Politik | 28.12.2021

Landeszuteillung zur Beseitigung der Flutschäden am Campus Rheinbach der H-BRS

Erste zwei Millionen ausgezahlt

Übergabe des Bescheides vor dem Hauptgebäude auf dem Campus Sankt Augustin durch Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig (Mitte) an Angela Fischer, Kanzlerin der H-BRS, und Hochschulpräsident Hartmut Ihne.Foto: Martin Schulz/H-BRS

Rheinbach. Die Instandsetzungsarbeiten am Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sind in vollem Gange. Bei der Flutkatastrophe im Juli waren enorme Schäden entstanden. Die Hochschule geht nach der aktuellen Schadenschätzung von mehr als 62 Millionen Euro aus. Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte den Campus Sankt Augustin, um sich bei Hochschulpräsident Hartmut Ihne und Kanzlerin Angela Fischer über den Stand der Arbeiten zu informieren. Im Gepäck hatte er einen Bescheid des Landes in Höhe von zwei Millionen Euro zur Beseitigung der dringlichsten Flutschäden in den vergangenen Monaten.

Die Flutschäden betreffen den gesamten Campus Rheinbach, also die sechs hochschuleigenen sowie zwei angemietete Gebäude. Manche Bauteile sind allerdings stärker betroffen als andere und die Instandsetzungsarbeiten dementsprechend unterschiedlich weit fortgeschritten. So wurden in zwei Gebäuden, in denen sich unter anderem das Biologielabor befindet, die Trocknungsarbeiten abgeschlossen und die Planungen für den Wiederaufbau beginnen. In anderen Bereichen laufen die Trocknungsgeräte noch. Es sind auch noch nicht alle Abbrucharbeiten abgeschlossen.

Vorlesungen, Übungen und Praktika für die Studierenden der Angewandten Naturwissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften finden derzeit in Ausweichquartieren statt, um Präsenzveranstaltungen zu ermöglichen – vor allem in einem zuvor leer stehenden ehemaligen Unternehmensgebäude an der Heisenbergstraße in unmittelbarer Nähe zur Hochschule, aber unter anderem auch im früheren Gebäude der Pallottiner („Pallotti“) oder der Stadthalle und dem Stadttheater in Rheinbach. Die zwei Millionen Euro, die das Land NRW nun überwiesen hat, decken die bisher entstandenen Kosten unter anderem für das Abpumpen des Wassers, das Trocknen der Bausubstanz, das Entfernen von Oberböden und Estrich oder auch die Mietkosten für die Interimsquartiere. „Das ist für uns ein Zeichen von großer symbolischer Bedeutung, weil es zeigt, dass uns das Land in der Stunde der Not zur Seite steht“, sagte Hochschulpräsident Hartmut Ihne. Kanzlerin Angela Fischer ist zufrieden, dass die Schadensabwicklung auf einem guten Weg ist. „Dass der Staatssekretär selbst vorbeikommt, ist ein starkes Signal und zeigt die große Solidarität mit der Hochschule. Außerdem bestärkt es alle Beteiligten, sich weiter bei der Schadensbeseitigung zu engagieren.“ Präsident Ihne lobte auch die gute Zusammenarbeit zwischen Ministerium und Hochschule.

„Stark und engagiert stehen alle Beteiligten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zusammen, damit der Wiederaufbau gelingt. Das verdient besonderen Respekt und Anerkennung. Die Landesregierung stellt jetzt die ersten zwei Millionen Euro der Wiederaufbauhilfe zur Verfügung. Wir hoffen, dass der Campus Rheinbach so ab dem nächsten Jahr nach und nach zu einem regulären Betrieb zurückkehren und damit bald wieder von Studierenden, Lehrenden und Hochschulbeschäftigten genutzt werden kann. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist ein wichtiger Standortfaktor für die Region“, sagte Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig.

Pressemitteilung

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Übergabe des Bescheides vor dem Hauptgebäude auf dem Campus Sankt Augustin durch Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig (Mitte) an Angela Fischer, Kanzlerin der H-BRS, und Hochschulpräsident Hartmut Ihne. Foto: Martin Schulz/H-BRS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest