Politik | 17.08.2021

Odendorfer Bürger luden Gemeinderatsmitglieder ein

Wiederaufbau ist allein auf ehrenamtlicher Basis nicht zu schaffen

Kommunalpolitiker setzen Hoffnungen auf den Wiederaufbaubeauftragten des Landes

Bei der Bürgerversammlung, die das Helferteam um Kai Imsande (links) organisiert hatte, gab es Informationen und Stellungnahmen von Helfern sowie von Gemeinderatsmitgliedern. Foto: JOST

Odendorf. Vier Wochen nach der verheerenden Flutkatastrophe, die in Odendorf eine Spur der Verwüstung hinterließ, warteten die Betroffenen bislang vergeblich auf Gesprächsangebote von Seiten der Gemeindeverwaltung und von Kreis und Land. Deshalb nahmen die Bürger die Sache jetzt selbst in die Hand. Auf Initiative von Kai Imsande, dem Kopf der unermüdlichen Helfergruppe rund um den Zehnthof, luden die Flutopfer alle Mitglieder des Swisttaler Gemeinderates zu einem „Bürgergespräch“ auf den Zehnthofplatz ein. In einem zweistündigen Gedankenaustausch wurde vor allem klar, dass die Wiederaufbauarbeit gerade erst begonnen habe und „die Politik so langsam aus dem Quark kommen muss“, denn allein auf ehrenamtlicher Basis sei das auf keinen Fall zu schaffen.

Etwa 100 Betroffene und ein Dutzend Ratsmitglieder waren der Einladung gefolgt und erfuhren zunächst eine Zusammenfassung der aktuellen Situation. „Die Helfergruppe vom Zehnthofplatz ist für euch da und hilft euch bei allem, was ihr braucht – und wenn es nur eine Schulter zum Anlehnen und zum Festhalten ist“, versicherte gleich zu Beginn Choo Berger, von vielen als das „Herz der Bewegung“ angesehen. „Wir werden so lange weitermachen, wie wir können.“ Allerdings könne die Helfergruppe auch nicht alles leisten und vermittle daher die Hilfesuchenden mitunter auch an weitere Institutionen und Organisationen, bis hin zur Seelsorge. „Wir bitten euch, das auch anzunehmen“, wünschte sich Choo die Bereitschaft, sich auch wirklich helfen zu lassen.

Spontan zur Hilfe entschlossen

Genau wie Choo und Kai Imsande war auch Alexander Nasaruk zufällig zur Helfertruppe gestoßen und hatte sich dann spontan dazu entschlossen, ein tragender Teil des Helferteams zu werden. Alles habe damit angefangen, dass der Glasfaserbauunternehmer den Organisatoren einige Geräte aus seinem Fuhrpark zur Verfügung gestellt habe, um dann selbst vor Ort mitzuhelfen. „Ich habe klein angefangen und zuerst Schlamm aus einem Garten gezogen, heute bin ich der Koordinator für alle Baustellen in den Häusern.“ Insgesamt hätten sich bereits weit über 2500 freiwillige Helfer eingebracht, um die bis zu 20 Baumaßnahmen, die gleichzeitig im Ort laufen, voranzubringen. „Wir sind ein großartiges Team, alle liegen auf einer Wellenlänge – es ist immer wieder erstaunlich, wie sich Menschen in so einem schweren Moment zusammenfinden“, fand er, dass mittlerweile die positiven Seiten all das Negative überstiegen. Vor allem der Einsatz des weiblichen Geschlechtes bei wirklich schwerer körperlicher Arbeit habe finde seine Bewunderung: „Sie erinnern mich an die Trümmerfrauen nach dem Zweiten Weltkrieg, denn ihnen ist keine Arbeit zu schwer und sie packen einfach an, wo die Not am größten ist.“

Leider sei mittlerweile fast alle Hilfsorganisationen abgezogen worden, bedauerte Imsande. Immerhin sei die Bundeswehr am Tag zuvor nach Odendorf zurückgekehrt, „worüber wir unheimlich glücklich sind.“ Dieses Vakuum müsse schnellstens wieder gefüllt werden, „aber das geht nicht nur mit Ehrenamtlern!“ Deshalb sei jetzt die Politik gefragt, für hauptamtliche Unterstützung des Wiederaufbaus in Odendorf zu sorgen. Er kritisierte zudem, die Kommunikation der Betroffenen so Kreis, Land und Bund sei bislang so gut wie gar nicht vorhanden, „deshalb muss das Miteinander-Reden jetzt endlich anfangen.“ Und bei alledem dürfe man auf keinen Fall vergessen, die Menschen selbst wieder aufzubauen, die zum Teil alles verloren hätten und vielleicht für sich keine Perspektive mehr sähen. Dafür müsse das derzeitige Miteinander unbedingt mitgenommen werden in die Zukunft des Dorfes.

Nichtgesehenwerden ist eine Kränkung

Enttäuscht von den Reaktionen einiger Ämter und Behörden war die Ortsausschussvorsitzende Dr. Arletta-Marie Kösling. „Ich empfinde es als Kränkung, dass wir nicht gesehen werden in unserem Elend“, klagte sie. Zudem habe die Gemeinde Formulare für die Hochwasserhilfe ausgegeben, die selbst sie als promovierter Verwaltungsjuristin nicht verstehe und die auf so gut wie keinen Fall in Odendorf zuträfen. Es brauche aber einfache und unkomplizierte Lösungen, damit die Betroffenen endlich finanzielle Hilfe erhalten könnten. An die „Aktion Deutschland hilft“ appellierte sie: „Wir brauchen euer Geld jetzt, und zwar viel“, rief sie unter dem Beifall der Zuhörer. Auf der anderen Seite finde sie es erstaunlich, was im Hintergrund alles geleistet werde von ehrenamtlichen Helfern. „Da gibt es so viele Heldengeschichten, die man alle einmal zusammenfassen müsste.“

Anschließend machte Raimund Bayer aus Odendorf deutlich, dass bei einem eventuellen Wiederaufbau der Hochwasserschutz unbedingt mitgedacht werden müsse. „Nicht das das gleiche nachher noch einmal passiert und man erneut alles verliert.“ Zwar müsse sich jeder selbst um den Hochwasserschutz für seine Gebäude kümmern, doch auch die Kommunalpolitik müsse dringend aktiv werden. „Denn in der Vergangenheit wurde in Hochwasserschutzgebiete hinein gebaut, das kann nicht so weitergehen.“ Mit der Suche nach Lösungen und Hochwasserschutzkonzepten seien jedoch die ehrenamtlichen Kommunalpolitiker auf Gemeindeebene überfordert, hier benötige man Hilfe von Experten aus Bund und Land. Auch am Orbach müsse etwas passieren, wobei auch Bayer zugab: „Dort würde ich mein Haus nicht wieder aufbauen.“

Schulterschluss im Gemeinderat

Die beiden Odendorfer Gemeinderatsmitglieder Sven Kraatz (Grüne) und Hanns Christian Wagner (CDU) stellten klar, dass in dieser Situation Parteipolitik hintanstehen müsse und alle im Rat vertretenen Fraktionen im Schulterschluss dazu beitragen wollten, die Situation zu meistern: „Wir können es nur gemeinsam schaffen.“ Ohnehin seien viele der ehrenamtlich tätigen Ratsmitglieder ebenso von der Flut betroffen wie die Bürger selbst. Außerdem sei man übereingekommen, diesmal keinen Bundestagswahlkampf in der Gemeinde auszutragen und die Kraft und die Ressourcen stattdessen zur Bewältigung der Flutkatastrophe einzusetzen.

„Die entscheidende Dinge liegen vor uns“, sagte Wagner, der Gemeinderat werde alle noch laufenden Planungen noch einmal hinsichtlich der Bedeutung für den Hochwasserschutz auf den Prüfstand stellen. Er macht allerdings auch klar, dass man die aktuelle Flutkatastrophe nicht als Basis der Planungen nehmen könne, denn dabei habe es sich um die vierfache Menge eines tausendjährigen Hochwassers gehandelt. Ohnehin könne die Gemeinde gar nicht alles steuern, und das sei auch gar nicht ihre Aufgabe, ergänzte Kraatz: „Wir können nicht selbst ein Hochwasserschutzkonzept erarbeiten, dafür brauchen wir Hilfe von außen. Aber wir können auf keinen Fall weitermachen wie bisher, sondern müssen jeden Stein umdrehen.“

80 bis 100 Prozent der Schäden werden übernommen

Große Hoffnungen setze der Rat auf den Wiederaufbaubeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen, so Wagner weiter. Dr. Fritz Jaeckel sei ein profilierter Krisenmanager, der dank seiner umfassenden Erfahrungen aus der Bewältigung der großen Hochwasserkatastrophen von 2002 und 2013 in Sachsen genau wisse, was in einer solchen Situation jetzt zu tun sei. Ohnehin habe die Bundesregierung den Aufbau eines nationalen Fonds „Aufbauhilfe 2021“ mit 30 Milliarden Euro beschlossen, woraus 80 bis 100 Prozent der durch die Katastrophe entstandenen Schäden übernommen werden sollen. Dennoch werde es sicherlich noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, bis der Wiederaufbau geschafft sei – „ich hoffe, dass wir es schaffen.“

JOST

Bei der Bürgerversammlung, die das Helferteam um Kai Imsande (links) organisiert hatte, gab es Informationen und Stellungnahmen von Helfern sowie von Gemeinderatsmitgliedern. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Mendig. 45 Mitglieder der CDU Senioren-Union des Gemeindeverbandes Mendig besuchten Trier, die älteste Stadt Deutschlands. Sie wurde 14 v.Chr. von den Römern gegründet.

Weiterlesen

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Am Freitag, 14.11.2025 von 17:00 - 18:30 Uhr bieten die LandFrauen Mayen-Koblenz für Groß und Klein eine Fackelschein-Führung im Römerbergwerk Meurin in Kretz an. Teilnehmen können LandFrauen und Gäste für einen Kostenbeitrag von acht Euro pro Mitglied und zehn Euro für Gäste (Kinder bis einschl. 13 Jahre fünf Euro)

Weiterlesen

Martin Seidler gastiert mit einzigartigen Parodien über die St. Martins-Legende im Kuchenhaus

Kommt St. Martin in diesem Jahr früher?

Mendig. Martin Seidler, der beliebte SWR-Moderator, gastiert am 7. November mit einer musikalischen Lesung in Lucis Kuchenhaus, also 4 Tage vor dem eigentlichen Gedenktag, am 11. November.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest