Der Friedhof am Ahrtor in Ahrweiler am Morgen nach der Flut.  Foto: ROB

Am 18.04.2024

Politik

Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler kommentiert den Abschluss des Ermittlungsverfahrens zur Flutkatastrophe

„Ich bin von der Entscheidung mehr als enttäuscht“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Den Abschluss des Ermittlungsverfahrens zur Flutkatastrophe durch die Staatsanwaltschaft kommentiert Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler so: „Ich bin von der Entscheidung mehr als enttäuscht. Denn viele Menschen müssen nach wie vor die Folgen der Flut, den Verlust von lieben Menschen und Verletzungen an Leib und Seele tragen und ertragen. Sie haben sich nicht zuletzt durch ein gerichtliches Verfahren eine sorgfältige Aufklärung der Geschehnisse des folgenschweren 14. Juli erhofft. Die Staatsanwaltschaft hat ihre rechtliche Bewertung vorgenommen. Eine andere Entscheidung der Staatsanwaltschaft wäre aus meiner Sicht ein wichtiges Signal für die Menschen der Region gewesen. Hier wartet man noch auf die Beantwortung vieler Fragen.“

Mehr zum Thema:

>> Flutkatastrophe an der Ahr: Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein <<

>> Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen <<

>> Landrätin Weigand: Einstellung der Ermittlung ist eine „schmerzhafte Botschaft“ <<

Der Friedhof am Ahrtor in Ahrweiler am Morgen nach der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
22.04.202420:30 Uhr
Jo Gruner

Das ist Zynismus und Vetternwirtschaft ohne gleichen! Misswirtschaft, Ignoranz, fatales Wegschauen - schon eine Woche vor der Flut war der Landrat gewarnt worden - was sagte er dazu: "Ach, Bis Neuenahr kommt die nicht!" Aha - hat die Flutwelle sich gesagt: "Nee, vor Neuenahr machen wir Schluss?" Daraus spricht nicht nur Ignoranz, Arroganz, sondern lange ausgeübte Korruption, Vetternwirtschaft, Dummheit, Selbstbezogenheit, Missbrauch von Amtsvorteilen und übelste Vorteilsnahme. Wenn man sich heute das Kurviertel vom ehemaligen Bad N. ansieht, wird klar: Diese Stadt wird nie mehr Kurstadt sein noch ein Ort für angenehmes Verweilen geschweige denn Wohnen. Eine Schande, dass solche ignoranten und eigennützigen Menschen unbeschadet davon kommen. - Aber - klar - eine Hand wäscht die andere!

19.04.202417:29 Uhr
juergen mueller

Was noch schwerer zu ertragen ist, dass sich Herr Pföhler bis dato NICHT geäussert hat. Im Gegenteil, er hat sich von seinem Amt still u. leise verabschiedet und das selbstverständlich mit vollen Bezügen. Diese Art der Verabschiedung ist a`typisch im politischen Geschäft. Verantwortung zu übernehmen u. damit gleichzeitig Charakter zu zeigen hat hier noch nie Priorität gehabt, im Gegenteil.
Für mich ist ein solches Hinwegschleichen immer mit einem Schuldeingeständnis verbunden.
Pföhler wünsche ich, dass ihn das mit der Ahrtalflut verbundene Leiden u. Grauen bis an sein Lebensende nie verläßt, genauso so, wie es Betroffene, vor allem Hinterbliebene, nie verlassen wird.
Schande über solche ohne Charakter u. Rückgrad.

18.04.202417:42 Uhr
Jürgen Schwarzmann

Für alle Betroffenen im Ahrtal ist die Entscheidung der Staatsanwaltschaft schwer nachzuvollziehen. Ich hätte mir schon gewünscht, dass das Verfahren eröffnet worden wäre um so in einem rechtsstaatlichen Verfahren und einer ausführlichen Beweisaufnahme die Schuld bzw. Unschuld festzustellen. Die Entscheidung ist bitter und schwer zu etragen, aber auch das muss man in einem Rechtsstaat dann aushalten können.

18.04.202416:07 Uhr
K. Schmidt

Wenn ich das richtig sehe, gab es, bevor der Landkreis/Landrat die Einsatzleitung übernahm bzw. übernehmen musste, doch auch in den einzelnen Kommunen schon Leiter. Die staatsanwaltschaftlichen Arbeiten beziehen sich wohl nur auf Landrat bzw. dessen Kreisfeuerwehrleiter. Heißt das, darunter haben Herr Orthen und die anderen politischen Köpfe der Kommunen ihrerseits alles richtig gemacht? Die Frage scheint offiziell niemanden zu beschäftigen. Wenn Herr Orthen jetzt mit diesem Statement regelrecht "nach oben tritt", und auch Frau Weigand hat das ja sehr vehement gemacht, war als Bürgermeisterin der Altenahrer Orte aber auch am Fluttag in Führungsverantwortung, und ist der Kreis unter ihrer Leitung schon im Katastrophenschutz spürbar besser geworden? Dann ist die Frage nach der Rolle der anderen politischen Köpfe neben/unter dem Ex-Landrat doch auch interessant.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Kirmes in Plaidt
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler