Politik | 03.09.2025

Ort medialer Teilhabe bald auch in Koblenz?

Wirtschaftsförderungsausschuss gibt grünes Licht – Wefelscheid sieht in Ort medialer Teilhabe große Chance für Koblenz

Stephan Wefelscheid bei der Besichtigung. Foto: Jennifer de Luca

Koblenz. Nachdem am Donnerstag den 28. August 2025 die Landesmedienanstalt im Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt Koblenz das Konzept „Orte medialer Teilhabe“ vorgestellt hatte, soll nun auch ein solcher Ort in Koblenz entstehen. So zumindest Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der Freie Wähler Stadtratsfraktion in Koblenz: „Ich beschäftige mich schon länger mit den Orten medialer Teilhabe, so war ich beispielsweise im Mai im MediaTor in Speyer und im MediaTurm in Ludwigshafen zu Besuch und habe mir dort die Einrichtung und das Konzept ausführlich zeigen lassen, nachdem mir meine Anfrage an die Landesregierung nur rudimentäre Antworten liefern konnte.“

Dort wird Jung und Alt der Zugang zu technischer Einrichtung (Computer, Kameras, entsprechende Software etc.), zu einer kreativen Community, aber auch zu Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet. Die Ausstattung und den personellen Betrieb stellt dabei die Landesmedienanstalt sicher.

„Ich halte Medienkompetenz für eine enorm wichtige Fähigkeit in unserer zunehmend digitalen Welt. Wir brauchen sie, um unsere Demokratie resilienter gegen Radikalisierung und Falschnachrichten zu machen“, betont Wefelscheid. „Aber auch im ganz praktischen sehe ich viele Möglichkeiten, wie ein solcher Ort medialer Teilhabe uns in Koblenz voranbringen kann: Dort können Kurs- und Weiterbildungsangebote stattfinden, Menschen können angeleitet mit Technik und Software umgehen lernen. Gerade für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger kann das eine große Hilfe für den Alltag und im Umgang mit Smartphones oder Computern sein.“

In der jüngeren Vergangenheit wurden unter dem Dach der Medienanstalt Rheinland-Pfalz sogenannte „Orte der medialen Teilhabe“ in Kooperation mit den Offenen Kanälen, Kommunen und weiteren Partnern vor Ort geschaffen. „Ich stelle mir vor, dass wir auch ganz gezielt Initiativen und Unternehmen aus Koblenz und Umgebung als Partner gewinnen, die dann dort Weiterbildungen und Austauschmöglichkeiten anbieten und umgekehrt so auch an Menschen kommen, die entsprechendes berufliches Interesse aufweisen und sich etwa für eine Ausbildung begeistern lassen“, so Wefelscheid. „Wichtig ist mir dabei auch die Kooperation mit Universität und Hochschule, hier haben wir beispielsweise mit der Computervisualistik oder auch mit dem aufkommenden Studiengang KI und Robotik ideale Anknüpfungspunkte.“

Jetzt gelte es vor allem, geeignete Räumlichkeiten zu finden. Der Wirtschaftsförderer Dr. Weiler wurde vom Ausschuss gebeten weiter nach Räumen zu suchen. Wefelscheid zeigt sich optimistisch: „In Speyer ist das MediaTor mitten in bester Lage in der Fußgängerzone untergebracht, dementsprechend ist dort immer etwas los, die Kurse sind ausgebucht. Auch für Koblenz sollten wir eine vergleichbare Lösung finden.“

Pressemitteilung des

Büro von Stephan Wefelscheid

Stephan Wefelscheid bei der Besichtigung. Foto: Jennifer de Luca

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Am Freitag, 14.11.2025 von 17:00 - 18:30 Uhr bieten die LandFrauen Mayen-Koblenz für Groß und Klein eine Fackelschein-Führung im Römerbergwerk Meurin in Kretz an. Teilnehmen können LandFrauen und Gäste für einen Kostenbeitrag von acht Euro pro Mitglied und zehn Euro für Gäste (Kinder bis einschl. 13 Jahre fünf Euro)

Weiterlesen

Martin Seidler gastiert mit einzigartigen Parodien über die St. Martins-Legende im Kuchenhaus

Kommt St. Martin in diesem Jahr früher?

Mendig. Martin Seidler, der beliebte SWR-Moderator, gastiert am 7. November mit einer musikalischen Lesung in Lucis Kuchenhaus, also 4 Tage vor dem eigentlichen Gedenktag, am 11. November.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Umzug
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen