Allgemeine Berichte | 23.05.2022

Handwerkerdorf in Bad Bodendorf stimmt Thermalbadfreunde optimistisch

Thermalbad in Bad Bodendorf: „Wir stehen in den Startlöchern“

Hans Diedenhofen, Vorsitzender der Freunde des Thermalbades Sinzig-Bad Bodendorf.  Foto: Rike Schmickler-Bouvet

Hans Diedenhofen, Vorsitzender der Freunde des Thermalbades Sinzig-Bad Bodendorf. Foto: Rike Schmickler-Bouvet

Bad Bodendorf. Mehr als zehn Monate ist es her, dass die Flutkatastrophe über das Ahrtal hereinbrach. In vielen Gebieten des Kreises Ahrweiler gehen die Arbeiten zum Wiederaufbau mit großen Schritten voran. Anders in Bereichen des Sinziger Stadtteils Bad Bodendorf. Dort schlummert neben dem Minigolfplatz auch das beliebte Thermalbad vor sich hin. Seit dem Wochenende herrscht wieder Leben auf den Wiesen des Schwimmbades: Dort schlugen jetzt die ersten Wandergesellen, die am Tiergehege Schwanenteich helfen, ihre Zelte auf. Mehrere Wochen soll das Bad, das noch von den Spuren der Flut gezeichnet ist, als „Handwerkerdorf“ dienen.

Nostalgiebad wird nicht aufgegeben

Und dann? Wie sieht es mit den Zukunftsplänen aus? Was tun eigentlich die Freunde des Thermalbades Bad Bodendorf für den Wiederaufbau des Bades? Haben sie sich doch vor zehn Jahren zusammengeschlossen, um sich für den Erhalt des weit über die Stadtgrenzen von Sinzig beliebten Nostalgiebades einzusetzen. Hans Diedenhofen, Vorsitzender der Freunde des Thermalbades Sinzig-Bad Bodendorf, stand Rede und Antwort.

„Wir geben das Nostalgiebad nicht auf und setzen uns nach wie vor für seinen Fortbestand ein“, betonte er im Interview. „Die Freunde des Thermalbades stehen auch nach den Aufräumarbeiten tatenfreudig in den Startlöchern. Doch leider sind uns die Hände gebunden“, berichtet Diedenhofen.

Kommunikationsplattform und Begegnungsstätte

Selbstverständlich habe sich der Verein nach der Flut im vergangenen Sommer eingebracht und den Pächter Frank Riffel bei den Aufräum- und Reinigungsaktionen mit aller Kraft unterstützt. „Wir wollten zudem in Teilen des Schwimmbads provisorisch eine Kommunikationsplattform und Begegnungsstätte einrichten, um in losen Treffen bei Kaffee, Kuchen und Wein weiter für das Bad und seinen Alleinstellungscharakter zu werben“, erläutert Diedenhofen.

Gedenkstunde im Juli

Gern hätte man auf diesem Weg dazu beigetragen, das Bad regional und überregional in Erinnerung zu behalten. Der Verein hatte auch eine Gedenkstunde zum 85. Geburtstag des Schwimmbades, zum zehnjährigen Vereinsbestehen, verbunden mit einem Gedenken an die Flut und ihre Opfer im Juli, für den kommenden Juli geplant.

„Doch leider hat die Sinziger Stadtverwaltung jegliche geplanten Aktivitäten des Vereins auf dem Gelände des Schwimmbades nicht genehmigt. Das bedauern wir sehr“, so Diedenhofen. Auch der kleine Weihnachtsmarkt sei aus diesen Gründen abgesagt worden.

Viel Optimismus

Jetzt aber schaut der Vereinsvorsitzende voller Optimismus in die Zukunft. „Wir gehen davon aus, dass die Sicherheitsbedenken der Stadtverwaltung inzwischen ausgeräumt wurden. Wenn das Gelände des historischen Bades als Handwerkerdorf genutzt wird, sollte es für die ein oder anderen Aktivitäten unseres Fördervereins zum Erhalt des Nostalgiebades doch auch nutzbar sein,“ bekräftigt er.

Rike Schmickler-Bouvet

Hans Diedenhofen, Vorsitzender der Freunde des Thermalbades Sinzig-Bad Bodendorf.  Foto: Rike Schmickler-Bouvet

Hans Diedenhofen, Vorsitzender der Freunde des Thermalbades Sinzig-Bad Bodendorf. Foto: Rike Schmickler-Bouvet

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen