Politik | 17.03.2023

Freundschaftsbesuch in Georgsmarienhütte

Städtefreundschaft seit über 40 Jahren

Remagen und Georgsmarienhütte verbindet seit über 40 Jahren eine Städtefreundschaft.  Foto: Stadt Georgsmarienhütte

Remagen. Am 4. und 5. März weilte Bürgermeister Björn Ingendahl mit einer kleinen Delegation in Georgsmarienhütte am Teutoburger Wald. Remagen und Georgsmarienhütte verbindet seit über 40 Jahren eine Städtefreundschaft.

Nach der Ankunft am Freitagnachmittag empfing Bürgermeisterin Dagmar Bahlo die Remagener im Rathaus von Georgsmarienhütte. Neben dem Austausch von Geschenken, einer Besichtigung der Verwaltung und einem Erfahrungsaustausch durfte auch ein Eintrag ins Goldene Buch der Stadt durch Björn Ingendahl nicht fehlen.

Besonders eng sind die freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Einheit Remagen und der Ortsfeuerwehr Oesede. Daher gehörte am Abend zum Besuchsprogramm auch die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Georgsmarienhütte, zu der auch noch weitere Feuerwehraktive aus Remagen angereist waren. Bürgermeister Ingendahl nutze sein Grußwort, um sich bei der Feuerwehr Georgsmarienhütte herzlich für die spontane Unterstützung unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 zu bedanken. Feuerwehrkräfte aus Georgsmarienhütte waren ihren Kamerad*innen aus Remagen und dem Ahrtal in den Tagen nach der Flut unmittelbar zur Hilfe geeilt.

Am Samstagvormittag stand eine Stadtrundfahrt durch die verschiedenen Ortsteile auf dem Programm. Dabei Stand im Fokus, dass Georgsmarienhütte maßgeblich durch das 1857 errichtete Stahlwerk geprägt ist. Nach einem gemeinsamen Mittagessen verabschiedete Bürgermeisterin Bahlo die Remagener Gäste, die sich für den herzlichen Empfang und die nette Betreuung bedankten. Man war sich einig: Wir verstehen uns und der Kontakt soll weiter aktiv gelebt werden. Daher sprach Bürgermeister Ingendahl eine Einladung an seine Amtskollegin zu einem baldigen Besuch in Remagen aus.

Pressemitteilung

Stadt Remagen

Remagen und Georgsmarienhütte verbindet seit über 40 Jahren eine Städtefreundschaft. Foto: Stadt Georgsmarienhütte

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Generalappell
ZFA
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler