Politik | 28.08.2025

FWM3: Medizincampus Koblenz – ein Rezept gegen den Ärztemangel

Unterversorgung mit medizinischen Fachkräften bekämpfen

Die FWM besuchten die wichtige Informationsveranstaltung „Medizin hautnah“, auf der das Mayener Elisabeth-Krankenhaus sein Leistungsspektrum der Öffentlichkeit präsentierte.  Foto: Hans-Georg Schönberg

Kreis Mayen-Koblenz. Der Aufbau des Medizincampus Koblenz hat das Ziel, dem deutlichen Ärztemangel im Land entgegenzuwirken, da die Ausbildungskapazitäten an der Universitätsmedizin in Mainz an ihre Grenzen stoßen. Ursache dafür ist, dass die Ausbildungskapazität wesentlich an die Zahl der Patientenbetten im klinischen Teil des Medizinstudiums gekoppelt ist. Durch den Ausbau dieser Kapazitäten mittels des Medizincampus in Koblenz und die Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern der Region 56 hofft man, dauerhaft die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger auszubauen. Die Federführung der Ausbildung in Koblenz obliegt dabei der Universitätsmedizin Mainz.

Nun hat mit dem Start des Sommersemesters 2025 der Medizincampus Koblenz offiziell seinen Betrieb aufgenommen – zunächst beginnend mit den Semestern 9 bis 12. In Planung ist aber der gesamte klinische Abschnitt ab dem 5. Semester. Im Rahmen der Vorlesungen wird an bis zu 25 Studierende pro Semester das theoretische Wissen in den klinischen Fächern vermittelt. Die Studierenden vertiefen und wenden dieses Wissen dann in der Praxis im Rahmen von Praktika und „Unterricht am Krankenbett“ in den teilnehmenden Kliniken der Region an. Auf diesem Weg erhalten die Studierenden einen breiten Einblick in verschiedene Krankenhausstrukturen und profitieren von kleinen Lerngruppen und praxisnahen Ausbildungsinhalten.

Besonders positiv ist diese Entwicklung für die Region nach Ansicht der Freien Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel (FWM3), da eine neue Studie zur ärztlichen Versorgung in Deutschland deutlich belegt, dass Regionen mit einer medizinischen Fakultät bzw. einer medizinischen Ausbildungsstätte oftmals eine höhere Ärztedichte in Folge eines entsprechenden „Klebeeffektes“ nach der Ausbildung aufweisen. Konkret heißt das, viele Regionen in Deutschland profitieren dauerhaft im Bereich der ärztlichen Versorgung von der Ausbildung medizinischen Nachwuchses vor Ort! Hier liegt wohl zukünftig auch eine echte Chance für eine Verbesserung der medizinischen Versorgung im Kreis Mayen-Koblenz in Folge der Einrichtung des Medizincampus Koblenz! Zwar liegt die Realisierung des Medizin-Campus nicht im ureigenen Verantwortungsbereich des Landkreises Mayen-Koblenz, steht aber dennoch in der Pflicht. Bessere Mobilitätsangebote für Studierende und die Schaffung von zusätzlichen Wohnangeboten könnten jedoch zeitnah gelöst werden.

Die FWM3 sieht darüber hinaus weiteren Handlungsbedarf im Kampf gegen die zunehmende medizinische Unterversorgung in Deutschland: Nach Angaben der Bertelsmann-Stiftung sind aktuell rund 5000 Hausarztstellen unbesetzt; Tendenz deutlich steigend! Von daher liegt eine weitere Erhöhung der Medizinstudienplätze als erster Schritt nahe. Hinzu kommen müssen allerdings unbedingt bessere Arbeitsbedingungen für die Ärzte sowie eine Aufwertung der nichtakademischen Gesundheitsberufe.

Ziel aller kommunalpolitischen Bemühungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im

Kreis MYK muss eine gute und zukunftsfähige gesundheitliche Versorgung im ambulanten Bereich sein, geprägt von Wohnortnähe, angemessenen kurzen Wartezeiten auf einen Termin und einer guten Notfallversorgung. Deshalb treten die Freien Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel (FWM3) weiterhin für eine gute, flächendeckende, barrierefreie und bedarfsgerechte gesundheitliche Versorgung im gesamten Landkreis Mayen-Koblenz ein! Neben einer ausreichenden Zahl an Allgemein- und Facharztpraxen können dabei auch zunehmend regionale Versorgungszentren mittelfristig zum Rückgrat des ambulanten Sektors werden. Sie gewährleisten eine hochwertige, interdisziplinäre Behandlung und bieten flexible und familiengerechte Arbeitsbedingungen.

Pressemitteilung FWM3

Die FWM besuchten die wichtige Informationsveranstaltung „Medizin hautnah“, auf der das Mayener Elisabeth-Krankenhaus sein Leistungsspektrum der Öffentlichkeit präsentierte. Foto: Hans-Georg Schönberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Umzug
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadt Neuwied kann ihre positive Finanzentwicklung weiter fortsetzen: Der jetzt vom Stadtrat verabschiedete Nachtragshaushalt weist einen Überschuss von 4,33 Millionen Euro aus – und damit rund 2,34 Millionen Euro mehr, als ursprünglich geplant. Im Haushaltsentwurf für 2025 war zunächst ein Plus von 1,99 Millionen Euro vorgesehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Tag der offenen Tür
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Einladung Mitgliederversammlung
Image
Allerheiligen -Filiale Dernbach