Politik | 05.11.2025

Köbberling besucht Vereine und Initiativen

„Ehrenamt trägt unsere Gesellschaft“

Eine Bereicherung für die Koblenzer Kulturlandschaft leistet zudem der Verein Latscho Koblenz, der aktuell rund 60 junge Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Arbeit unterstützt. Foto: Sebastian Lück

Koblenz. Ehrenämter prägen viele Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens – oft unsichtbar, aber unverzichtbar. Deshalb besuchte die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling in den Herbstferien verschiedene Vereine und Organisationen in Koblenz.

„Das Ehrenamt trägt unsere Gesellschaft. Ohne die Menschen, die sich freiwillig einsetzen, würde vieles in Koblenz nicht funktionieren“, betonte Köbberling im Rahmen ihrer Herbstreise.

„Deshalb ist es wichtig, zuzuhören, zu unterstützen und die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern.“

Die Einblicke in die Koblenzer Ehrenamtslandschaft waren vielfältig: Den Auftakt machten die Kesselheimer Kapuzemänner, die sich nicht nur auf die große Aufgabe der Tollitäten-Session vorbereiten, sondern sich stets auch sozial engagieren. Eine Bereicherung für die Koblenzer Kulturlandschaft leistet zudem der Verein Latscho Koblenz, der aktuell rund 60 junge Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Arbeit unterstützt. Auch der Kinderschutzbund, die Friedenskinder und die Tafel standen auf Köbberlings Besuchsprogramm – Einrichtungen, die den Alltag für Kinder und Familien in Koblenz spürbar erleichtern.

Ein Schwerpunkt der Besuchsreihe war die Jugendförderung. So berichteten die Jugendfeuerwehr Karthause wie auch die Seepfadfinder in Güls davon, wie die gemeinsamen Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen eine Verbindung schaffen, die sonst nicht zu erreichen wäre. „Kinder mit verschiedenen Hintergründen, die eine Gemeinschaft bilden, ganz ohne Vorbedingungen – das ist Inklusion im besten Sinn“, so Köbberling. Auch die TuS Koblenz verspricht sich von Investitionen in den Sportpark Oberwerth bessere Rahmenbedingungen für die Jugendförderung, erläuterte Präsident Christian Krey im Gespräch mit Köbberling.

Gleichzeitig zeigen alle Gespräche: Ehrenamtliche Arbeit steht vor Herausforderungen – vor allem in Bezug auf öffentliche Sichtbarkeit und oft prekäre Finanzierung. „Das Ehrenamt verdient unsere volle Unterstützung – mit Zeit, Räumen, finanzieller Förderung und vor allem Anerkennung. Wer sich ehrenamtlich engagiert, stärkt das Miteinander, fördert Bildung, Kultur und Zusammenhalt. Daran sollten wir uns alle ein Beispiel nehmen und gemeinsam daran arbeiten, dass Ehrenamt nicht nur sichtbar, sondern nachhaltig gefördert wird.“

Pressemitteilung Büro Dr. Anna Köbberling

Eine Bereicherung für die Koblenzer Kulturlandschaft leistet zudem der Verein Latscho Koblenz, der aktuell rund 60 junge Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Arbeit unterstützt. Foto: Sebastian Lück

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Koblenz. Auf dem Landesparteitag der SPD Rheinland-Pfalz am vergangenen Samstag wurde Anna Köbberling mit einem starken Ergebnis von 96,2 Prozent der Delegiertenstimmen auf Platz 14 der Landesliste für die Landtagswahl 2026 gewählt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das Veterinäramt informiert zur Blauzungenkrankheit (BTV-8)

Blauzungenkrankheit: Auswirkungen auf den Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Im Saarland wurde am 6. November 2025 ein Fall der Blauzungenkrankheit des Serotyps 8 (BTV-8) bei einem Wiederkäuer festgestellt. Als Folge gelten einige Gebiete im Landkreis Neuwied nun nicht mehr als frei von BTV-8. Dies hat vor allem Auswirkungen für Tierhalter, Tiertransporte und in geringerem Umfang auch für Jäger.

Weiterlesen

Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten

Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg

Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Image
Betriebselektriker
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Debbekoche MK