Allgemeine Berichte | 10.10.2025

Entwicklungen sollten weiterhin aufmerksam verfolgt werden

10.10.: Erdbebenschwarm am Laacher See

Copyright: Kaikoro_AdobeStock

Laacher See. Am 10. Oktober 2025 um 5:43 Uhr ereignete sich am Laacher See ein Erdbeben mit einer Magnitude von 0,9 in sieben Kilometern Tiefe. Die berechneten Intensitäten blieben unterhalb der Spürbarkeitsgrenze. Diese Angaben basieren auf einem Modell von Erdbebennews, wobei lokale Abweichungen durch Baugrund und Gebäudeeigenschaften möglich sind.

Ein Erdbebenschwarm am Laacher See begann am Donnerstagabend, dem 9. Oktober. Automatische Detektionen von erdbebennews.de verzeichneten in etwa zwölf Stunden mindestens 92 kleine Erdbeben unterhalb des Vulkangebiets. Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) bestätigte bis zum Morgen des 10. Oktober drei Ereignisse mit Magnituden von 0,6, 0,7 und 0,9. Weitere kleinere Beben werden derzeit noch ausgewertet.

Das Epizentrum des Schwarms befand sich am Westufer des Laacher Sees, nahe dem Kloster Maria Laach. Aufgrund der geringen Magnituden sind keine spürbaren Erschütterungen zu erwarten. Der Schwarm erreichte seinen Höhepunkt gegen 1 Uhr MESZ, als innerhalb weniger Minuten etwa 20 Mikroerdbeben auftraten.

Bereits am Mittwochabend wurde unterhalb von Kruft, etwa zehn Kilometer südwestlich des Sees, in rund 32 Kilometern Tiefe ein sogenanntes Deep Low Frequency (DLF)-Erdbeben registriert. Diese DLF-Beben entstehen durch die Bewegung von Fluiden oder Gesteinsschmelzen in der Tiefe des magmatischen Systems unter dem Laacher See, das kürzlich detailliert kartiert wurde. Diese Ereignisse sind langanhaltend, tieffrequent und treten in der unteren Erdkruste auf.

DLF-Erdbeben wurden erstmals 2013 in der Eifel nachgewiesen und sind seitdem immer wieder beobachtet worden. Sie deuten auf aktive magmatische Prozesse hin, gelten jedoch nicht als Anzeichen eines unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruchs.

In den letzten Jahren zeigte sich mehrfach eine zeitliche Korrelation zwischen DLF-Beben und kleinen, oberflächennahen Erdbeben an der Ochtendung-Störungszone. Forschende vermuten, dass aufsteigende Gase dabei eine Rolle spielen. Erstmals wurde nun ein oberflächennaher Erdbebenschwarm direkt am Laacher See unmittelbar nach einem magmatischen DLF-Ereignis beobachtet.

Einzelne kleine Beben und winzige Schwärme im Bereich des Sees wurden schon früher aufgezeichnet, doch ein Schwarm dieser Stärke ist bislang einzigartig. Ein engmaschiges seismologisches Monitoring in der Region besteht erst seit etwa 20 Jahren, wodurch die Beobachtung solcher Ereignisse erst seitdem zuverlässig möglich ist. Die Entwicklungen sollten insbesondere im Zusammenhang mit dem vorangegangenen DLF-Erdbeben weiterhin aufmerksam verfolgt werden.

BA

Copyright: Kaikoro_AdobeStock

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (Oktober)
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Stadtverwaltung Mayen macht darauf aufmerksam, dass in der Zeit vom 18. Oktober bis 25. November der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. seine diesjährige Haus- und Straßensammlung durchführt.

Weiterlesen

Mayen. Die Fackelführung in den Erlebniswelten am 24. Oktober stößt auf besonderes großes Interesse. Aufgrund der hohen Nachfrage und zur Gewährleistung eines stimmungsvollen und sicheren Ablaufs ist die maximale Teilnehmerzahl bereits erreicht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Infoveranstaltung
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit