
Am 03.09.2025
PolitikOrt medialer Teilhabe bald auch in Koblenz?
Wirtschaftsförderungsausschuss gibt grünes Licht – Wefelscheid sieht in Ort medialer Teilhabe große Chance für Koblenz
Koblenz. Nachdem am Donnerstag den 28. August 2025 die Landesmedienanstalt im Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt Koblenz das Konzept „Orte medialer Teilhabe“ vorgestellt hatte, soll nun auch ein solcher Ort in Koblenz entstehen. So zumindest Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der Freie Wähler Stadtratsfraktion in Koblenz: „Ich beschäftige mich schon länger mit den Orten medialer Teilhabe, so war ich beispielsweise im Mai im MediaTor in Speyer und im MediaTurm in Ludwigshafen zu Besuch und habe mir dort die Einrichtung und das Konzept ausführlich zeigen lassen, nachdem mir meine Anfrage an die Landesregierung nur rudimentäre Antworten liefern konnte.“
Dort wird Jung und Alt der Zugang zu technischer Einrichtung (Computer, Kameras, entsprechende Software etc.), zu einer kreativen Community, aber auch zu Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet. Die Ausstattung und den personellen Betrieb stellt dabei die Landesmedienanstalt sicher.
„Ich halte Medienkompetenz für eine enorm wichtige Fähigkeit in unserer zunehmend digitalen Welt. Wir brauchen sie, um unsere Demokratie resilienter gegen Radikalisierung und Falschnachrichten zu machen“, betont Wefelscheid. „Aber auch im ganz praktischen sehe ich viele Möglichkeiten, wie ein solcher Ort medialer Teilhabe uns in Koblenz voranbringen kann: Dort können Kurs- und Weiterbildungsangebote stattfinden, Menschen können angeleitet mit Technik und Software umgehen lernen. Gerade für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger kann das eine große Hilfe für den Alltag und im Umgang mit Smartphones oder Computern sein.“
In der jüngeren Vergangenheit wurden unter dem Dach der Medienanstalt Rheinland-Pfalz sogenannte „Orte der medialen Teilhabe“ in Kooperation mit den Offenen Kanälen, Kommunen und weiteren Partnern vor Ort geschaffen. „Ich stelle mir vor, dass wir auch ganz gezielt Initiativen und Unternehmen aus Koblenz und Umgebung als Partner gewinnen, die dann dort Weiterbildungen und Austauschmöglichkeiten anbieten und umgekehrt so auch an Menschen kommen, die entsprechendes berufliches Interesse aufweisen und sich etwa für eine Ausbildung begeistern lassen“, so Wefelscheid. „Wichtig ist mir dabei auch die Kooperation mit Universität und Hochschule, hier haben wir beispielsweise mit der Computervisualistik oder auch mit dem aufkommenden Studiengang KI und Robotik ideale Anknüpfungspunkte.“
Jetzt gelte es vor allem, geeignete Räumlichkeiten zu finden. Der Wirtschaftsförderer Dr. Weiler wurde vom Ausschuss gebeten weiter nach Räumen zu suchen. Wefelscheid zeigt sich optimistisch: „In Speyer ist das MediaTor mitten in bester Lage in der Fußgängerzone untergebracht, dementsprechend ist dort immer etwas los, die Kurse sind ausgebucht. Auch für Koblenz sollten wir eine vergleichbare Lösung finden.“
Pressemitteilung des
Büro von Stephan Wefelscheid