Der Sinziger Stadtrat tagte
„Quellensteig“ soll mit Fördergeldern erneuert werden
Schulhof der Sinziger Grundschule bekommt neue Spielmöglichkeiten
Sinzig. Der Stadtrat Sinzig beschäftigte sich in der letzten Sitzung auch mit der Fußgängerbrücke „Quellensteig“ in Bad Bodendorf.
Die Brücke in Holzbauweise stammt aus dem Jahre 1981 und weist witterungsbedingte Schäden auf.
Das veranlasste die Verwaltung, das Bauwerk aus Sicherheitsgründen zu sperren.
Nun soll der „Quellensteig“ wieder benutzbar werden. Im Rahmen der Erneuerung könnte man wieder auf eine Holzbauweise setzen. Nachhaltig wäre das jedoch nicht. Denn der „Quellensteig“ liegt in einem feuchten und dicht bewachsenen Gebiet.
Das führt zwangsläufig zu neuen Schäden. Also würde eine neue Brücke nach 20 bis 30 Jahren erneut saniert werden müssen. Darum bevorzuge man eine Fachwerkkonstruktion aus Stahl oder Aluminium, die laut Planungsbüro mit knapp 230.000 Euro zu buche schlagen würde. Dieser Betrag steht im Haushalt nicht zur Verfügung.
Lediglich 187.000 Euro könnte die Stadt investieren. Somit hofft man auf eine Zuwendung des Landes durch ein Programm zur Förderung touristischer Infrastruktur. Eine Förderquote von 75 Prozent sei hier möglich, verlässliche Aussagen über eine mögliche Förderhöhe seien jedoch derzeit nicht möglich.
Dementsprechend sprachen sich die Ratsmitglieder für den Vorschlag der Verwaltung aus: Die neue Brücke soll kommen, aber erst, wenn eine Zuschussbescheidung vorläge.
Umgestaltung des Schulhofs der Grundschule
Einer Gruppe engagierter Eltern ist es zu verdanken, dass der Schulhof der Sinziger Grundschule bald einen sichereren Platz zum Spielen darstellen wird.
Unterstützt von Mitarbeitern der Verwaltung haben die Eltern ein neues Konzept für eine Neugestaltung vorgelegt, die jetzt zur Abstimmung dem Stadtrat vorgelegt wurde.
Die Fläche, die modernisiert werden soll, liegt im nordwestlichen Teil des Pausenhofes. Insgesamt fünf Spielgeräte wie Kletterpyramide und einen Balanciercours soll es geben. Um für die Sicherheit zu sorgen, soll die rund 250 m² große Fläche mit Schutzmatten ausgelegt werden.
Außerdem soll eine Schutzmauer errichtet werden. Die soll im Fall von starkem Regen Schmutz und Schlamm abhalten. Der verstopft nämlich den Entwässerungslauf auf dem Schulhof.
Auch die Schüler kommen nach solchen Wettereignissen nicht mehr mit sauberer Kleidung aus der Pause.
Insgesamt soll das Projekt 120.000 Euro kosten. Der Stadtrat votierte für die Umbaumaßnahmen und gab somit grünes Licht zur neuen Schulhofgestaltung.
ROB
