Politik | 16.09.2021

Steingaß nimmt Holzöfen-Spende für das Ahrtal entgegen

„Ein Holzfeuer ist einfach ein Stück Sicherheit“

Holzöfen können bei der Winterfestigkeit eine wichtige Rolle spielen.Foto: Trinck/Pixabay

Region. Die rheinland-pfälzischen Landesbeauftragten für den Wiederaufbau, Staatssekretärin Nicole Steingaß, hat stellvertretend eine Sachspende des Industrieverbandes Haus-, Heiz und Küchentechnik (HKI) sowie der Landesinnung der Schornsteinfeger in Rheinland-Pfalz über mehr als 100 Holzöfen und Herde für die Flutbetroffenen im Ahrtal entgegengenommen.

„Die Wärmeversorgung der Wohnungen im Ahrtal herzustellen ist derzeit eine der drängendsten Herausforderungen. Dabei wird es absehbar nicht möglich sein, dass die Energieversorger alle Wohnungen rechtzeitig zum Winter an das Gasnetz anschließen, auch wenn es zuletzt positive Signale für viele Betroffene im Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler gab. Deshalb werden derzeit zahlreiche alternative Heizmethoden erprobt. Holzöfen können bei der Winterfestigkeit eine wichtige Rolle spielen. Ich danke dem HKI und unseren Schornsteinfegern für die großzügige Spende und ihr schnelles und pragmatisches Handeln“, so die Wiederaufbaubeauftragte Nicole Steingaß. So könnten zahlreiche Menschen den Winter in einem warmen Zuhause verbringen.

Der HKI stellt die von seinen Mitgliedsfirmen gespendeten Geräte in einem Zwischenlager in Grafschaft bereit. Von dort werden sie auf Depots in den betroffenen Ortschaften im Ahrtal verteilt, wo sie von Anwohnerinnen und Anwohnern neben weiteren Sachspenden abgerufen werden können. Das Schornsteinfegerhandwerk übernimmt die Organisation der Verteilung und der Installation. In Koordination mit dem Handwerk vor Ort, sorgen die Schornsteinfeger dann für eine ordnungsgemäße Installation und Abnahme der Geräte.

„Wir haben auf Anhieb über 100 Holzöfen und Herde von unserer Mitgliedsfirmen erhalten. Und wir sammeln weiter. Es fehlt noch in vielen Gebieten die Infrastruktur und daher wollen wir mit den Holzöfen Wärme und Geborgenheit geben. Denn wir wissen, wie wichtig eine unabhängige Wärme in der kalten Jahreszeit ist. Ein Holzfeuer ist einfach ein Stück Sicherheit“, erklärte Thomas Schnabel, Wirtschaftsreferent des HKI. „Bei Bedarf können sogar warme Speisen zubereitet werden. So ist die Grundversorgung stets gesichert“, so Schnabel. Er betonte, dass es sich bei den gespendeten Geräten nicht um Leihgaben handele, sondern diese selbstverständlich in den Besitz der Flutbetroffenen übergingen.

„Wir Schornsteinfeger sind derzeit in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten gefragte Leute. Zusammen mit dem Handwerk aus der Sanitär-, Heizung- und Klimabranche versuchen wir praktische Lösungen zu finden, um demnächst die Häuser und Wohnungen beheizen zu können. Hilfe dazu bieten die bereitstehenden Kaminöfen. Schornsteinfeger vor Ort geben Rat, wenn es um sicheren Schornsteinanschluss und die Inbetriebnahme der Öfen geht“, so Michael Bauer, Landesinnungsmeister der Schornsteinfeger in Rheinland-Pfalz. Informationen zu den Öfen und Kontakt zu den Schornsteinfegern gebe es unter der Nummer 0261 406 30 20.

Pressemitteilung

Ministerium des

Innern und für Sport

Holzöfen können bei der Winterfestigkeit eine wichtige Rolle spielen.Foto: Trinck/Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Image Anzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Hausmesse
Titelanzeige / Mitsubishi
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige KW 43
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#