Bürgermeister Guido Orthen. Foto: Karl Walkenbach

Am 31.08.2021

Allgemeine Berichte

Bürgerbrief von Guido Orthen, Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler

„Mit Mut und Zuversicht“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Guido Orthen, richtet in einem Bürgerbrief seine Worte an die Einwohner der Kreisstadt.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Flutnacht steckt uns allen noch in den Knochen – ein Albtraum, der nun die Realität unserer Region und aller Betroffenen prägt. Lasst uns nach vorne schauen, von Tag zu Tag neu anfangen, das Tagwerk beginnen und den Mut nicht verlieren, auch wenn viele immer wieder an den Rand ihrer Kräfte kommen.

Ja, das Tagwerk bei 25.000 betroffenen Menschen in 250 Straßen und 10 Stadtteilen in unserer Stadt sieht ganz unterschiedlich aus. Auch wenn es mir ein großes Bedürfnis ist, mit jedem Betroffenen persönlich Kontakt aufzunehmen, ist mir dies leider nicht möglich, aufgrund der Vielzahl der betroffenen Menschen. Dafür bitte ich um Verständnis. Und doch fühle ich mit jedem einzelnen Schicksal mit und bin in Gedanken bei Ihnen in all der Verzweiflung und Not und beim Ausräumen, Schlamm schippen, jetzt bei vielen schon beim Trocknen der Räume und Häuser.

In den ersten Wochen war mein Bestreben, mit vielen Beteiligten die Versorgung mit Wasser und Strom wieder sicher zu stellen, den Abfall von den Straßen und damit aus den Augen zu bekommen, das Abwassersystem so zu stabilisieren, dass der nächste Regen nicht wieder Probleme macht und die Keller voll laufen lässt. Und ich bin den abertausenden freiwilligen Helfern unendlich dankbar, dass sie direkt da waren. Die große und selbstlose Hilfsbereitschaft von so vielen Menschen berührt mich sehr.

Dass wir heute da stehen, wo wir stehen, ist ein Gemeinschaftswerk.

Unsere Feuerwehrkameraden und -kameradinnen, die gerettet haben und zur Stelle waren.und Feuerwehren, die geholfen haben und auch noch heute da sind.

Die organisierte Hilfe (FFw, THW, DRK, Bundeswehr und viele andere), die da sind und hoffentlich noch lange da bleiben. Danke!

Die unzähligen Spontanhelfer, einzeln, in Gruppen, in Bussen, die den Menschen geholfen haben, ihre überfluteten Häuser und Wohnungen zu räumen, Schlamm zu schippen, zu stemmen, was zu stemmen war. Die Landwirte und Firmen, die einfach losgelegt haben, geräumt mit großem und kleinem Gerät, mit ihren Händen und mit ihrem Kopf und Tatenwillen direkt zur Stelle waren und teilweise noch heute zur Stelle sind. Danke!

Da waren und sind die, die unsere Bevölkerung gerade in den ersten Wochen gespeist und versorgt haben, als organisierte Strukturen leider noch nicht zur Stelle waren. Bis heute kümmern sich Freiwillige darum, dass gekocht, gegrillt wird, damit im Quartier die Versorgung mit einer warmen Mahlzeit möglich ist. Danke!

Da sind die, die die Helfenden koordiniert haben, den Shuttle-Service eingerichtet haben, sich um Schlafplätze, Essen und Trinken gekümmert haben. Ja, weit unter dem Radar. Nicht hätte, könnte, sollte… sondern einfach gemacht haben. Danke!

Da sind diejenigen, die unzählig angerufen, geschrieben, gemailt und Kurznachrichten geschickt haben, um ihre Hilfe anzubieten. Danke!

Orga-Gruppen, Ortsvorsteher, stellvertretende Ortsvorsteher, Ortsbeiräte in den Stadtteilen, die sich und das Chaos selbst organisiert haben, Menschen die die Dinge einfach in die Hand genommen haben und es bis heute tun, dann kann man nur sagen: Hut ab! Und Danke!

Da wurde und wird versorgt… ganze Dörfer und Stadtviertel bekocht und mit Lebensmittel und dem täglichen Bedarf versorgt … Danke!

Und da ist eine Gruppe, die besonderer Erwähnung bedarf: die Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Diese Generation zeigt gerade, dass diese Stadt, diese Gesellschaft auf sie zählen kann. Sie machen uns Mut. Danke!

Danke denen, die aus Ingenieurbüros, aus anderen Städten und Gemeinden, anderen Verwaltungsstrukturen, Wasser- und Abwasserwerken, Bauhöfen gekommen sind, um uns in unserer Situation zu helfen, uns zur Seite standen und noch heute zur Seite stehen. Danke!

Da sind die, die durch die Straßen gehen und als Ersthelfer psycho-soziale Arbeit machen …die Seelsorgerinnen und Seelsorger vor Ort, Notfallseelsorger von hier und aus aller Herren Länder. Danke!

Da sind auch - last but not least- die Kolleginnen und Kollegen in den Verwaltungen, die vom ersten Tag an oder sobald sie es bei eigener Betroffenheit konnten, anpacken, Aufgaben übernehmen, die sie nicht gelernt haben, aber einfach machen, was jetzt nötig ist. Am Bürgertelefon, an den Info-Punkten. Danke!

Und nicht zuletzt die, die über all dies in den Medien berichten, damit das Schicksal der Menschen einer ganzen Region nicht in Vergessenheit gerät. Danke!

Wen habe ich vergessen? Wahrscheinlich sehr viele. Zahllose, die einfach da waren, wenn sie an welcher Stelle auch immer gebraucht wurden, ein gutes Wort gesprochen oder nur einfach zugehört haben. Danke!

Und bei alledem möchte ich betonen: Wir leben seit der Nacht des 15. Juli in den Nachwirkungen einer Katastrophe. Das ist etwas, was wir alle nicht für möglich gehalten haben, alle nicht gelernt haben. Und selbst die, die sich professionell auf so etwas vorbereitet haben, sind an ihre Grenzen gestoßen im Angesicht der Not, der Trauer und der Zerstörung. Und da ist selbstverständlich nicht alles rund gelaufen. Wie sollte es auch. Da ist selbstverständlich jeder im Anblick der eigenen Betroffenheit in einem Ausnahmezustand. Und da sind ganz unterschiedliche Erwartungen an die, die helfen wollen und sollen. Da sind ganz unterschiedliche Menschen am Werk mit ihren Eigenheiten, ihrer Sicht auf die Dinge, viele im Schock, viele traumatisiert. Und da darf Trauer, Wut, Verzweiflung sein.

Aber schauen wir auf das, was uns eint: das Mitfühlen, das gemeinsam diesen Weg gehen und gemeinsam anpacken auch und gerade für die Älteren und unsere Kinder und Enkel. Denn jetzt darf der Blick auch nach vorne gehen, in das Morgen und sogar schon in das Übermorgen. Denn für uns ist dieser Flecken Erde Heimat. Heimat die wir lieben und die wir wieder aufbauen werden.

Mit Mut und Zuversicht!

Ich bin dankbar, wenn wir uns wiedersehen und verbleibe in Gedanken bei Ihnen und mit Ihnen verbunden

Ihr

Guido Orthen

Bürgermeister Guido Orthen. Foto: Karl Walkenbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Kirmes in Plaidt
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Skoda 130 Jahre Paket