Politik | 01.07.2024

Die neue Kläranlage in Remagen soll die modernste und fortschrittlichste Anlage Deutschlands werden

Kläranlage: Neubau wird ein Mammutprojekt

Die alte Kläranlage in Sinzig wurde bei der Flut stark beschädigt..  Foto: AB

Remagen. Die Ahrflut hat das gesamte Abwassersystem im Ahrtal zerstört, so auch die Sinziger Kläranlage. Sie wird nun an hochwassersicherer Stelle mit bundesweitem Modellcharakter wiederaufgebaut. Das ist das größte wasserwirtschaftliche Wiederaufbauprojekt im Ahrtal mit Investitionen von rund 195 Millionen Euro. Erst vor wenigen Tagen überreichte Umweltministerin Katrin Eder einen ersten Förderbescheid von 20 Millionen Euro zum Start des Neubaus der Kläranlage.

Mit der neuen Kläranlage auf einem hochwassersicheren Standort, unweit der alten Kläranlage, etwa 300 Meter Luftlinie zum Ortsteil Kripp entfernt, wird ein Modellprojekt für das Ahrtal umgesetzt. Ausgestattet mit einer 4. Reinigungsstufe wird die Anlage eine Reinigungsleistungauch für Spurenstoffe bringen, wie diese von der kürzlich verabschiedeten EU-Kommunalabwasserrichtlinie als neuer Stand der Technik gefordert wird. Die Sinziger Kläranlage soll zudem weitgehend energieneutral arbeiten, also möglichst den eigenen Energiebedarf aus dem Faulgas und durch Solarenergie decken. Zugleich ist das Projekt auch ein Modellprojekt der Digitalisierung, in dem die Anlage bereits mit digitalen Methoden geplant wird und durch den Einsatz künstlicher Intelligenz auf den modernsten Stand der Prozesstechnik gehoben wird. Mit dem Bau der Anlage soll 2026 begonnen werden. Die Fertigstellung ist für 2030 geplant. Anschließend wird die alte Anlage im Sinziger Überschwemmungsgebiet abgebaut. Die neue Anlage hat eine Kapazität von 174 000 Einwohnerwerten und umfasst eine Fläche von rund sieben Hektar.

Der Remagener Bürgermeister Björn Ingendahl erklärte als Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes Untere Ahr dazu: „Der Neubau der Kläranlage ist durch seine finanzielle und bauliche Größe sowie wegen seiner Bedeutung für die sechs angeschlossenen Kommunen ein Mammut-Projekt im Wiederaufbau. Wir sind dem Land für seine große Unterstützung bei diesem Projekt sehr dankbar.“

Viele Fragen der Zuhörer

In einer Einwohnerversammlung am vorletzten Montag, die mit gut 100 Einwohnern gut besucht war, wurde nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Abwasserzweckverbandes, Bürgermeister Björn Ingendahl, sowie des Werksleiters Martin Hoffmann, der Zwischenstand zweier Gutachten vorgestellt. Der Diplom-Geograf Björn Siebers vom Planungsbüro Peutz Consult GmbH in Dortmund erläuterte den klimatischen Einfluss des Neubaus der Kläranlage auf die Umgebung. Hier gab es noch wenig Fragen aus der Zuhörerschar. Siebers kam zu dem Fazit, dass, selbst wenn das gesamt Gelände der neuen Anlage betonversiegelt würde, es kaum zu negativen Auswirkungen auf Kaltluftstrom und Erhitzung für Kripp und das Rheintal kommen werde. Seine Berechnungen ergaben, dass negative Auswirkungen nur direkt an der Großanlage spürbar seien.

Für Verunsicherung im Publikum sorgte allerdings die Untersuchung zur möglichen Geruchsbelästigung. Auch wenn das Gutachten von Gabriel Hinze vom Büro „iMA Richter & Röckle“ in Freiburg das Fazit hatte, dass es zu keinen wesentlichen Geruchsbelästigungen für Kripp kommen wird, so waren die Zuhörer verunsichert. Die Windrichtung spielte hier die größte Rolle. Der Gutachter betonte, dass seit November vergangenen Jahres eine Wetterstation am Standort in zehn Meter Höhe die Luftströmungen messe. Der Wind wehe am häufigsten aus Richtung Südost. Das sei aus Richtung Bad Breisig kommend das Rheintal hinab. Dies konnten einige Kripper Bürger nicht nachvollziehen. Der Wind komme doch meistens aus dem Ahrtal, von Westen, und wehe über die Kläranlage direkt in den Ort. Fragen über Fragen kamen aus dem Publikum. Die Antworten waren sehr theoretisch und für Nichtfachleute schwer zu verstehen. Hinzu kam, dass erläutert wurde, dass die Berechnungen für die Geruchsbelästigung von einer denkbar schlechtesten Kläranlagenkonstellation ausgehen würden. Zudem zähle eine „Geruchsstunde“ schon als solche, auch wenn sie nur sechs Minuten anhalte. Spätestens ab da, waren die Prozente der Geruchsbelästigungen, die aus Stunden errechnet worden waren, nicht mehr wirklich umzusetzen. Auch die Erläuterungen von Bürgermeister Björn Ingendahl in seiner Funktion als Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes und des Werksleiters Martin Hoffmann, die zu verdeutlichen versuchten, dass man im Gutachten vom schlechtesten aller Fälle ausgegangen sei, die Anlage aber letztlich ja ganz anders aussehen werde, trugen nicht zur Erhellung der Sachlage bei. Die Bürger waren verunsichert, auch wenn der Gutachter betonte, dass eine störende Geruchsbelästigung für Kripp eher nicht zu erwarten sei.

Vielleicht sollte die Verantwortlichen in der Vorbereitung einer solchen Einwohnerversammlung mehr darauf achten, die fachlichen Ausführungen allgemeinverständlicher zu formulieren.

AB

Björn Ingendahl, Bürgermeister von Remagen, informierte über die Dimensionen des Bauprojektes.Die alte Klärnanlage in Sinzig wurde bei der Flut stark beschädigt.  Foto:ROB

Björn Ingendahl, Bürgermeister von Remagen, informierte über die Dimensionen des Bauprojektes. Die alte Klärnanlage in Sinzig wurde bei der Flut stark beschädigt. Foto:ROB

Die alte Kläranlage in Sinzig wurde bei der Flut stark beschädigt.. Foto: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür