Politik | 19.01.2024

Ein Anstieg bis in den Bereich 2- bis 10-jährlicher Hochwasser ist nicht auszuschließen

Ahr: Schneeschmelze kann Pegel kurzfristig in die Höhe treiben

Die Ahr in Bad Neuenahr Anfang Januar 2024. Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Die aktuellen Wettervorhersagen deuten auf einen erheblichen Temperaturanstieg zu Beginn der kommenden Woche hin. Dies könnte zu einer raschen Schneeschmelze führen, die kurzfristig zu steigenden Pegelständen in den Gewässern führen kann. Anwohner entlang der Ahr und ihrer Nebenflüsse sollten diese Entwicklung im Auge behalten und sich darauf vorbereiten. Dies meldet die Verwaltung der Verbandsgemeinde Altenahr.

Die genauen Auswirkungen der Schneeschmelze auf die Pegelstände sind derzeit schwer vorherzusagen. Es ist möglich, dass die Pegelstände an der Ahr zwischen 2,00 und 2,50 Metern liegen könnten. Aktuelle Pegelstände können über die kostenlose Smartphone-App „Meine Pegel“ oder auf der Website www.hochwasser.rlp.de abgefragt werden. Die App ermöglicht auch die Einrichtung automatischer Pegelstandsmeldungen.

Die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz hat in ihrem Hochwasserbericht vom 19. Januar 2024, 10:58 Uhr, folgendes mitgeteilt: „Der vorhergesagte Temperaturanstieg mit Regen wird in der Osteifel (Ahrgebiet) voraussichtlich ab Montagfrüh zu einem sehr schnellen Anstieg der Wasserstände führen. Die Vorhersage der Schneeschmelze ist aktuell noch sehr unsicher. Ein Anstieg bis in den Bereich 2- bis 10-jährlicher Hochwasser ist nicht auszuschließen!“

Die Kreisverwaltung Ahrweiler und die Verbandsgemeinde Altenahr möchten auch darauf hinweisen, dass Ablagerungen an den Ufern der Gewässer die Gefahr von Treibgut erhöhen. Daher ist es wichtig, die Gefahr von Treibgut und Verklausungen an Engstellen im Flusslauf zu minimieren.

Treibgut umfasst Gegenstände, die bei erhöhtem Wasserstand vom Fluss erfasst und mitgerissen werden können. Dazu gehören nicht nur schwimmfähige Materialien wie Holz, sondern auch alle Güter, die sich im Überschwemmungsgebiet befinden, wie beispielsweise Baumaterialien, Fahrzeuge, Maschinen, Laub und Müll.

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat gezeigt, wie wichtig es ist, Verklausungen zu verhindern. Autos, Campingwagen, Gastanks und Holzstämme hatten sich vor den Brücken angesammelt und den Flussfluss behindert, was zu einem schnellen Anstieg der Wasserstände oberhalb dieser Engstellen führte.

Die Untere Wasserbehörde bittet außerdem die Anlieger, den Bewuchs auf ihren Grundstücken zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Bäume oder andere Hindernisse den Flusslauf beeinträchtigen können. Dies trägt dazu bei, Verklausungen im Vorfeld zu verhindern. BA

Die Ahr in Bad Neuenahr Anfang Januar 2024. Foto: ROB

Leser-Kommentar
19.01.202412:40 Uhr
K. Schmidt

Die Anlieger werden gebeten, die Bäume und Hinternisse zu kontrollieren. Die Bäume und Sträucher der Naturschützer sind allerdings kein Problem.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Fahrer
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Imageanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Doppelseite Herbstbunt