Allgemeine Berichte | 26.11.2013

Deutsche Herzstiftung startete bundesweite Herzwochen: „Das schwache Herz“

Herzspezialisten informierten

Diagnose, Therapie und Vorbeugung der Volkskrankheit

Der Infostand der Stiftung mit DHS-Mitarbeiter Herbert Müller bei der Beratung. privat

Rhein-Sieg-Kreis. „Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine ernste Erkrankung und nimmt auch aufgrund der steigenden Lebenserwartung an Häufigkeit weiter zu. Allein in Deutschland leiden nach Expertenschätzungen zwei bis drei Millionen Menschen an einer Herzschwäche. Jährlich werden über 370.000 Patienten mit einer Herzschwäche in ein Krankenhaus eingeliefert; über 48.000 sterben daran“, berichtet Rainer Walterscheid, der ehrenamtliche Regionalbeauftragte der Deutschen Herzstiftung, der im Rhein-Sieg-Kreis tätig ist. Deshalb veranstaltet die Deutsche Herzstiftung (DHS) seit Jahren jeweils vom 1. bis zum 30. November die bundesweiten Herzwochen. In diesem Jahr unter dem Motto: ›Das schwache Herz‹. In Siegburg wurde die Veranstaltung unter sehr großer Teilnahme am Mittwoch, 20. November mit einem hoch kompetenten Ärzte-Team unter der Leitung von Chefkardiologe Prof. Dr. Boekstegers von der Siegburger Helios-Klinik im Stadtmuseum angeboten. Mit dabei waren die Kardiologischen Oberärzte Dr. Michael Ulbrich und Harald Beucher ebenfalls von Helios, der Kardiologische Facharzt Rami Rabahieh von SiegburgMed sowie die Psychologin Dr. Claudia Zieroff von der Hennefer Sieg-Reha.

Vortragsprogramm

Das Vortragsprogramm startete um 18 Uhr, das Vorprogramm lief bereits ab 16 Uhr. Hier wurden verschiedene Messungen durch die Apotheke Dr. Hardt aus Sankt Augustin vorgenommen; die Hennefer Sieg-Reha präsentierte sich mit einem Physiomat, einem computergesteuerten Koordinationsgerät. Eine Mitarbeiterin der Kardiologischen Praxis SiegburgMed war in Sachen „Umgang mit der Blutgerinnung sowie der Selbstbestimmung“ dabei. Als interessierter Bürgermeister hielt Franz Huhn die Begrüßungsansprache. Aus Anlass der diesjährigen Herzwochen hat die Deutsche Herzstiftung eine 160-seitige Broschüre mit dem Thema „Das schwache Herz – Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute“ herausgegeben. Für diejenigen, die diese Veranstaltung im Siegburger Stadtmuseum nicht besuchen konnten, hält der Ehrenamtler Rainer Walterscheid, der auch die Veranstaltung organisierte, diese Broschüre gegen Einsendung von drei Euro in Briefmarken bereit.

Unter Telefon (0 22 42) 8 56 39 kann sie angefordert werden, am besten montags bis freitags, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr. Bei dieser Gelegenheit teilte Rainer Walterscheid mit, dass in Kürze das 80.000 Mitglied bei der Deutschen Herzstiftung erwartet wird. Irgendwo in Deutschland, oder vielleicht auch im Rhein-Sieg-Kreis könnte das sein. Als Gewinn wartet ein „Herzstiftungs-Gesundheitskorb“, unter anderem mit dem beliebten 240-seitigen Kochbuch „Mediterrane Küche“. Die Vorteile einer Mitgliedschaft bei der Deutschen Herzstiftung: Vier mal im Jahr gibt es kostenlos die Mitgliederzeitschrift ›Herz Heute‹, das Flaggschiff der Stiftung, aber auch jede Menge anderer Medizinischer Informationen; die monatliche Telefonsprechstunde und einiges mehr.

Der Infostand der Stiftung mit DHS-Mitarbeiter Herbert Müller bei der Beratung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
ZFA
Ganze Seite Andernach
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Rheinbach. Am 27. November 2025 wird der städtische Weihnachtsbaum auf dem Wilhelmsplatz in Rheinbach um 16:30 Uhr im hellen Lichterglanz erstrahlen. Die offizielle Eröffnung übernimmt Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit der Stadt Rheinbach, der St. Sebastianus und St. Hubertus Schützenbruderschaft, den Musikfreunden „Fidelia“ Wormersdorf und dem Brauhaus Rheinbach.

Weiterlesen

Weitere Artikel

VdK Ortsverband Polch

Weihnachtsfeier 2025

Polch. Die diesjährigen Weihnachtsfeier des Ortsverband Polch findet am Sonntag, 7. Dezember 25 um 14.30 Uhr im „ @ Viedel“ in Polch statt. Hierzu sind alle Mitglieder nebst Partner-(in) sowie auch Nichtmitglieder recht herzlich eingeladen. Für Mitglieder übernimmt der OV alle Kosten während der Feier. Nichtmitglieder zahlen 5 Euro.

Weiterlesen

Volkstrauertag 2025: Zentrale Gedenkveranstaltung am 16.11.2025

Opfern von Krieg und Gewalt gedacht

Heimerzheim. Am Sonntag, den 16. November 2025, wurde bundesweit anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. In Swisttal fand die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Der PKW-Fahrer übersah die Vorfahrt des Linienbusses

17.11.: Bus kollidiert mit PKW auf der B 262

Kottenheim. Am 17. November 2025, um 7 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B 262. Ein 61-jähriger Autofahrer aus dem Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler war mit seinem KIA unterwegs und wollte an der Ausfahrt Kottenheim/Thür nach links auf die B 256 in Richtung Thür abbiegen. Dabei übersah er die Vorfahrt eines Linienbusses, der auf der B 256 von Thür kommend in Richtung Kottenheim fuhr.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25