Symbolbild. Foto: pixabay.com

Am 11.08.2022

Politik

Der Bürgermeister der VG Maifeld, Maximlian Mumm, äußert sich in deutlichen Worten zum Bus-Chaos im Landkreis Mayen-Koblenz.

„Probleme beim ÖPNV werden durch den Kreis schöngeredet“

Verbandsgemeinde Maifeld. Seit dem 12.12.2021 herrscht im Kreis das Buschaos. Viel geändert hat sich nach Meinung von Maifelds Bürgermeister Maximilian Mumm nicht. Hier und da sei es sicherlich ruhiger geworden, aber von einem reibungslosen ÖPNV könne man noch lange nicht sprechen. Dies bezieht er nicht nur auf die VG Maifeld, sondern auch auf andere Kommunen. Erschwerend komme nun für ihn hinzu, dass der Kreis offenbar die Probleme jetzt von sich auf die Kommunen abwälzen will.

Nicht aus der Verantwortung steheln

Dass die VG als Straßenverkehrsbehörde hier eine Mitverantwortung trägt, streitet Mumm auch nicht ab; nur scheinen alle anderen Beteiligten zum jetzigen Zeitpunkt sich aus der eigenen Verantwortung zu stehlen und zeigen mit dem Finger auf die Verbandsgemeinde Maifeld und damit gleichzeitig auf die Ortsgemeinde Ochtendung bzw. die Stadt Polch. Dabei ist die Umsetzung des ÖPNV Konzepts die ureigene Aufgabe des Landkreises.

„Wenn ich aktuell mitbekomme, dass im Kreishaus die Meinung vertreten wird, dass im Vorfeld eine Abstimmung der Örtlichkeiten angeblich nur mit VG und VREM (Busunternehmen) stattgefunden haben soll, macht mich das ärgerlich. Bei allen Terminen war der Kreis und der VRM zugegen bzw. jederzeit im Bilde und bei allen Terminen wurden die Örtlichkeiten Polch und Ochtendung für in Ordnung befunden. Dankbar hat der Landkreis auch seine eigenen Aufgaben durch meine Verwaltung abarbeiten lassen, weil wir insbesondere den betroffenen Anliegern in Ochtendung helfen mussten. Die Abläufe ziehen sich bereits über ein Jahr. Jetzt als Kreis so zu tun, als sei man nicht dabei gewesen, ist schon eine Verdrehung der Tatsachen. Man kann sich nicht nur die schönen Dinge raussuchen und lässt die Probleme mit einem Fingerzeig bei seinen eigenen Kommunen liegen“, so sein Vorwurf.

Grund hierfür sei nach Meinung von Mumm ein Gutachten, dass der Geschäftsführer des beauftragten Unternehmens, Herr Kournettas, selbst im Frühjahr 2022 in Auftrag gegeben hat. Nach Meinung von Mumm lediglich als Ablenkung der eigenen Probleme bei der vertraglichen Aufgabenerfüllung.

Gutachten wichtiger als Vertragspflichten?

„Dieses Gutachten scheint Kreis und Landrat offenbar wichtiger zu sein, als die Erfüllung der Vertragspflichten, die Herr Kournettas bis heute nicht erfüllt und offenkundig durch den Landrat auch nicht sonderlich gedrängt wird. Wenn man selbst ein Gutachten in Auftrag gibt, möchte man auch gerne, dass das drinsteht, was man braucht. Von Objektivität kann man hier sicherlich nicht sprechen. Die angeblich 26 Problempunkte, die im Gutachten benannt sind, hat Herr Kournettas im vergangenen Jahr bei der Prüfung der Fahrbarkeit vor Aufnahme des Verkehrs am 12.12.2021 als geeignet abgenickt. Was in der Zwischenzeit passiert sein soll, weiß ich nicht, aber wenn das Gutachten diesen Schluss zieht, muss man im Umkehrschluss an der Fachlichkeit von Herr Kournettas zweifeln, was dann ja auch wieder zu dem vollkommenen Chaos ab dem 12.12.2021 passt.“

„Es tut sich nichts“

Er habe sich vor Ort an der Schillerstraße zweimal selbst ein Bild gemacht. Beim ersten Mal konnten 18 Busse problemlos wenden, beim zweiten Mal 13 Busse.

„Seit rund 30 Jahren wenden in Ochtendung an dieser Stelle Busse. Es hat nie Probleme oder Unfälle gegeben. Wo man die nun sehen will, erschließt sich mir nicht. Es dürfen im Übrigen vertraglich auch nur 10 Busse sein, die hier wenden, aber auch das verhallt beim Kreis über Wochen und Monate ungehört. Wir haben als VG mehrfach darauf gedrungen, dass VREM hier gemahnt wird, aber es tut sich seitens des Kreises nichts. Aber wenn Herr Kournettas mit einem Gutachten kommt, soll jetzt die OG Ochtendung an dieser Stelle einen Kreisel bauen, weil nach 30 Jahren das Wenden auf einmal gefährlich sein soll. Das ist nicht mehr nachvollziehbar. Was seit 8 Monaten gefährlich ist, ist die teilweise haarsträubende Fahrweise einiger Busfahrer:innen, wobei diese kaum eine Schuld trifft, denn sie sind bis heute durch VREM nicht richtig eingewiesen.“

Keine Gefahrenpunkte am provisorischen Bahnhof

Am provisorischen Busbahnhof in Polch soll es laut dem Gutachten ebenfalls Gefahrenpunkte geben.

Laut Mumm ist dies ebenfalls nicht nachvollziehbar. „Die Stadt Polch war bereit, den Parkplatz als Provisorium bereitzustellen und hat zweimal den baulichen Zustand nachgebessert. Es ist und bleibt aber ein Provisorium. Wenn man einen baulich und fachlich hergestellten Zustand unterstellt, ergeben sich natürlich Nachteile, weil es eben ein Provisorium ist. Da nutzen auch keine Fachleute, die dann mit ihren Erkenntnissen kommen. Wichtig an dieser Stelle ist, dass die IGS Maifeld uns gegenüber erklärt hat, dass dieser Platz für die rund 700 Busschüler:innen vollkommen angemessen, begehbar und sicher ist. Auch hier wurde von Herrn Kournettas bestätigt, dass dieses Provisorium fahrbar ist.

Chaos seit Dezember

„Seit dem 12.12.2021 hat es weder in Ochtendung, noch in Polch auch nur die Andeutung eines Problems, einer Gefährdung oder gar eines Unfalles aufgrund des Zustandes der Örtlichkeit gegeben. Zudem wurde auf Wunsch von VREM und mit Billigung des Landkreises an beiden Stellen auf Kosten der Gemeinden zeitnah nachgearbeitet. Wendebereiche wurden zusätzlich asphaltiert, Markierungen und Beschilderungen angebracht und am ZOB Polch die Beleuchtungssituation verbessert. Die Probleme liegen allein beim Unternehmen, das bis heute nicht in der Lage ist, seinen vertraglichen Pflichten nachzukommen. Und darauf sollte der Landrat seine Zeit verwenden, anstatt einem fragwürdigen Gutachten nachzurennen um dann, was mich richtig ärgert, seine Verantwortung auf die Kommunen abzuwälzen.

„Es kann ja nicht sein, dass die Bürgerinnen und Bürger es aufgeben, sich zu beschweren, weil sie permanent beim Kreis die Erfahrung machen, dass sie entweder nicht gehört werden oder sich über Wochen nichts ändert,“ so Mumm abschließend.

Maximilian Mumm,

Bürgermeister der VG Maifeld

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Imageanzeige
Weinfest Altenahr
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Titel -klein
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler