Allgemeine Berichte | 25.07.2018

Erhöhter Autobahnverkehr in Altendorf-Ersdorf

80 Prozent Autobahnverkehr rollt bei Stau durch den kleinen Ort

Überhöhte Geschwindigkeit, Lkw’s und verstopfte Straßen gefährden Fußgänger

Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle, die wegen des schmalen Gehwegs auf die Fahrbahn ausweichen müssen, geraten hier in Gefahr. -CEW-

Meckenheim. Nur wenige Nummernschilder auf der Durchgangsstraße von Altendorf-Ersdorf sind beim Ortstermin Mitte Juli der näheren Region zuzuordnen. Den Kennzeichen nach wälzen sich massenhaft Fahrzeuge aus den Niederlanden, Großbritannien, polnische Transportunternehmen, Urlaubsfernverkehr und etliches mehr durch das kleine Doppeldorf mit der verschlungenen Hauptstraße. „Heute kommen nicht so viele Lkws“, stellt Ortsvorsteher Ferdinand Koll fest. „Vielleicht steht jetzt mal die Polizei in Rheinbach und setzt das Durchfahrverbot durch.“

Auch Bürger aus den umliegenden Häusern haben sich zu der kleinen Versammlung gesellt und berichten ihre Erfahrungen. „Vor dem Umbau der Hauptstraße war da vorne ein Parkplatz“, erklärt ein Anwohner, weist auf das Haus Nummer 21 und meinte: „Da mussten die Autos zwangsläufig langsamer fahren, das war besser.“ Denn nicht nur die Masse der Fahrzeuge ist hier ein Problem, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der Ortsunkundige aber auch Einheimische in die beiden aufeinander folgenden 90-Grad-Kurven fahren. Deshalb fordern die Aktiven die Erweiterung der auf einem kurzen Stück bereits bestehenden Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer.

Mehr Überwege für Fußgänger sind erforderlich

Auch mehr Überwege für die Fußgänger wären hier notwendig, weil gerade Schulkinder, Mütter mit Kinderwagen und ältere Leute fast das ganze Dorf entlanglaufen müssen, um i die Straße sicher zu überqueren. Gerade für nicht mehr so mobile ältere Bürger sei das oft gar nicht möglich, erklärten die beiden Ortsvorsteher. Passend zum Thema fährt ein älterer Herr mit elektrischem Rollstuhl heran, schaut sich kurz um und fährt – wegen des zu engen Gehwegs auf der Hauptstraße - bis zum nächsten Abzweig. Auf den wenigen Metern wird es eng für ihn, weil in diesem Moment wieder die Stauumfahrer anrollen und ihn in Gefahr bringen. „Das geht hier allen so, wenn auf der Autobahn Stau ist. Da braucht man eigentlich gar nicht mehr aus dem Haus gehen“, kommentierte eine Bürgerin. Nach dem Ortstermin mit Landtagsabgeordneten Oliver Kraus hat sich auch die Politik des Themas angenommen. „Es wird eine qualifizierte Verkehrszählung geben“, bestätigte Joachim Kühlwetter. Innerhalb dieser werden die Anzahl, die Geschwindigkeit und die Fahrzeugklasse der durchfahrenden Fahrzeuge festgehalten. Anhand dieser Daten will man eine sinnvolle Lösung finden.

Ortsvorsteher Ferdinand Koll, Joachim Kühlwetter (CDU) und Ortsvorsteher Ralf Decker engagieren sich für eine Entschärfung der Gefahrenstellen.

Ortsvorsteher Ferdinand Koll, Joachim Kühlwetter (CDU) und Ortsvorsteher Ralf Decker engagieren sich für eine Entschärfung der Gefahrenstellen. Foto: Petra Reuter

Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle, die wegen des schmalen Gehwegs auf die Fahrbahn ausweichen müssen, geraten hier in Gefahr. Fotos: -CEW-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
rund ums Haus
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest Insul
Demenz -Vortrag
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Gesundheit im Blick
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Allgemeine Anzeige
Media-Auftrag 2025/26
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Lukasmarkt Mayen
Stellenmarkt
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Auftragsnummer: R252-0029544A
Handwerkerhaus
Stellenanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei