Hans Diedenhofen, Vorsitzender der Freunde des Thermalbades Sinzig-Bad Bodendorf.  Foto: Rike Schmickler-Bouvet

Hans Diedenhofen, Vorsitzender der Freunde des Thermalbades Sinzig-Bad Bodendorf. Foto: Rike Schmickler-Bouvet

Am 23.05.2022

Allgemeine Berichte

Handwerkerdorf in Bad Bodendorf stimmt Thermalbadfreunde optimistisch

Thermalbad in Bad Bodendorf: „Wir stehen in den Startlöchern“

Bad Bodendorf. Mehr als zehn Monate ist es her, dass die Flutkatastrophe über das Ahrtal hereinbrach. In vielen Gebieten des Kreises Ahrweiler gehen die Arbeiten zum Wiederaufbau mit großen Schritten voran. Anders in Bereichen des Sinziger Stadtteils Bad Bodendorf. Dort schlummert neben dem Minigolfplatz auch das beliebte Thermalbad vor sich hin. Seit dem Wochenende herrscht wieder Leben auf den Wiesen des Schwimmbades: Dort schlugen jetzt die ersten Wandergesellen, die am Tiergehege Schwanenteich helfen, ihre Zelte auf. Mehrere Wochen soll das Bad, das noch von den Spuren der Flut gezeichnet ist, als „Handwerkerdorf“ dienen.

Nostalgiebad wird nicht aufgegeben

Und dann? Wie sieht es mit den Zukunftsplänen aus? Was tun eigentlich die Freunde des Thermalbades Bad Bodendorf für den Wiederaufbau des Bades? Haben sie sich doch vor zehn Jahren zusammengeschlossen, um sich für den Erhalt des weit über die Stadtgrenzen von Sinzig beliebten Nostalgiebades einzusetzen. Hans Diedenhofen, Vorsitzender der Freunde des Thermalbades Sinzig-Bad Bodendorf, stand Rede und Antwort.

„Wir geben das Nostalgiebad nicht auf und setzen uns nach wie vor für seinen Fortbestand ein“, betonte er im Interview. „Die Freunde des Thermalbades stehen auch nach den Aufräumarbeiten tatenfreudig in den Startlöchern. Doch leider sind uns die Hände gebunden“, berichtet Diedenhofen.

Kommunikationsplattform und Begegnungsstätte

Selbstverständlich habe sich der Verein nach der Flut im vergangenen Sommer eingebracht und den Pächter Frank Riffel bei den Aufräum- und Reinigungsaktionen mit aller Kraft unterstützt. „Wir wollten zudem in Teilen des Schwimmbads provisorisch eine Kommunikationsplattform und Begegnungsstätte einrichten, um in losen Treffen bei Kaffee, Kuchen und Wein weiter für das Bad und seinen Alleinstellungscharakter zu werben“, erläutert Diedenhofen.

Gedenkstunde im Juli

Gern hätte man auf diesem Weg dazu beigetragen, das Bad regional und überregional in Erinnerung zu behalten. Der Verein hatte auch eine Gedenkstunde zum 85. Geburtstag des Schwimmbades, zum zehnjährigen Vereinsbestehen, verbunden mit einem Gedenken an die Flut und ihre Opfer im Juli, für den kommenden Juli geplant.

„Doch leider hat die Sinziger Stadtverwaltung jegliche geplanten Aktivitäten des Vereins auf dem Gelände des Schwimmbades nicht genehmigt. Das bedauern wir sehr“, so Diedenhofen. Auch der kleine Weihnachtsmarkt sei aus diesen Gründen abgesagt worden.

Viel Optimismus

Jetzt aber schaut der Vereinsvorsitzende voller Optimismus in die Zukunft. „Wir gehen davon aus, dass die Sicherheitsbedenken der Stadtverwaltung inzwischen ausgeräumt wurden. Wenn das Gelände des historischen Bades als Handwerkerdorf genutzt wird, sollte es für die ein oder anderen Aktivitäten unseres Fördervereins zum Erhalt des Nostalgiebades doch auch nutzbar sein,“ bekräftigt er.

Rike Schmickler-Bouvet

Hans Diedenhofen, Vorsitzender der Freunde des Thermalbades Sinzig-Bad Bodendorf.  Foto: Rike Schmickler-Bouvet

Hans Diedenhofen, Vorsitzender der Freunde des Thermalbades Sinzig-Bad Bodendorf. Foto: Rike Schmickler-Bouvet

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kirmes in Plaidt
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Handwerkerhaus
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Stiftung Ahrtal lädt am Samstag, 25. Oktober 2025, zu einem besonderen Benefizabend in den Veedelstreff, Sebastianstraße 79 in Bad Neuenahr ein. Ab 19:00 Uhr erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm aus Literatur, Musik und persönlichem Austausch. Einlass ist ab 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei – Spenden für gemeinnützige Projekte der Stiftung Ahrtal sind willkommen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es war das lange verfolgte Ziel des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, dass 2015 endlich Realität wurde: Ein Haus für sterbende Menschen im Kreis Ahrweiler. Zwischen Bonn und Koblenz und zwischen Siegen und Trier gab es keine vergleichbare Einrichtung, als das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnete. Das ist jetzt zehn Jahre her und nicht nur für die Hospizbewegung im Kreis Ahrweiler ein Grund zu feiern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim