Politik | 24.06.2025

Landtagsabgeordneter im Austausch mit Kreisgruppenvorsitzendem Petersen

Wefelscheid kritisiert neues Landesjagdgesetz

V.li. Wolfgang Petersen, Horst Gaß (Wildbeauftragter der Stadt Booppard, Schweißhundeführer), Stephan Wefelscheid mit den Jagdhunden Motte und Tammy.  Foto: : Claas Osterloh

Koblenz. Das neue Landesjagdgesetz führt bei Jägerinnen und Jägern in ganz Rheinland-Pfalz zu Sorgen und Unruhe. Insbesondere, dass künftig verbindliche Abschussquoten seitens des Landes und der Forstämter vorgegeben werden sollen, bei deren Nichterfüllung schlimmstenfalls der Verlust der Jagdberechtigung Folge sein kann, ist für Jäger wie Wolfgang Petersen, Vorsitzender der Kreisgruppe Rhein-Hunsrück im Landesjagdverband, ein Unding: „Wir Jäger sind Naturschützer. Wir wollen den Lebensraum der Tiere erhalten und gleichzeitig die Bestandsgrößen so regulieren, dass es zu möglichst wenigen Schäden kommt. Unser Ansatz ist die waidmännische Jagd, die Hege und Pflege von Tier und Natur, auch wenn in der Öffentlichkeit gerne ein anderes Bild von uns gezeichnet wird. Uns jetzt nach Belieben der Forstämter, die schon aus wirtschaftlichem Interesse möglichst wenig Wild im Wald haben möchten, um Verbisse zu vermeiden, Abschussquoten auferlegen zu wollen, schadet diesem Ansatz. Gute, naturbewusste Jäger werden sich zurückziehen und die schwarzen Schafe, denen es nur um Abschüsse und Trophäen geht, werden noch gefördert und übernehmen die Reviere.“

Doch auch etliche weitere Punkte werden seitens der Jägerschaft kritisiert. So sei mit einer Ausweitung der Wildschadenshaftung und Einschränkungen bei gängigen Jagdmethoden zu rechnen. Funktionierende Verwaltungsstrukturen werden infrage gestellt und die Rotwildhegegemeinschaften ihrer Entscheidungshoheit beraubt. Und auch beim Wolf werde die Jägerschaft außen vor gelassen, obwohl sie hier Verantwortung tragen sollen.

Auch Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der Stadtratsfraktion Freie Wähler in Koblenz, sieht die Novellierung des Landesjagdgesetz kritisch: „Der immense Widerstand der Jäger zeigt doch, dass dieses Gesetz nicht in die richtige Richtung geht. Dabei erfüllen die Jäger so viele wichtige Aufgaben, die sich anders kaum kompensieren lassen. Sie holen verunfalltes Wild von den Straßen, kontrollieren und regulieren die Bestände, aber betreiben auch Rehkitzrettung und aktiven Seuchenschutz etwa gegen die Schweinepest. Das können weder Land noch Kommunen einfach auffangen. Unseren Jägern derart die Pistole auf die Brust zu setzen, ist daher nicht nur unfair, sondern auch unklug. Daher bitte ich Umweltministerin Eder um Einsicht. Hören Sie auf die Jägerinnen und Jäger, lassen Sie Ihren Gesetzentwurf in der Schublade verschwinden oder besser noch, stecken Sie diesen gleich in den Reißwolf. Wir haben ein funktionierendes Landesjagdgesetz, es braucht keine derartige Novellierung.“

Pressemitteilung des

Büro von Stephan Wefelscheid

V.li. Wolfgang Petersen, Horst Gaß (Wildbeauftragter der Stadt Booppard, Schweißhundeführer), Stephan Wefelscheid mit den Jagdhunden Motte und Tammy. Foto: : Claas Osterloh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Wir helfen im Trauerfall
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Anzeige Show YOUniverse
Empfohlene Artikel

Niederwerth. Beim Erntedankfest in der St. Georgskirche zeigte der vom Bauern- und Gartenverein gestaltete Altar die enge Verbundenheit von Landwirtschaft und Gemeinde. Pfarrer Martin Laskewicz segnete die Erntegaben, die dem Kloster Bethlehem in Koblenz zugutekommen – ein starkes Zeichen regionaler Solidarität.

Weiterlesen

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Koblenz. Bunte Socken, klare Botschaft: Die Koblenzer Grünen haben im Anschluss an die Klimademo ihre Regenbogensocken für Vielfalt und Demokratie verteilt. Der Andrang war riesig – allein in der ersten halben Stunde gingen 500 Paare über den Tisch. Auch in den Tagen danach, an den Wahlkampfständen von Oberbürgermeister David Langner, war die Nachfrage groß.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dreckenach. Mit seinen Mitgliedern Thomas Klein, Mathias Buhl, Mathias Richter, Tristan Cornely, René Fröhlig, Dennis & Kevin Gräfen, sowie Max Decker, bestritt der MSC Dreckenach in dieser Saison zahlreiche Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE). Diese wurde 1987 gegründet und richtet seit vielen Jahren 2-oder 3-Stunden-Endurorennen aus, die im Westen unserer Republik ihresgleichen suchen.

Weiterlesen

Blick hinter die Kulissen der Meckenheimer Bücherei werfen

Kooperation mit der VHS Voreifel

Meckenheim. Was macht das Bücherei-Team eigentlich, wenn die Bücherei geschlossen ist? Wie kommen die zurückgegebenen Medien wieder in das Regal und wo kann man ein ganz bestimmtes Buch finden? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Team der Bücherbrücke - Öffentliche Bücherei Meckenheim/Alfter am Standort Meckenheim während einer etwas anderen Bibliotheksführung am Donnerstag, 9. Oktober....

Weiterlesen

Bücherbrücke Meckenheim/Alfter online nutzen

Kostenloses Angebot am 28. Oktober

Meckenheim. Einfach vom Sofa aus aussuchen, was man beim nächsten Besuch in der Bücherei ausleihen möchte – das geht! Und noch viele weitere Möglichkeiten bietet der Online-Katalog der Bücherbrücke - Öffentliche Bücherei Meckenheim/Alfter. Was Kunden im sogenannten „Open“ bequem von zu Hause aus machen können und wie sie über die „Onleihe“ ein E-Book oder E-Paper lesen können, zeigt das Team der Bücherbrücke...

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Sinziger Weinherbst
Titelanzeige