Politik | 22.06.2020

Bundestag befasst sich mit Corona-Folgen

Impulse für Belebung der Wirtschaft

Mechthild Heil MdB (CDU): „Mehrwertsteuer runter, Kinderbonus für Familien, Förderung der Photovoltaik bleibt“

Mechthild Heil, MdB (CDU). Foto: privat

Berlin. „Der Deutsche Bundestag beschäftigt sich in dieser Woche unter anderem mit der Senkung der Mehrwertsteuer, mit dem Kinderbonus und der Photovoltaikförderung. Damit steht die Sitzungswoche erneut im Zeichen der Corona-Pandemie“, so die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil zum aktuellen Geschehen in Berlin. „Die Folgen dieses Gesetzes werden wir in unserem Portemonnaie spüren – denn wir alle werden dadurch finanziell entlastet: In der kommenden Woche wird der Bundestag mit dem „Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz“ weitere wichtige Maßnahmen debattieren, mit denen die Folgen der Corona-Krise abgefedert werden sollen.“

Das Gesetz, das Teil des Konjunkturpakets ist, sieht unter anderem vor, dass die Umsatzsteuersätze befristet vom 1. Juli bis 31. Dezember von 19 auf 16 Prozent und von sieben auf fünf Prozent gesenkt werden. Dies wird auch die vom Tourismus besonders geprägte Wirtschaft in unserem Bundestagswahlkreis spürbar beleben. Der Mehrwertsteuersatz für Speisen in Restaurants und Gaststätten wird von 19 auf 7 Prozent abgesenkt. Das soll das Gastronomiegewerbe in der Zeit der Wiedereröffnung unterstützen und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Beschränkungen mildern. Die Regelung gilt ab dem 1. Juli und ist bis zum 30. Juni 2021 befristet.

Ein ganz wichtiger Punkt der vorgesehenen Maßnahmen betrifft Familien: Sie erhalten einen Kinderbonus für jedes kindergeldberechtigte Kind in Höhe von 300 Euro, das Geld soll in zwei Raten im September und Oktober gemeinsam mit dem Kindergeld ausgezahlt werden – ein zusätzlicher Antrag ist nicht nötig. Übrigens: Auch Familien, deren Kinder noch nicht geboren sind, aber noch in diesem Jahr zur Welt kommen, erhalten das Geld.

Mechthild Heil weist auch auf eine weitere wichtige Entscheidung hin, die im Sinne einer nachhaltigen und klimaschonenden Energieversorgung ist. Die Förderung kleiner und mittlerer Photovoltaik-Anlagen wird auch zukünftig möglich sein, der sogenannte „Solarförderdeckel“ wird abgeschafft. Denn der Bundestag wird das „Gesetz zur Vereinheitlichung des Energiesparrechts für Gebäude“ beschließen, und ein wichtiger Punkt darin ist, dass die EEG-Förderung von Photovoltaikanlagen bis zu 750 Kilowatt Leistung auch dann fortgeführt werden kann, wenn der Solar-Ausbau in Deutschland die Grenze von 52 Gigawatt erreicht hat – diese Marke wird noch in diesem Sommer geknackt.

Pressemitteilung des Büros von

Mechthild Heil MdB (CDU)

Mechthild Heil, MdB (CDU). Foto: privat

Leser-Kommentar
28.06.202007:23 Uhr
Wally Karl

Warum soll ich ein Restaurant besuchen und meine Adresse hinterlassen, damit ich anschließend wegen unvorschichtiger Mitbürger in Quarantäne komme?
Im Übringen gibt es Empfehlungen an die Wirtschaft, die Preise nicht zu senken und die Ersparnis für die kommende zweite Welle aufzusparen.
Die Senkung der Mehrwertsteuer wird die Konjunktur nicht befeuern.

22.06.202010:13 Uhr
S. Schmidt

"Förderung der Photovoltaik bleibt" ---- Vielen Dank, nun wird der Strom (und damit viele Produkte und Dienstleistungen) noch teurer!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Dilledapp-Fest Ettringen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Heizölanzeige
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Anzeige Andernach
Titelanzeige