Die Gremien im Kreis Cochem-Zell haben eine gemeinsame Resolution zur Gasmangellage herausgegeben.Foto: TE

Am 05.08.2022

Politik

Landkreis Cochem-Zell und Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Ulmen und Zell

Gemeinsame Erklärung zur Gasmangellage

Kreis COC. Der Landkreis und die Verbandsgemeinden haben sich in einem Arbeitskreis zusammengefunden, um Maßnahmen zur Energieeinsparung zu erarbeiten und Konzepte für den Fall einer Gas- und Strommangellage zu entwickeln. Der reduzierte Gasfluss der Pipeline Nord Stream 1 hat dazu geführt, dass das Bundeswirtschaftsministerium die Alarmstufe, als zweite von insgesamt drei Krisenstufen des Notfallplans Gas der Bundesrepublik Deutschland, ausgerufen hat. Wer im Falle eines Gasmangels noch mit Gas versorgt wird, entscheidet im Fall der Notfallstufe die Bundesnetzagentur. Dennoch sind auch die Kommunen gefragt, zum einen ihren Beitrag zur Einsparung von Gas zu leisten und zum anderen hinsichtlich der Auswirkungen auf die Bevölkerung für den Notfall gerüstet zu sein. Das betrifft nicht nur die Gaskunden, auch die Stromversorgung kann beeinträchtigt sein, wenn Gaskraftwerke nicht mehr in ausreichendem Maße zur Stromerzeugung zur Verfügung stehen.

Was nicht verbraucht wird, muss nicht erzeugt werden!

Daher ist es unbedingt erforderlich, überall dort, wo es möglich ist, Energie einzusparen. Im Gebiet des Landkreises Cochem-Zell gibt es seit vielen Jahren erhebliche Anstrengungen, Energie regenerativ zu erzeugen. So waren Ende 2021 3.011 Photovoltaikanlagen im Betrieb. Die bestehenden Windkraftanlagen erzeugen 146,1 MW an EEG-Einspeisung, 22 Biomasseanlagen speisen ebenfalls ein. 38 Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen haben eine installierte Leistung von 834 kw. Insgesamt liegt der Anteil des Ökostroms im Landkreis inklusive der Wasserkraftwerke der Mosel bei ca. 180 Prozent. Die Hauseigentümer nehmen in einem starken Maße die Beratungsleistungen der Energieberatung in Anspruch, um sich insbesondere über Wärmedämmung, neue Heizsysteme und Photovoltaik zu informieren. Allein in diesem Jahr wurden bislang ca. 300 Beratungsgespräche geführt. Darüber hinaus wurden insgesamt über 700 Erdwärmesondenanlagen errichtet, die unabhängig von Gas, Heizöl und anderen fossilen Brennstoffen funktionieren.

Auch die Verwaltungen haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits einen Teil ihrer Heizungsanlagen auf regenerative Brennstoffe umgestellt.

Mögliche Maßnahmen zur Energieeinsparung im kommunalen Bereich:

Dennoch kann zur Energieeinsparung noch mehr geleistet werden. Der Landkreis und die Verbandsgemeinden prüfen mit den Ortsgemeinden verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung. Dazu gehören beispielsweise die Ausschöpfung des Energieeinsparpotentials in allen kommunalen Gebäuden; dies betrifft auch die zumutbare Absenkung von Raumtemperaturen, Überprüfung der Wirkungsgrade aller Heizungsanlagen in kommunalen Gebäuden, Absenkung der Raumtemperaturen in den Sporthallen, Im Falle einer erheblichen Mangellage Abschaltung der Warmwasserversorgung in den Schulsporthallen, da ohnehin nur wenige Schüler die Duschen nach dem Schulsport nutzen, Absenkung der Beckentemperaturen in den Schwimmbädern, Zeitnahe Umrüstung der Beleuchtung in kommunalen Gebäuden und bei der Straßenbeleuchtung auf LED, soweit dies noch nicht erfolgt ist, Beratung mit Ortsgemeinden hinsichtlich einer möglichen Reduzierung der Straßenbeleuchtung während der Nachtzeiten.

Im Hinblick auf eine mögliche erhebliche Energiemangellage werden derzeit zwischen den Verbandsgemeinden und dem Landkreis verschiedene Alarm- und Einsatzkonzepte überarbeitet und weiterentwickelt.

Das Land Rheinland-Pfalz hat eine Task Force eingerichtet, von der sich die Kommunen weitere Handlungsempfehlungen erwarten.

Es wird an alle Bürgerinnen und Bürger appelliert, Energie in dem für sie möglichen Umfang einzusparen. Jeder kann hier einen Beitrag zur Versorgungssicherheit in unserem Land leisten!

Pressemitteilung

Kreis Cochem-Zell

Die Gremien im Kreis Cochem-Zell haben eine gemeinsame Resolution zur Gasmangellage herausgegeben.Foto: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellenbörse
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege