Allgemeine Berichte | 10.06.2015

DPSG Pfadfinder Rheinbach vom Stamm Antoine de Saint-Exupéry

„Wir gehen auf Kaperfahrt“

Die Pfadfinder mit ihrem selbst gebauten Floß am Nationalpark Eifel.privat

Rheinbach. Eine Gruppe unerschrockener Seeräuber aus Rheinbach brach zu einer großen Fahrt nach Simmerath-Woffelsbach an der schönen Rurtalsperre auf. Das Ziel: So viel Gold, Juwelen und Rum erbeuten, wie die Weltmeere hergaben. Doch alles kam ganz anders als gedacht – das Schiff sank in einem Sturm und die Crew rettete sich auf eine entlegene und scheinbar unbewohnte Insel. Was tun Piraten, wenn sie mitten in der tiefsten Eifel gestrandet sind? Natürlich erst einmal ein Lager aufschlagen und den Schock bei einem deftigen Essen verarbeiten. Glücklicherweise waren die gesamten Vorräte vom Schiff ebenfalls an Land gespült worden. Doch nun stellte sich die nächste Frage: Wie konnten sie die Insel wieder verlassen? Echte Seefahrer wissen sich immer zu helfen und so stand schon bald der Plan fest, gleich am nächsten Tag mit dem Bau eines Floßes zu beginnen. Frohen Mutes versammelte sich die bärtige Truppe um das prasselnde Lagerfeuer und stimmte die ersten Seemannslieder an. Da traten plötzlich zwei merkwürdig aussehende Gestalten ins Zelt. Dem Anschein nach handelte es sich um einen Mann und eine Frau. Doch sie trugen keine Kopftücher, Augenklappen und Plunderhosen, sondern Tierfelle und Knochen als Kleidung. Aber obwohl die beiden Inselbewohner einen etwas komischen Dialekt sprachen, waren sie sehr gastfreundlich und hießen die wilde Horde herzlich willkommen.

Unerwarteter Zwischenfall

Am nächsten Morgen jedoch folgte der Schreck: Die Baumstämme, Seile und leeren Kanister für den Floßbau waren verschwunden. Das gerissene Pärchen hatte die Materialien heimlich entwendet und verlangte nun von den Piraten, ihnen bei der Suche nach einem Schatz zu helfen, der irgendwo im umliegenden Wald verborgen war.

Die Eingeborenen waren aber keine Unmenschen und boten der Truppe an, den Schatz mit ihnen zu teilen. Das klang gleich viel ansprechender und so machten sich die Piraten auf den Weg in den dunklen Wald. Nach einem langen und mühsamen Fußmarsch gelangten sie schließlich an die richtige Stelle und hoben eine schwere Holztruhe voller Goldmünzen aus dem Boden. Da war die Freude groß und die Beute wurde gerecht unter allen verteilt. Die Inselbewohner gaben den fleißigen Schatzsuchern das entwendete Material zurück.

Die Piraten begannen sofort voller Eifer damit, ein Floß zu bauen. Wer grade nicht dabei half, Baumstämme zurecht zu sägen und zusammenzubinden, der übte sich in wichtigen Piratenfertigkeiten wie Degenkampf, Liederschreiberei, Dreibeinlauf oder Flaggenbau. Schließlich mussten alle achtgeben, dass sie auf der Insel nicht zu Landratten mutierten und ihre Seeräuber-Fähigkeiten verloren. Nach zwei Tagen Arbeit war das Werk endlich vollbracht und das Floß wurde zu Wasser gelassen.

Zur großen Freude aller schwamm es tatsächlich. Sofort packten die Piraten ihre Sachen zusammen, luden alles auf ihr neues Schiff und nahmen Kurs Richtung Heimat, wo sie wohlbehalten eintrafen. So nahm das Abenteuer doch noch ein gutes Ende für die kleinen und großen Piraten, die trotz des Schiffsbruchs ihre gemeinsame Zeit auf der einsamen Insel in guter Erinnerung behielten.

Die Pfadfinder mit ihrem selbst gebauten Floß am Nationalpark Eifel.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Imageanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
30-jähriges Jubiläum
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Staunen, Tüfteln, wissbegierige Konzentration und Kinderlachen erfüllten auch in diesem Jahr wieder die Physikräume des Städtischen Gymnasiums Rheinbach beim zdi-Tag, der dieses Mal unter dem Motto „Mit Energie in die Zukunft“ stand. Zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler der Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg sowie der Klasse 4a aus der katholischen Grundschule in Merzbach erlebten dabei einen spannenden Vormittag rund um Solarenergie, Windkraft und Wasserstoff.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige KW 41
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige - diverse Stellen