Das Rathaus in Sinzig. Foto: ROB

Am 21.07.2023

Politik

Bürgerinformationsveranstaltungen sind bereits in Planung

Wärmeplanung: Remagen und Sinzig kooperieren

Remagen/Sinzig. Während viele private HauseigentümerInnen aktuell auf die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes warten, laufen landauf und landab bei den Verwaltungen die Planungen für die „Kommunale Wärmeplanung“ auf Hochtouren. So auch in den Rathäusern der Nachbarstädte Remagen und Sinzig, denn die beiden Kommunen wollen eine gemeinsame Planung auf den Weg bringen. Dies haben nun die Gremiumsmitglieder der beiden Stadträte entschieden – in seiner Sitzung vom 10. Juli 2023 der Remagener Stadtrat und in seiner Sitzung vom 20. Juli 2023 der Sinziger Stadtrat.

Diese wegweisende Maßnahme markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung. Ein Großteil der verbrauchten Energie in Deutschland wird für die Wärmeversorgung benötigt, welche heute noch zu erheblichen Anteilen aus fossilen Rohstoffen gewonnen wird. Die kommunale Wärmeplanung zielt darauf ab, die Wärmeversorgung in den Städten auf erneuerbare Energien umzustellen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern.

Die kommunale Wärmeplanung wird eine umfassende Bestandsaufnahme sowie eine Potenzialanalyse der vorhandenen Wärmequellen und -verbraucher in den beiden Städten beinhalten. Das dient dazu, herauszufinden, wo etwa Wärmenetze sinnvoll sind und mit welchen erneuerbaren Ressourcen die künftige Wärmeversorgung gewährleistet werden kann. Auf dieser Grundlage werden dann in einem nächsten Schritt maßgeschneiderte Konzepte für die einzelnen Quartiere und Stadtteile entwickelt. „Durch die kommunale Wärmeplanung wollen wir so vielen Bürger*innen wie möglich die Chance geben, sich einer klimafreundlichen und langfristig preisstabilen Wärmeversorgung anzuschließen“, so Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron. „Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewenden und zur Versorgungssicherheit. Durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Sinzig können wir Synergien schaffen und so finanzielle und personelle Ressourcen bei Planungsprozessen einsparen“, erklärt Remagens Bürgermeister Björn Ingendahl.

Begleitend zur Wärmeplanung sind Bürgerinformationsveranstaltungen und Akteurs-Workshops geplant. Nach dem Planungsprozess, der im Jahr 2024 abgeschlossen sein soll, müssen die Städte dann entscheiden, wo eine Realisierung von Nahwärmenetzen tatsächlich angegangen wird und wer als Dienstleister für den Betrieb der Netze in Frage kommt.

Das Rathaus in Remagen. Foto: ROB

Das Rathaus in Remagen. Foto: ROB

Das Rathaus in Sinzig. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Herbstpflege
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler