Politik | 15.12.2023

Der Fokus liegt darauf, eine dauerhafte und standsichere, aber auch ästhetische Brücke zu errichten

Hönningen: Ahr-Brücke muss dringend aufgebaut werden

So könnte eine Ahr-Brücke aussehen.  Foto: Sobeck

Hönningen. Die Brücke in Hönningen über die Ahr, die während des Hochwassers teilweise zerstört wurde, erfordert dringend einen Wiederaufbau. Nach einem umfangreichen europaweiten Vergabeverfahren wurden die renommierten Ingenieurbüros Werner Sobek AG und Doser Kempen Krause Ingenieure GmbH (DKK) unter der Gesamtprojektleitung von Herrn Andreas Malcher mit der Planung beauftragt.

Am 13. Dezember 2023 präsentierten sie dem Gemeinderat der Ortsgemeinde Hönningen drei verschiedene Brückenentwürfe. Ortsbürgermeister Jürgen Schwarzmann informierte die anwesenden Gemeinderatsmitglieder über den Stand der Planungen, unterstützt von Herrn Joerg Gallwoszus von DKK. Die Auswahl der optimalen Lösung erfolgte anhand verschiedener Kriterien, wobei die zukünftige Hochwassersicherheit eine entscheidende Rolle spielte.

Der Fokus lag darauf, eine dauerhafte, standsichere Brücke zu errichten, die bei Hochwasser ausreichend Platz für den Fluss bietet. Ein großer Durchflussquerschnitt ist sowohl für das Bauwerk als auch für den geordneten Wasserabfluss im Tal von großer Bedeutung. Die ästhetische Gestaltung der Brücke war ebenfalls von hoher Bedeutung, da sie vom Ahr-Radweg gut sichtbar ist und als Eingangstor in den Ortskern von Hönningen dient. Die Ingenieure orientierten sich an dem „Gestaltungshandbuch – Brücken im Ahrtal“, um die neuen Konstruktionen entsprechend zu gestalten.

Das Ergebnis ist eine bevorzugte Lösung, die nicht nur Fachleute und den Gemeinderat überzeugt hat, sondern auch das Potenzial hat, zu einem neuen Blickfang in der idyllischen Landschaft zu werden. Die Stahlkonstruktion spannt sich elegant ohne Zwischenstützen über eine Länge von 48 Metern über die Ahr und besteht aus langlebigem und wartungsarmem Corten-Stahl mit einer angenehmen braunen Farbe. Die Fahrbahnbreite beträgt 4,5 Meter und ermöglicht die Nutzung durch alle Arten von Verkehrsteilnehmern, einschließlich Landmaschinen, LKWs, Autos, Fußgänger und Radfahrer.

Die Terminpläne für das Bauvorhaben, die in Zusammenarbeit mit dem Projektsteuerer Herrn Clemens Wecke von Julius Berger International GmbH erstellt wurden, sind ehrgeizig. Die Planungen sollen bereits im Herbst 2024 abgeschlossen sein, der Baubeginn ist für das 1. Quartal 2025 geplant, damit die Brücke Ende 2025 der Bevölkerung zur Nutzung übergeben werden kann. Dies wäre ein wichtiger Schritt beim Wiederaufbau der Region und ein Beitrag zur Wiederherstellung des alten Glanzes des Ahrtals. BA

So könnte eine Ahr-Brücke aussehen. Foto: Sobeck

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pflanzenverkauf
Umzug
Imageanzeige
Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen