharing. Einig waren sich die Teilnehmer, dass die Marke „Ahrtal“ künftig noch stärker definiert werden solle. So wurde auch Entwicklung einer Leitidee, die Schaffung eines Wiedererkennungswertes und die Erweiterung der Zielgruppen in den fünf Workshops heiß diskutiert.

Zufriedener Vizepräsident

IHK-Vizepräsident Jörg Schäfer freute sich über die rege Teilnahme und die eingebrachten Ideen. „Aus meiner Sicht war es ein produktiver Abend mit guten Ideen für die kurzfristige, mittelfristige und langfristige Neu- und Wiederausrichtung der Innenstädte von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Dass das Interesse an den „Innenstädten der Zukunft“ groß ist, zeigt auch die Teilnahme von rund 60 ortsansässigen Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Handel, der Gastronomie und Hotellerie, der Finanz- und Dienstleistungsbranche,“ so Jörg Schäfer, Inhaber zweier Supermärkte in Bad Neuenahr und Grafschaft-Ringen. „Die Vielfalt der Teilnehmer spiegelte sich auch in der Vielfalt der Vorschläge wider.“ Positiv sei zu erwähnen, dass die Verbindung zum Tourismus und die Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen ebenfalls im Blickfeld stünden. „Als IHK wollen wir nun der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Seite stehen und alle Punkte auf ihre Realisierbarkeit hin prüfen und in ein Projektpapier überführen“, so Jörg Schäfer abschließend. ROB

Etwa 60 Unternehmer aus Bad Neuenahr-Ahrweiler folgten der Einladung.

Etwa 60 Unternehmer aus Bad Neuenahr-Ahrweiler folgten der Einladung.

Bürgermeister Guido Orthen bei der Eröffnung der IHK-Veranstaltung in der Landskroner Festhalle. Fotos: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Mitarbeiter
Stellengesuch Cad/Cam
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Sachbearbeitung Liegenschaften
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Rückseite
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Stellenanzeige Serie
Dusch WC
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Skoda Open Day
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin