Politik | 03.09.2025

Ort medialer Teilhabe bald auch in Koblenz?

Wirtschaftsförderungsausschuss gibt grünes Licht – Wefelscheid sieht in Ort medialer Teilhabe große Chance für Koblenz

Stephan Wefelscheid bei der Besichtigung. Foto: Jennifer de Luca

Koblenz. Nachdem am Donnerstag den 28. August 2025 die Landesmedienanstalt im Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt Koblenz das Konzept „Orte medialer Teilhabe“ vorgestellt hatte, soll nun auch ein solcher Ort in Koblenz entstehen. So zumindest Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der Freie Wähler Stadtratsfraktion in Koblenz: „Ich beschäftige mich schon länger mit den Orten medialer Teilhabe, so war ich beispielsweise im Mai im MediaTor in Speyer und im MediaTurm in Ludwigshafen zu Besuch und habe mir dort die Einrichtung und das Konzept ausführlich zeigen lassen, nachdem mir meine Anfrage an die Landesregierung nur rudimentäre Antworten liefern konnte.“

Dort wird Jung und Alt der Zugang zu technischer Einrichtung (Computer, Kameras, entsprechende Software etc.), zu einer kreativen Community, aber auch zu Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet. Die Ausstattung und den personellen Betrieb stellt dabei die Landesmedienanstalt sicher.

„Ich halte Medienkompetenz für eine enorm wichtige Fähigkeit in unserer zunehmend digitalen Welt. Wir brauchen sie, um unsere Demokratie resilienter gegen Radikalisierung und Falschnachrichten zu machen“, betont Wefelscheid. „Aber auch im ganz praktischen sehe ich viele Möglichkeiten, wie ein solcher Ort medialer Teilhabe uns in Koblenz voranbringen kann: Dort können Kurs- und Weiterbildungsangebote stattfinden, Menschen können angeleitet mit Technik und Software umgehen lernen. Gerade für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger kann das eine große Hilfe für den Alltag und im Umgang mit Smartphones oder Computern sein.“

In der jüngeren Vergangenheit wurden unter dem Dach der Medienanstalt Rheinland-Pfalz sogenannte „Orte der medialen Teilhabe“ in Kooperation mit den Offenen Kanälen, Kommunen und weiteren Partnern vor Ort geschaffen. „Ich stelle mir vor, dass wir auch ganz gezielt Initiativen und Unternehmen aus Koblenz und Umgebung als Partner gewinnen, die dann dort Weiterbildungen und Austauschmöglichkeiten anbieten und umgekehrt so auch an Menschen kommen, die entsprechendes berufliches Interesse aufweisen und sich etwa für eine Ausbildung begeistern lassen“, so Wefelscheid. „Wichtig ist mir dabei auch die Kooperation mit Universität und Hochschule, hier haben wir beispielsweise mit der Computervisualistik oder auch mit dem aufkommenden Studiengang KI und Robotik ideale Anknüpfungspunkte.“

Jetzt gelte es vor allem, geeignete Räumlichkeiten zu finden. Der Wirtschaftsförderer Dr. Weiler wurde vom Ausschuss gebeten weiter nach Räumen zu suchen. Wefelscheid zeigt sich optimistisch: „In Speyer ist das MediaTor mitten in bester Lage in der Fußgängerzone untergebracht, dementsprechend ist dort immer etwas los, die Kurse sind ausgebucht. Auch für Koblenz sollten wir eine vergleichbare Lösung finden.“

Pressemitteilung des

Büro von Stephan Wefelscheid

Stephan Wefelscheid bei der Besichtigung. Foto: Jennifer de Luca

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Einladung Mitgliederversammlung
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November
Empfohlene Artikel

Mayen. Anders als der Mendiger Stadtrat votierte der Rat in Mayen einstimmig für den Beitritt zur kommunal initiierten Bewegung „Jetzt reden Wir - Ortsgemeinden stehen auf“. Denn diese Initiative greift in ihrem Forderungskatalog zentrale Argumente des Gemeinde- und Städtebundes zur prinzipiellen Verbesserung der kommunalen Finanzsituation als Aufgabe von Land und Bund auf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft St. Katharinen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auch auf der Kirmes des JGV Lorscheid

Königin Irene Hack führt Dorfgemeinschaft beim Königszug in St. Katharinen an

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Allerheiligen -Filiale MHK
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Kombi"
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige MAGIC Andernach
Titelanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann