Allgemeine Berichte | 28.08.2018

KG „Bunte Kuh“ on Tour

Auch im Sommer aktiv - Besuch bei Freunden

Stefanie und Robert Etten im Kreise der Karnevalisten.Privat

Walporzheim. Vor Kurzem feierte die Senatorin der KG „Bunte Kuh“ Walporzheim Stefanie Etten ihren 50. Geburtstag nach. Anlass war der 15. Hochzeitstag, den sie zusammen mit ihrem Mann und Senator der KG Robert Etten am 15. August erleben durfte.

Es wurde ein großes Fest im berühmt-berüchtigten Hof der Ettens in der Walporzheimer Straße, zusammen mit Familien und Freunden. Mit dabei auch eine große Abordnung der Walporzheimer Karnevalsfamilie. Angeführt wurde die Abordnung von Prinz Michael I. Knickmeier mit Adjutant Markus Schimming, Vorsitzendem Hardy Mies, Senatssprecher Addi Ahrend und Elferratsvorsitzenden Stefan Jacobs. Weiterhin mit dabei waren vom Vorstand Anja Bernads, Andrea Wittkopf, Anette und Martin Gotter, Birgit Lanzerath, vom Elferrat Beatrix Ahrend, Kiki Gölden, Mary Jacobs, David Jacobs, Astrid und Karl Knieps, vom Senat Ehrensenatorin Brigitte Arenz, die Senatorinnen Angelika Groß Gabi Schimming Stefanie Mies und Ehrensenator Paul Groß. Die Mitglieder Franz-Josef Lanzerath, Jessica und Andreas Onika, Markus Bernads und Stefanie Sebastian vervollständigten die Abordnung.

Es wurde ein geselliger Abend in froher Runde mit netten Gesprächen. Die Beiden verwöhnten ihre Gäste mit leckerem Essen und gekühlten Getränken. Nicht zu vergessen, dass „Rollende Backstübchen“ von Wolfgang Quandt, welches mit leckeren Bauernfladen für die Verpflegung der Gäste sorgte - ein Highlight!

Robert Etten trat der KG „Bunte Kuh“ Walporzheim am 1. Januar 1977 bei und ist damit schon über 40 Jahre aktives Mitglied. Seit 2001 gehört er dem Vorstand der KG an. Von 2001 bis 2013 als „Beisitzer Presse“ und seit 2013 bis heute als „Beisitzer Veranstaltungen“. Von 1998 bis vor einigen Jahren fungierte er als Zugleiter. Seitdem organisiert er während des Karnevalsumzuges einen Stand für die KG „Bunte Kuh“. 2009 wurde er zum Senator auf Lebenszeit ernannt.

Stefanie Etten trat der KG „Bunte Kuh“ Walporzheim am 21. Februar 2003 bei und ist damit schon fast 15 Jahre aktives Mitglied. Sie unterstützt ihren Mann Robert seitdem bei all seinen Aktivitäten für die Walporzheimer Karnevalisten. Seit jeher empfangen Steffi und Robert Etten die Walporzheimer Karnevalisten mit ihren neuen Tollitäten bei der Prinzenvorstellung in Walporzheim am Wochenende nach den Proklamationen.

Etliche Jahre fand im Hof des Hauses Etten der legendäre Döppekoche-Abend am Walporzheimer Martinstag statt, bis dieser aus organisatorischen Gründe nicht mehr stattfinden konnte.

Beim Walporzheimer Weinfest bewirten die Beiden die Aktiven der KG „Bunte Kuh“ Walporzheim bei ihren Auf- und Abbauarbeiten mit ihren leckeren Gerichten, sodass auch diese Arbeiten Spaß machen. Jederzeit haben die Beiden ein offenes Ohr für die Belange der Walporzheimer Karnevalisten. Dienste beim Sommer- und Weinfest sind für sie genauso selbstverständlich, wie die Unterstützung der Gesellschaft bei den Auftritten und Veranstaltungen rund um Karneval. An dieser Stelle sei nochmals der Stand, den die Beiden im Auftrag der KG „Bunte Kuh“ beim Walporzheimer Umzug am Karnevalssonntag mit vielen Helfern betreiben und dessen Erlös der Jungendarbeit zu Gute kommt, erwähnt. Die Beiden sind aus dem Leben der KG „Bunte Kuh“ Walporzheim nicht mehr wegzudenken.

Danach ging es weiter

Die Karnevalisten der KG „Bunte Kuh“ trafen sich, um die Freundschaft zu einem Verein, beziehungsweise Freunden zu pflegen. Es ging zuerst zum Sommerfest der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ahrweiler. Angeführt wurde die Abordnung von Prinz Michal I. Knickmeier mit Adjutant Markus Schimming und 1. Vorsitzenden Hardy Mies. Die Abordnung vervollständigten vom Vorstand Andrea Wittkopf, vom Elferrat David Jacobs und vom Senat Senator Edmung Flohe und die Senatorinnen Gabi Schimming und Stefanie Mies.

An dieser Stelle gilt es einmal die Kameraden der Feuerwehr Ahrweiler zu würdigen, die Jahr für Jahr den Karnevalsumzug in Walporzheim hervorragen absichern und damit die Durchführung erst ermöglichen.

Auch stellen sie den Walporzheimer Karnevalisten am Walporzheimer Weinfest eines ihrer Zelte zur Verfügung. Auch ansonsten haben sie immer ein offenes Ohr für deren Anliegen.

Man verbrachte ein paar schöne Stunden bei den Kameraden der Feuerwehr und stärkte sich bei gut gekühlten Getränken und der berühmten „Kögsjeszupp“. Alle waren sich einige, ohne das Miteinander der Vereine geht es nicht. So wird die Zukunft aller gesichert.

Wie jede Karnevalsgesellschaft, so sucht auch die KG „Bunte Kuh“ Walporzheim immer wieder Nachwuchs und unentdeckte Talente, die sich aktiv am Walporzheimer Karneval oder in der Karnevalsgesellschaft beteiligen möchten. Wer also etwas Zeit, Lust und Spaß an Karneval hat und sich vorstellen kann, als Mitglied, Büttenredner, Tänzer oder Tänzerin oder sogar als Kinderprinz/-prinzessin, Prinz/Prinzessin im Walporzheimer Karneval aktiv zu sein, meldet sich beim 1. Vorsitzenden Hardy Mies, Mayener Straße 21, 53474 Ramersbach ,Tel. (0 26 46) 16 49, kg.bunte.kuh@freenet.de.

Zu Gast bei der Ahrweiler Feuerwehr.

Zu Gast bei der Ahrweiler Feuerwehr.

Stefanie und Robert Etten im Kreise der Karnevalisten.Fotos: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Nürburg. Erneut war der Nürburgring Ende September Ort einer der Lehrerfortbildung. Dieses Mal für eine Gruppe von 20 Lehrer aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (Geographie, Geschichte und Politik). Veranstalter war das Pädagogische Landesinstitut in Speyer mit seiner Fachreferentin für Geographie, Dr. Maria Schlitt. Vorbereitung mit Programmgestaltung sowie als Referent mit Durchführung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
rund ums Haus
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Demenz -Vortrag
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Handwerkerhaus
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige
Titelanzeige