Allgemeine Berichte | 23.09.2014

8. Wachtberger Kulturwochen

Es ist, was es ist

Heiteres und Besinnliches in Monika Clevers Lesetheater

Monika Clever (r.) liest ihr Lieblingsgedicht vor.Gemeinde Wachtberg/mm

Wachtberg-Niederbachem. Monika Clever hatte sich anlässlich der 8. Wachtberger Kulturwochen in ihrem Bildergarten mit ‚allesaußerordentlich‘ beschäftigt. ‚Außerordentlich’ sollte auch ihr Lesetheater werden, zu dem sie, ebenfalls im Rahmen der diesjährigen Kulturtage, wieder interessierte Lesefreunde eingeladen hatte - verbunden mit dem Aufruf, persönliche Lieblingsgedichte mitzubringen.

Mit einem Kurzzeiler von Ringelnatz, in dem dieser das Sich-besuchen als ein Geschenk adelt, bedankte sich die Gastgeberin bei den Gästen für deren zahlreiches Erscheinen und läutete die lyrische Runde, von der niemand im Vorfeld wusste, was ihn erwartete, ein. Selbst vorlesen war angesagt … und spannend war, was die einzelnen Teilnehmer für diesen Abend individuell ausgewählt hatten.

Poesie begleitet die Menschen

Amüsantes von Heinz Erhardt, Ernstes von Herrmann Hesse und Unbekanntes eines Hobby-Dichters, das eine Leserin in Erinnerung an ihre Studentenzeit vortrug, machten den Anfang. Dass Gedichte die Menschen ein ganzes Leben begleiten, sollte sich mehrmals zeigen. In Kindheitstage zurückversetzt sollte sich noch so manche Leserin fühlen. Auswendig und alle Strophen aufsagen, damit überraschte eine Teilnehmerin ganz besonders. Gerührt lauschten alle den vor ihr vorgetragenen Versen. Wer da nicht an seine Schulzeit dachte?

In die überwiegend weibliche Teilnehmerschar hatten auch zwei Herren ihren Weg gefunden. Einer von ihnen las u.a. Poesie von Mascha Kaléko und von Wilhelm Lehmann vor, deren nachdenklich stimmende Ernsthaftigkeit großen Anklang bei den Anwesenden fand. Sein männlicher Mitstreiter hatte Eugen Roths „Trost“ mitgebracht, auch dies ein sehr berührendes Gedicht. Aber es blieb nicht tiefgründig. Mit einem Gedicht über „Ältere Frauen“ und den „Ameisen“ von Ringelnatz gab’s auch was zu schmunzeln. Und eine Ballade, „Die Füße im Feuer“ von Conrad Ferdinand Meyer, war ebenfalls unter den ausgewählten Mitbringseln. Unsinn-Poesie, ohne Sinn und doch äußerst erheiternd, und das für sie schönste Liebesgedicht, wie die Leserin verriet, nämlich Bertold Brechts „Erinnerung an Maria“, hatte eine weitere Teilnehmerin im Gepäck. Auch die berührenden Verse über die Liebe, die „ist, was sie ist“, hatte eine Besucherin mitgebracht.

Poesie - mal ernst, mal lustig

Unterschiedlichste Werke zu diversen Themen von unterschiedlichen Dichtern kamen im Laufe des Lesetheaters zu Gehör - neben den bereits erwähnten u.a. auch von Wilhelm Busch, Theodor Fontane, Erich Kästner, Rainer Maria Rilke, Eduard Möricke und Erich Fried. Überhaupt war das ‚außerordentliche‘ an dieser Lesung die Abwechslung. Trauriges, Dramatisches, Ernstes wechselte sich mit Hoffnungsvollem, Beflügelndem und Erheiterndem ab ... und es blieb immer eine Überraschung. Was würde wohl als nächstes vorgetragen werden? Ein wirklich ‚außerordentliches‘ Lesetheater. (Weitere Fotos zur Veranstaltung auf www.wachtberg.de)

Pressemitteilung

der Gemeinde Wachtberg

Monika Clever (r.) liest ihr Lieblingsgedicht vor. Foto: Gemeinde Wachtberg/mm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Viele Teilnehmer in der Disziplin „Blasrohrschießen“

Sehr gute Ergebnisse bei der Vereinsmeisterschaft

Altendorf-Ersdorf. Am 15. November wurde im Altendorfer Schützenhaus die diesjährige Vereinsmeisterschaft der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf durchgeführt. Die Schießmeister Rainer Tuschen und Ulrich Dold freuten sich über eine rege Beteiligung. Insgesamt gab es in den verschiedenen Altersklassen und Disziplinen 61 Starts.

Weiterlesen

Polizei sucht Zeugen nach Gewalttat in Daaden

18.11.: Unbekannter schlägt junge Frau nieder

Daaden. In Daaden ereignete sich am Abend des 18. November 2025 ein gewalttätiger Angriff auf eine 19-jährige Frau. Gegen 22:00 Uhr befand sich die junge Frau fußläufig in der Werrbachstraße auf dem Heimweg, als sie von einem unbekannten Mann attackiert wurde.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige