Politik | 05.08.2022

Landkreis Cochem-Zell und Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Ulmen und Zell

Gemeinsame Erklärung zur Gasmangellage

Die Gremien im Kreis Cochem-Zell haben eine gemeinsame Resolution zur Gasmangellage herausgegeben.Foto: TE

Kreis COC. Der Landkreis und die Verbandsgemeinden haben sich in einem Arbeitskreis zusammengefunden, um Maßnahmen zur Energieeinsparung zu erarbeiten und Konzepte für den Fall einer Gas- und Strommangellage zu entwickeln. Der reduzierte Gasfluss der Pipeline Nord Stream 1 hat dazu geführt, dass das Bundeswirtschaftsministerium die Alarmstufe, als zweite von insgesamt drei Krisenstufen des Notfallplans Gas der Bundesrepublik Deutschland, ausgerufen hat. Wer im Falle eines Gasmangels noch mit Gas versorgt wird, entscheidet im Fall der Notfallstufe die Bundesnetzagentur. Dennoch sind auch die Kommunen gefragt, zum einen ihren Beitrag zur Einsparung von Gas zu leisten und zum anderen hinsichtlich der Auswirkungen auf die Bevölkerung für den Notfall gerüstet zu sein. Das betrifft nicht nur die Gaskunden, auch die Stromversorgung kann beeinträchtigt sein, wenn Gaskraftwerke nicht mehr in ausreichendem Maße zur Stromerzeugung zur Verfügung stehen.

Was nicht verbraucht wird, muss nicht erzeugt werden!

Daher ist es unbedingt erforderlich, überall dort, wo es möglich ist, Energie einzusparen. Im Gebiet des Landkreises Cochem-Zell gibt es seit vielen Jahren erhebliche Anstrengungen, Energie regenerativ zu erzeugen. So waren Ende 2021 3.011 Photovoltaikanlagen im Betrieb. Die bestehenden Windkraftanlagen erzeugen 146,1 MW an EEG-Einspeisung, 22 Biomasseanlagen speisen ebenfalls ein. 38 Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen haben eine installierte Leistung von 834 kw. Insgesamt liegt der Anteil des Ökostroms im Landkreis inklusive der Wasserkraftwerke der Mosel bei ca. 180 Prozent. Die Hauseigentümer nehmen in einem starken Maße die Beratungsleistungen der Energieberatung in Anspruch, um sich insbesondere über Wärmedämmung, neue Heizsysteme und Photovoltaik zu informieren. Allein in diesem Jahr wurden bislang ca. 300 Beratungsgespräche geführt. Darüber hinaus wurden insgesamt über 700 Erdwärmesondenanlagen errichtet, die unabhängig von Gas, Heizöl und anderen fossilen Brennstoffen funktionieren.

Auch die Verwaltungen haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits einen Teil ihrer Heizungsanlagen auf regenerative Brennstoffe umgestellt.

Mögliche Maßnahmen zur Energieeinsparung im kommunalen Bereich:

Dennoch kann zur Energieeinsparung noch mehr geleistet werden. Der Landkreis und die Verbandsgemeinden prüfen mit den Ortsgemeinden verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung. Dazu gehören beispielsweise die Ausschöpfung des Energieeinsparpotentials in allen kommunalen Gebäuden; dies betrifft auch die zumutbare Absenkung von Raumtemperaturen, Überprüfung der Wirkungsgrade aller Heizungsanlagen in kommunalen Gebäuden, Absenkung der Raumtemperaturen in den Sporthallen, Im Falle einer erheblichen Mangellage Abschaltung der Warmwasserversorgung in den Schulsporthallen, da ohnehin nur wenige Schüler die Duschen nach dem Schulsport nutzen, Absenkung der Beckentemperaturen in den Schwimmbädern, Zeitnahe Umrüstung der Beleuchtung in kommunalen Gebäuden und bei der Straßenbeleuchtung auf LED, soweit dies noch nicht erfolgt ist, Beratung mit Ortsgemeinden hinsichtlich einer möglichen Reduzierung der Straßenbeleuchtung während der Nachtzeiten.

Im Hinblick auf eine mögliche erhebliche Energiemangellage werden derzeit zwischen den Verbandsgemeinden und dem Landkreis verschiedene Alarm- und Einsatzkonzepte überarbeitet und weiterentwickelt.

Das Land Rheinland-Pfalz hat eine Task Force eingerichtet, von der sich die Kommunen weitere Handlungsempfehlungen erwarten.

Es wird an alle Bürgerinnen und Bürger appelliert, Energie in dem für sie möglichen Umfang einzusparen. Jeder kann hier einen Beitrag zur Versorgungssicherheit in unserem Land leisten!

Pressemitteilung

Kreis Cochem-Zell

Die Gremien im Kreis Cochem-Zell haben eine gemeinsame Resolution zur Gasmangellage herausgegeben.Foto: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der CDU-Landtagskandidat Jan Oliver Petry zeigt sich alarmiert über den Vorstoß des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD), Krankschreibungen künftig erst nach bis zu zwei Wochen verpflichtend vorzusehen. Petry warnt vor den weitreichenden Folgen für Betriebe, Kolleginnen und Kollegen sowie die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Weiterlesen

St. Katharinen. Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Schichtwechsel“ besuchte Marie-Christin Ockenfels, Landtagskandidatin im Wahlkreis Linz am Rhein/ Rengsdorf, den Standort St. Katharinen des Heinrich-Hauses und erhielt Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Behinderungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25